Trail Stop Order
Die bewegende Order
Eine Trail Order ist eine Art von Order, die zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers verwendet wird, wobei der Stop-Kurs kontinuierlich angepasst wird. Erfahren Sie mehr über diesen Ordertyp hier.
Was ist eine Trail Order?
Eine Trail Order ist eine spezielle Orderart, die zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers genutzt wird. Dabei passt sich der Stop-Kurs automatisch an die Kursbewegungen an, indem er bei einem Verkauf stets einen festgelegten Abstand oder Prozentsatz unterhalb des aktuellen Marktpreises hält, bzw. bei einem Kauf oberhalb. So folgt der Stop-Kurs den Schwankungen des Marktes dynamisch, um den optimalen Einstieg oder Ausstieg zu sichern.
Dieser Ordertyp ermöglicht es den Investoren, Gewinne abzusichern und gleichzeitig flexibel auf Marktbewegungen zu reagieren.
Wesentliche Merkmale
Dynamische Preisanpassung
Bei einer Trail Order wird ein Folgeabstand, der sogenannte Trailing-Betrag, festgelegt, der an den Kurs gekoppelt ist. Dieser Betrag kann entweder ein absoluter Wert oder ein Prozentsatz sein. Die Order folgt dem Marktpreis und passt den Stop-Kurs fortlaufend um den Trailing-Betrag an.
Marktausführung
Sobald der Trailing-Stop-Kurs erreicht ist, wird die Order in eine Market-Order umgewandelt, wobei eine Ausführung zum nächstmöglichen Kurs sichergestellt wird.
Wie funktioniert eine Trailing-Stop-Order?
Nachdem eine Trail-Order platziert wurde, passt sich der Trailing-Stop-Kurs entsprechend den Marktbewegungen an.
Kauforder
Bei einer Kauf-Trail-Order wird der Stop-Kurs nach unten angepasst, wenn der Marktpreis fällt. Die Market-Order wird ausgelöst, sobald der Marktpreis um den festgelegten Trailing-Betrag steigt, und zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt.
Verkaufsorder
Bei einer Verkauf-Trail-Order wird der Stop-Kurs nach oben angepasst, wenn der Marktpreis steigt. Die Market-Order wird ausgelöst, sobald der Marktpreis um den festgelegten Trailing-Betrag fällt, und zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt.
Die Order wird zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt, sobald der Trailing-Stop-Kurs erreicht ist. Dies bietet zwar Flexibilität, birgt jedoch auch potenzielle Slippage-Risiken.
Beispiel:
Sie möchten 300 Aktien von XYZ verkaufen, um Ihren Gewinn abzusichern. Die Aktien werden derzeit zu 20 EUR pro Aktie gehandelt.
Sie platzieren eine Trail Order mit einem Trailing-Betrag von 1 EUR. Steigt der Kurs auf 22 EUR, passt sich der Trailing-Stop-Kurs auf 21 EUR an. Fällt der Kurs dann auf 21 EUR, wird Ihre Trail-Order ausgelöst und Ihre 300 Aktien werden zum nächstmöglichen Kurs verkauft, der von 21 EUR abweichen kann.
Durch die Auswahl dieses Ordertyps priorisieren Sie Flexibilität und dynamische Anpassung des Stop-Kurses gegenüber präziser Kurskontrolle.
Die Verwendung einer Trail-Order ist besonders geeignet, wenn Sie Gewinne absichern möchten, während Sie gleichzeitig Marktpreisänderungen zulassen. Es ist jedoch zu beachten, dass in schnelllebigen Märkten das Risiko von Slippage besteht.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
Nachteile
- Dynamische Kursgestaltung:
Bei einer Trail Order passt sich der Trailing-Stop-Kurs den Marktbewegungen an, wodurch potenzielle Gewinne gesichert und gleichzeitig Verluste minimiert werden.
- Mangelnde Kurskontrolle:
Sobald der Trailing-Stop-Kurs ausgelöst wird, wird die Order zu einer Market-Order, was zu Ausführungen zu weniger günstigen Kursen führen kann, insbesondere in volatilen Märkten.
- Einfache Handhabung:
Sobald Trail Orders platziert wurden, werden sie automatisch ausgeführt, sobald der Trailing-Stop-Kurs erreicht wird. Dies verringert die Notwendigkeit einer ständigen Marktüberwachung und spart Zeit sowie Aufwand.
- Slippage-Risiko:
Slippage bezieht sich auf die Abweichung zwischen dem erwarteten Kurs einer Transaktion und dem tatsächlichen Kurs, zu dem sie ausgeführt wird. Dies tritt häufig bei Trailing-Stop-Orders auf, insbesondere in volatilen oder illiquiden Märkten.
- Verlustbegrenzung:
Trail Orders können potenzielle Verluste begrenzen, indem sie den Stop-Kurs dynamisch anpassen und eine strukturierte Ausstiegsstrategie bieten.
- Kurzfristige Kursschwankungen:
Trail Orders können durch kurzfristige Kursschwankungen oder “Spikes” getriggert werden, was zu vorzeitigen Ausstiegen führen kann, bevor eine potenzielle Umkehr stattfindet.
Platzieren einer Trail Order über LYNX
In LYNX+ können Sie nach bestimmten Wertpapieren über die Suchleiste in der oberen rechten Ecke suchen. Sie können nach dem Namen, dem ISIN-Code oder dem spezifischen Ticker des Produkts suchen.
Sobald Sie das Produkt ausgewählt haben, das Sie handeln möchten, gelangen Sie zur Produktübersicht. Hier können Sie in der oberen rechten Ecke auf Kaufen oder Verkaufen klicken, wenn Sie das Produkt sofort handeln möchten. Geben Sie die Menge an und wählen Sie die Gültigkeitsdauer Ihrer Order aus.
Wählen Sie im Dropdown-Menü Ordertyp entweder TRAIL oder TRAIL %. TRAIL passt den Stop-Kurs um einen festen Betrag an, während TRAIL % ihn prozentual anpasst.
Nachdem Sie das Orderticket nach Ihren Wünschen angepasst haben, können Sie die Orderdetails in der Zusammenfassung überprüfen.
Um fortzufahren, klicken Sie auf Übermitteln, um die Order zu übermitteln, oder auf Abbrechen, um die Order zu verwerfen.
![](https://www.lynxbroker.de/app/uploads/2024/09/de-lplus-trail.png)
Nachdem Sie sich in TWS angemeldet haben, öffnen Sie das Orderticket, indem Sie oben links auf Order klicken. Wenn Sie ein bestimmtes Wertpapier ausgewählt haben, öffnet sich automatisch ein Orderticket für dieses Wertpapier. Alternativ können Sie das ausgewählte Wertpapier ändern, indem Sie den Namen, den Ticker-Code oder die ISIN in der Spalte Finanzinstrument oben links im Orderticket eingeben.
Wählen Sie unter Aktion Kaufen oder Verkaufen aus, geben Sie die Menge, das Routingziel und die Gültigkeitsdauer Ihrer Order an.
Wählen Sie im Dropdown-Menü als Ordertyp TRAIL aus.
Unten links im Fenster des Ordertickets können Sie auf Vorschau klicken, um eine Zusammenfassung Ihrer Order anzusehen. Klicken Sie dann auf Übermitteln, um die Order zu übermitteln, oder auf Schließen.
![](https://www.lynxbroker.de/app/uploads/2024/09/de-tws-trail.png)
Um nach einem Produkt zu suchen, tippen Sie auf das Suchsymbol in der oberen rechten Ecke. Geben Sie den Namen, die ISIN oder das Tickersymbol ein. Tippen Sie auf ein Suchergebnis, um die Produktseite zu öffnen.
Durch Klicken auf Verkauf oder Kauf gelangen Sie zum Orderticket.
Geben Sie die Menge an und legen Sie die Gültigkeitsdauer Ihrer Order fest. Wählen Sie TRAIL als Ordertyp aus.
Vor der Übermittlung der Order können Sie die Parameter Ihrer Order über das Vorschau-Symbol unten rechts überprüfen. Um die Order zu übermitteln, wischen Sie nach rechts über die Schaltfläche “Slide To Submit Sell/Buy”.
![](https://www.lynxbroker.de/app/uploads/2024/09/de-app-trail.jpg)
Tipps vor der Eingabe einer Trail Order
Beim Aufgeben einer Trail-Order sollten Sie mehrere wichtige Punkte beachten, um die bestmögliche Ausführung zu erzielen und potenzielle Probleme zu minimieren.
Liquidität
Stellen Sie sicher, dass das gehandelte Finanzprodukt über ausreichende Liquidität verfügt.
Höhere Liquidität bedeutet in der Regel engere Geld-Brief-Spannen und weniger Einfluss auf den Marktpreis bei der Ausführung einer Trail-Order.
Timing
Trail-Orders sollten am besten während der regulären Handelszeiten platziert werden, wenn die Liquidität am höchsten ist. Das Platzieren von Orders außerhalb dieser Zeiten kann zu ungünstigen Ausführungskursen führen.
Vermeiden Sie außerdem das Platzieren von Trail-Orders während wichtiger Wirtschaftsankündigungen oder Quartalsberichten, da diese Ereignisse zu schnellen Kursschwankungen führen können.
In stark liquiden Märkten können große Orders in mehreren Teilen ausgeführt werden, möglicherweise zu unterschiedlichen Kursen.
Kontrolle
Die Geld-Brief-Spanne ist die Differenz zwischen dem höchsten Kurs, den ein Käufer bereit ist zu zahlen, und dem niedrigsten Kurs, den ein Verkäufer bereit ist zu akzeptieren.
Eine breitere Spanne kann zu höheren Kosten bei der Ausführung einer Trail-Order führen. Überwachen Sie den Spread und berücksichtigen Sie dessen Auswirkungen auf Ihren Trade.
Sie sollten Ihren Trailing-Betrag mit genügend Abstand vom Stop-Kurs festlegen, um Marktschwankungen Rechnung zu tragen, bevor Sie die Order platzieren. So vermeiden Sie, dass die Order durch geringfügige Kursschwankungen vorzeitig ausgeführt wird.
Häufig gestellte Fragen
Die Limit-, Trail-Limit- und Stop-Limit-Orders sind so konfiguriert, dass sie außerhalb der regulären Handelszeiten aktiv bleiben.
Die Market-, Stop- und Trail-Orders bleiben nur während der regulären Handelszeiten aktiv (abhängig von der Börse).
Bei Derivaten kann es Unterschiede geben. Bitte überprüfen Sie die folgende Seite (Handel außerhalb regulärenr Handelszeiten), um herauszufinden, ob andere Ordertypen außerhalb der regulären Handelszeiten genutzt werden können.
Wenn Sie Ihre Verluste bei einem bestimmten Produkt begrenzen möchten, können Sie eine Stop- oder Trail-Order platzieren. Der Unterschied zwischen einer Stop- und einer Trail-Order ist die dynamische Anpassung des Stop-Kurses bei einer Trailing-Order.
Eine Stop-Order löst eine Market-Order aus, mit der Sie angeben, eine bestimmte Anzahl von Aktien zum aktuell besten verfügbaren Preis kaufen oder verkaufen zu wollen.
Bei einer Trail-Order passt sich der Stop-Kurs automatisch den Marktbewegungen an. Sobald der Trailing-Stop erreicht wird, wird die Order in eine Market-Order umgewandelt.
Trail-Orders sind besonders geeignet, wenn Sie sich gegen größere Verluste absichern oder bereits erzielte Gewinne sichern möchten, während Sie gleichzeitig auf dynamische Kursbewegungen reagieren.
Sie sind ideal in Märkten, in denen Schutz vor Kursschwankungen und flexible Anpassungen wichtiger sind als eine genaue Kontrolle des Ausführungspreises.
Bevor Sie eine Trail-Order platzieren, sollten Sie die aktuellen Marktbedingungen, potenzielle Kursschwankungen und Ihre Bereitschaft, den Marktpreis zu akzeptieren, sobald der Trailing-Stop erreicht wird, berücksichtigen. Die Abwägung dieser Faktoren hilft Ihnen dabei, zu entscheiden, ob eine Trail-Order die richtige Wahl für Ihren Trade ist.
Ja, Sie können eine Trail-Order jederzeit stornieren, solange sie noch nicht ausgelöst wurde. Sobald der Trailing-Stop erreicht ist und die Order in eine Market-Order umgewandelt wird, erfolgt die Ausführung in der Regel sehr schnell, was eine Stornierung dann kaum noch möglich macht.
Abhängig von der Handelsplattform können Sie den aktuellen Stop-Kurs wie folgt überprüfen:
- In LYNX+ navigieren Sie zu Portfolio und dann zu Offene Orders. Dort können Sie den aktuellen Stop-Kurs oberhalb des Trailing-Betrags in Grau in Klammern sehen.
- In der TWS finden Sie den aktuellen Stop-Kurs unter Offen (Alle). Er wird in der Spalte Stop-Kurs angezeigt.
- Überprüfen Sie in der LYNX Trading App unter Orders.