Russell 2000 Prognose Russell 2000: Charttechnisch in guter Ausgangslage, aber …

News: Aktuelle Analyse des Russell 2000 Index

von | |
In diesem Artikel

Russell 2000
ISIN: US7827001089
|
Ticker: RUT
|
Währung: Punkte

Der Small Cap-Index Russell 2000 läuft nicht, wie er laufen würde, wenn die Mehrheit der US-Anleger erwarten würde, dass den USA wirtschaftlich goldene Zeiten ins Haus stehen. Zwar klopfen die Blue Chip-Indizes an ihre bisherigen Hochs, aber der Russell eben nicht.

Was steigt, steigt weiter und was am stärksten steigt, muss man haben, vor allem, wenn es in aller Munde ist. Das ist für viele unerfahrene Anleger ein Credo. Und sicherlich nicht der kleinste unter den Gründen, warum die großen Unternehmen im Dow Jones, im S&P 500 und im Nasdaq 100 mehrheitlich haussieren, der Russell 2000 als Index der 2.000 kleinsten Nebenwerte am US-Aktienmarkt aber momentan nicht wieder in Fahrt kommt.

Wobei man durchaus einräumen muss, dass die Mega-Caps am Aktienmarkt grundsätzlich die wirtschaftliche Schlagkraft haben, ihre Gewinne auch bei Gegenwind zu vergrößern, indem sie das auf dem Rücken anderer tun. Wenn man unterstellen würde, dass Donald Trumps Wirtschafts-Strategie genau das befördert, sprich allgemeinen Gegenwind für kleine und mittlere Unternehmen zum Vorteil der Großkonzerne, wäre es also durchaus nachvollziehbar, dass man bei den Small Caps jetzt die Finger weglässt.

Expertenmeinung: Laut den jüngsten Daten der Uni Michigan ist das Verbrauchervertrauen gesunken, die Inflationserwartung gestiegen. Von der US-Notenbank kann man in diesem Jahr keine großen Geschenke erwarten, der Reallohn ist, der immer noch zu hohen Inflation geschuldet, zuletzt rückläufig gewesen. Und das Gesamtbild, das der alte wie neue US-Präsident in Bezug auf die US-Wirtschaft präsentiert, ist mit vielen unbeantworteten Fragen behaftet, die die „normalen“ Anleger außerhalb der großen Spekulation, die sich immer auf die großen Aktien fokussiert, beunruhigen könnten. Die Konsequenz daraus: Der Russell 2000 läuft nicht, wie man es eigentlich erwarten könnte, wenn das Gesamtumfeld passen würde.

Dabei wäre die Vorlage, um nach oben auszubrechen, ja eigentlich da. Der Index hatte zwar im November und Dezember ein Doppeltopp vollendet und war in dessen Folge unter den Level vor der US-Wahl gefallen, hatte also das sogenannte „Trump Gap“ geschlossen. Aber kaum hatte er die 200-Tage-Linie touchiert, waren die Bullen sofort da. Dieser wichtige, gleitende Durchschnitt wurde perfekt und dynamisch verteidigt. Umso bedeutsamer, als die Linie in diesem Moment mit der unteren Begrenzung des im Herbst 2023 etablierten Aufwärtstrendkanals eine Kreuzunterstützung bildete, aber:

Doch statt eine wilde Kaufwelle als Folge einer bestätigten Schlüssel-Supportzone hinzulegen, klemmte es unerfreulich früh in Bezug auf die Anschlusskäufe. Sie sehen in den Charts, dass der Russell 2000 bereits seit vier Wochen im Bereich um das im Tageschart violett hervorgehobene „Trump-Gap“ und die Nackenlinie des Doppeltopps pendelt, ohne bislang Anstalten zu machen, sich nach oben zu lösen.

Russell 2000: Tages-Chart vom 17.02.2025, Kurs 2.279,98 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000: Tageschart vom 17.02.2025, Kurs 2.279,98 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Natürlich könnte man sich sagen, dass dies alleine das Problem derer ist, die hier auf die Hausse warten und nicht das der Bullen im S&P 500 oder an der Nasdaq. Aber jede Volkswirtschaft wächst auf Dauer nur, wenn der Mittelstand vorankommt und nicht nur die Großkonzerne, wenn die normalen Anleger Zutrauen in die Entwicklung haben und nicht nur die Zocker. Eine Blue Chip-Hausse ohne dieses Fundament steht auf Treibsand.

Das kann zwar lange gutgehen, aber es kann nicht schaden, diesen Index engmaschig zu beobachten. Vor allem, wenn dieser Kreuzsupport aus 200-Tage-Linie und 2023er-Aufwärtstrend im Bereich 2.210/2.240 doch noch brechen sollte, sollte man bei den aktuell noch an ihre alten Hochs klopfenden Blue Chip-Indizes lieber noch einmal einen Tick vorsichtiger agieren. Denn am Ende sind es nie die Zocker, die eine Hausse stabil halten, sondern die sogenannten „normalen Anleger“, wie wir sie und ihr Handeln im Russell 2000 eben noch ziemlich unverwässert beobachten können.

Russell 2000: Wochen-Chart vom 17.02.2025, Kurs 2.279,98 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000: Wochenchart vom 17.02.2025, Kurs 2.279,98 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS
Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen des Russell 2000 Index

Während man beim DAX in einer Jubel-Hausse unterwegs ist, obwohl es herzlich wenig zu jubeln gibt, sieht der US-Aktienmarkt nur mäßig bullisch aus, obwohl es eher verständlich wäre, wenn man dort jubeln würde. Und der Russell 2000 sieht besonders wacklig aus.

Wäre der Großteil der Anleger sicher, dass Donald Trumps Pläne die USA von einem ohnehin schon soliden Wachstum zu noch höherem Wachstum ohne Nebenwirkungen katapultieren würden. Wäre es nicht nur der S&P 500, der gestern als erster und einziger der wichtigsten US-Indizes ein neues Rekordhoch schaffte. Es mag zwar sein, dass Dow Jones und Nasdaq 100 nachziehen, sprich die Blue Chips laufen, weil man davon ausgeht, dass zuerst die Wirkung von Trumps Plänen kommt und die Nebenwirkungen irgendwann später, so dass man jetzt noch Zeit und Spielraum hätte, die Hausse weiterzuführen, aber:

Das Fundament der US-Wirtschaft sind weniger die Mega-Caps. Es ist, wie überall auf der Welt, der Mittelstand, der den Motor rund laufen lässt. Diese kleinen und mittleren Unternehmen sind im Russell 2000 zuhause. Und der, der Chart zeigt es, läuft eher schlecht.

Russell 2000: Tages-Chart vom 23.01.2025, Kurs 2.311,53 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000: Tageschart vom 23.01.2025, Kurs 2.311,53 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Expertenmeinung: So hat der Russell 2000 kurz nach der US-Wahl zwar den Versuch unternommen, das bei Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq 100 längst überwundene Hoch des Jahres 2021 zu überbieten und so auch endlich neue Höhen zu erklimmen. Aber dort blieb er hängen, drehte nach unten und testete die untere Begrenzung des im Herbst 2023 etablierten Aufwärtstrendkanals. Das immerhin mit Erfolg, die Kreuzunterstützung aus dieser Linie und der 200-Tage-Linie hielt Anfang vergangener Woche perfekt, wie man im Tages-Chart gut sehen kann. Aber auch, wenn der Small Cap-Index seither ordentlich durchgestartet ist, so ist er doch bislang nur im Bereich der Nackenlinie des Doppeltopps angekommen, das im November und Dezember entstanden war. Und die negative Divergenz, die beim RSI-Indikator auf Wochenbasis entstand, als der Index im Dezember das Juli-Hoch weit unter sich ließ, der Indikator aber kein neues Hoch im Vergleich zum Juli ausbildete, gilt noch immer.

Kein gutes Signal für den Gesamtmarkt, denn wäre man sicher, dass Trumps Pläne allen Vorteile bringen und nicht nur den Riesenkonzernen, müsste es der Russell 2000 sein, der vorausläuft, statt hinterherzuhinken. Aber immerhin, zwei Punkte haben die Bullen jetzt auf ihrer Seite.

Russell 2000: Wochen-Chart vom 23.01.2025, Kurs 2.311,53 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000: Wochenchart vom 23.01.2025, Kurs 2.311,53 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Zum einen die tadellose Verteidigung des Kreuzsupports aus Aufwärtstrendlinie und 200-Tage-Linie im Bereich 2.160/2.180 Punkte, zum anderen, dass der negativen Divergenz des RSI auf Wochenbasis jetzt eine positive Divergenz auf Tagesbasis gegenübersteht. Denn da hatte der Index Anfang vergangener Woche das Zwischentief des Dezembers unterboten, der RSI aber nahe der überverkauften Zone ein höheres Zwischentief ausgebildet. Das ist nicht immer, aber doch recht oft eine Basis für weiter steigende Kurse und die Chance, einen erneuten Anlauf an die Hochs der Jahre 2021 und 2024 zu starten.

Nichtsdestotrotz bleibt der Index der 2.000 kleinsten Aktien am US-Markt eine Warnung, dass das Zutrauen der breiten Masse, die gerne in ihre heimischen Unternehmen investiert, die hier stark vertreten ist, kleiner ist als die des großen Geldes, das die Blue Chips dominiert. Und wer könnte die realen Perspektiven besser einschätzen als diejenigen, die mittendrin sitzen?

Gerade erst Anfang der Woche hatte ich hier den US-Nebenwerte-Index Russell 20000 auf dem Schirm. Die damalige Überschrift „das muss man jetzt im Auge behalten“ darf man mittlerweile umschreiben: Hier geht gerade was ins Auge!

Der Russell 2000 umfasst die 2.000 kleinsten US-Nebenwerte, die an der New York Stock Exchange, der Nasdaq und der AMEX gehandelt werden. Man könnte versucht sein zu sagen: Welche Relevanz soll ein Nebenwerte-Index haben, das große Geld fließt schließlich vor allem in die Blue Chips. Was richtig ist, einerseits. Aber andererseits muss man sich fragen:

Wer handelt und hat sie denn, diese vielen Small Caps der US-Börsenlandschaft, die insgesamt das Grundgerüst der US-Wirtschaft, den Mittelstand, repräsentieren? Nicht die großen internationalen Investoren, nicht die Trader, die in volatileren Titeln agieren, nicht die großen Spieler am Terminmarkt. Der Russell 2000 hat einen größeren Anteil an ganz normalen Anlegern, als die anderen Indizes. Diese Anleger wählen Aktien meist sorgfältig aus und halten sie normalerweise lange. Bewegungen hier haben daher einen höheren Anteil an Relevanz bei der Frage, wie „Otto Normalanleger“ die Lage sieht. Und der Chart zeigt:

Russell 2000 Index: Tageschart vom 19.12.2024, Kurs 2.221,50 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000 Index: Tageschart vom 19.12.2024, Kurs 2.221,50 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Er scheint sie immer weniger positiv einzuordnen, denn aus dem verdächtigen Abbröckeln zum Ende der vergangenen Woche wurde jetzt ein dynamischer Abwärtsimpuls. Einer, bei dem schon etwas angebrannt ist.

Expertenmeinung: Wir sehen im Chart auf Tagesbasis, dass der Russell 2000 nach der US-Notenbanksitzung am Mittwoch noch heftiger durchsackte als der Gesamtmarkt. 4,4 Prozent gingen da verloren, was den Index unter die August-Aufwärtstrendlinie und marginal unter die Supportzone 2.238 zu 2.300 Punkte drückte. Damit war für das bullische Lager am Donnerstag zwingender Handlungsbedarf gegeben. Wenn es gelänge, den Russell 2000 in diesem Bereich nach oben zu drehen und blitzschnell zurück über 2.300 Punkte zu heben, wäre damit nicht nur ein möglicher Trendbruch vorerst abgewendet, sondern noch etwas anderes, nicht weniger Bedeutsames.

Denn durch diesen Selloff des Mittwochabends hat der Index das Anfang November entstandene “Trump Gap” geschlossen, ohne dass Käufe aufkamen. Damit ist all der Gewinn, der durch den Wahlsieg Trumps und die damit einhergehenden Hoffnungen aufgelaufen ist, weg. Und Sie sehen es im Chart: Die Käufer tauchten nicht auf. Es gab zwar eingangs des Donnerstags-Handel eine kleine Gegenreaktion. Aber am Ende stand ein Minus von 0,45 Prozent zu Buche.

Eine hoch problematische Entwicklung, denn sie deutet an, dass der Abriss des Mittwochs womöglich nicht nur durch reißende Stop Loss und Hedging-Aktionen am Terminmarkt so heftig ausfiel. Es wirkt, als würden viele Anleger jetzt doch noch unruhig werden und sich an die Seitenlinie stellen. Dabei ist die US-Notenbank mit ihren neuen Projektionen keine echte Ursache, wenn es jetzt zu weiter fallenden Kursen käme, sondern nur der Auslöser, der, in einer solchen hochgekochten Marktphase, auch irgendwas anderes hätte sein können. Aber es bleibt eine weitere wichtige Unterstützungszone, die wir im Chart auf Wochenbasis sehen:

Russell 2000 Index: Wochenchart vom 19.12.2024, Kurs 2.221,50 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000 Index: Wochenchart vom 19.12.2024, Kurs 2.221,50 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Aktuell ist der Russell 2000, erst recht nach der gestern ausgebliebenen Gegenreaktion, kurzfristig bärisch. Aber mittelfristig käme erst dann ein weiteres, dann aber umso lauteres Signal, wenn die Kreuzunterstützung im Bereich 2.135/2.160 Punkte fallen sollte, die sich aus der unteren Begrenzung des mittelfristigen Aufwärtstrendkanals, der 200-Tage-Linie und dem Hoch des ersten Halbjahres zusammensetzt. Aber was Anfang der Woche noch fern schien, ist jetzt nahe – da die Alarmglocke zu läuten, scheint angebracht!

Nach der US-Wahl sah der Small Cap-Index Russell 2000 eine gewaltige Kaufwelle. Man setzte darauf, dass Trumps Wirtschaftspläne kleinen US-Unternehmen massiv Auftrieb geben würden. Aber die Käufe haben aufgehört – an einem charttechnisch problematischen Punkt.

Steuersenkungen, Zollschranken gegen unerwünschte Importe, gezielte Förderung von US-Unternehmen: Das klingt wie das kommende Schlaraffenland für die US-Wirtschaft. Auch und gerade für kleinere US-Unternehmen, die sich gegen billige Importe schwerer wehren können als die ganz großen Konzerne. Doch nachdem der Small Cap-Index Russell 2000, der 2000 der kleinsten an US-Marktplätzen börsennotierten Unternehmen erfasst, einige Wochen rasant zulegen konnte, ist seit drei Wochen der Wurm drin. Und das genau da, wo die Bullen diesen Wurm nun wirklich nicht gebrauchen konnten: am bisherigen Allzeithoch.

Russell 2000: Chart vom 13.12.2024, Kurs 2.346,77 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000: Chart vom 13.12.2024, Kurs 2.346,77 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Das lag beim Russell 2000 schon drei Jahre zurück, es wurde im November 2021 bei 2.459 Punkten erzielt. Ende November bliesen die Bullen zur Attacke auf diese letzte Bastion. Und sie wurde mit 2.466 Punkten auch minimal überboten. Doch dann lief es anders als gedacht:

Die Anschlusskäufe bleiben aus. Stattdessen kamen leichte Gewinnmitnahmen auf. Kein Problem, solange der Druck nicht allzu groß wird. Was er in den beiden vorvergangenen Wochen auch nicht wurde. In der letzten Woche aber wurde er stärker. Und langsam wird die Sache charttechnisch kritischer.

Expertenmeinung: Vor dem 2021 erreichten Rekordhoch gab es in diesem Jahr noch mehrere andere Zwischenhochs, die zusammen mit dem Jahreshoch 2021 eine Widerstandszone zwischen 2.351 und 2.459 Punkten bilden. Und aus dieser Zone droht der Russell 2000 gerade herauszurutschen.

Kommt es dazu, wäre die Kreuzunterstützung aus der unteren Begrenzung des im Herbst 2023 etablierten Trendkanals, der 200-Tage-Linie und dem Hoch des ersten Halbjahres 2024 zwischen 2.135 und 2.156 Punkten das unmittelbar nächste Kursziel. Dann wäre die Wahl-Rallye schon mehr als egalisiert. Und das könnte diejenigen, die derzeit weiter zuversichtlich sind, dass die anstehende Umkrempelung der US-Wirtschaft allen zugutekommt, äußerst nervös machen. Denn was da auf der Agenda wartet, könnte man auch ganz anders sehen, was die Small Caps angeht:

Diese Pläne werden auf jeden Fall die großen US-Konzerne begünstigen, aber bislang haben die ihren stetigen Profitanstieg immer auf den Schultern der kleineren Unternehmen, seien sie Zulieferer oder Konkurrenten, erreicht. Was auch der Grund ist, warum der Russell 2000 so lange keine neuen Rekorde markieren konnte, während die Blue Chip Indizes von einem neuen Hoch zum nächsten liefen.

Sollte denen, die im November kräftig zugelangt haben, der Eindruck entstehen, dass sie mit dem Russell 2000 den falschen Mond angeheult haben, wäre auch diese vorgenannte Kreuzunterstützung kein sicheres Sprungtuch. Und ein weiterer Abstieg ein Warnsignal für den Gesamtmarkt, denn eines gilt hierzulande wie in den USA gleichermaßen: Ohne den Mittelstand mitzunehmen, ist jeder Aufschwung brotlose Kunst.

Nach der US-Wahl stürzten sich institutionelle Investoren nicht nur auf Banktitel, sondern auch auf die mittleren und kleinen US-Aktien, die im Russell 2000 gelistet sind, in der Erwartung, dass der Mittelstand jetzt durchstartet. Doch der Chart des Index liefert jetzt ein Warnsignal.

Es war ein gigantischer Kurssprung, den der Nebenwerte-Index Russell 2000 am Tag nach der Wahl erlebte. Fast sechs Prozent sauste der Index am 6. November nach oben und stieg dann noch bis vergangenen Montag weiter, wo er dann mit 2.442 Punkten den höchsten Stand seit drei Jahren erreichte. Vor eben diesen drei Jahren, im November 2021, hatte der Russell 2000 bei 2.485 Punkten ein Allzeithoch erzielt. Das schien Anfang der Woche in unmittelbarer Reichweite. Und angesichts des hohen Momentums der Kaufwelle dürften viele darauf gesetzt haben, dass der Index durch diese letzte Widerstandslinie hindurchgehen würde wie durch Butter. Aber Sie sehen es im Chart:

Russell 2000: Chart vom 15.11.2024, Kurs 2.302,89 Punkte, Kürzel: RUT | Online Broker LYNX
Russell 2000: Chart vom 15.11.2024, Kurs 2.302,89 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Es kam anders. Statt das Allzeithoch als Etappe auf dem Weg zu neuen Rekorden zu sehen, schienen viele diese Marke als Rallye-Ziel gesehen zu haben und stiegen aus. Wären dem Jahreshoch darauf nur ein paar moderate Gewinnmitnahmen gefolgt, könnte man getrost darauf hoffen, dass das nichts als ein „Ausatmen“ vor dem nächsten und dann erfolgreichen Ausbruchsversuch ist. Aber es war mehr als das. Sie sehen, dass der Russell 2000 per Freitagabend nach vier schwachen Tagen in Folge an eine neuralgische Zone zurückgesetzt hat:

Russell 2000: Chart vom 15.11.2024, Kurs 2.302,89 Punkte, Kürzel: RUT | Online Broker LYNX
Russell 2000: Chart vom 15.11.2024, Kurs 2.302,89 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Expertenmeinung: Jetzt wurde das obere Ende der großen Aufwärts-Kurslücke vom 6. November erreicht. Dort verläuft zugleich die obere Begrenzung der aus den Zwischenhochs der Monate Juli bis Oktober abzuleitenden Unterstützungszone 2.238/2.300 Punkte. Schließt der Index diese Kurslücke und dreht dann nicht sofort wieder nach oben, sondern fällt aus dieser Supportzone nach unten heraus, ist die gesamte positive Reaktion auf Donald Trumps Wahlsieg abverkauft; schon jetzt sind drei Viertel davon wieder weg. Und angesichts dieses Chartbilds ist das Risiko, dass dieser „Trump Jump“ unverhofft in ein tiefes Loch fällt, nicht zu unterschätzen, denn:

Dass der Anlauf an das bisherige Rekordhoch so deutlich auf Verkaufsdruck trifft, wirkt auf potenzielle Käufer natürlich abschreckend. Vier Tage nacheinander ging es kräftig abwärts und keinerlei echte Gegenwehr war zu sehen. Das weckt natürlich auch Zweifel, ob die Marktteilnehmer denn wirklich so überzeugt sind, dass die kommende US-Regierung für die kleineren und mittleren Unternehmen so viel Gutes bringen könnte, dass für den Index auf diesem Niveau mehr Luft nach oben als nach unten vorhanden wäre.

Und es müsste viel Luft nach oben sein, denn der Russell 2000 ist von der Bewertung über das durchschnittliche Kurs/Gewinn-Verhältnis der in ihm gelisteten Aktien teuer: Mit 32 liegt diese Bewertung untypisch hoch, vor einem Jahr kam sie noch auf 24. Damit ist das Risiko, dass der „Trump Jump“ am Ende zum Sprung in die Fallgrube wird, groß genug, um jetzt auf der Long-Seite äußerst vorsichtig zu sein!

Aus den „Magnificent Seven“, den Hightech-Giganten und mehreren, mit ihnen im KI-Hype monatelang haussierenden Aktien fließt seit einigen Tagen Geld ab. Unter anderem fließt es in die Nebenwerte des Russell 2000-Index, der geradezu haussiert. Aber kann das gutgehen?

Sie waren heiß gelaufen. Die Kursraketen der Nasdaq … und wie üblich an der Börse muss dann nur irgendjemand „Feuer“ schreien und alle, die zuvor nicht einmal erwogen hatten, dass ihre „Dauerläufer“ im Hightech-Bereich nach unten drehen könnten, drängeln sich zugleich durch einen zu engen Notausgang. Denn in solchen Fällen schrumpft die Nachfrage auf einmal erheblich … zumal das Geld momentan nicht von einem Highflyer in einen anderen geht, sondern in US-Bonds, Gold, konservativere Aktien und viele Nebenwerte, die u.a. im Russell 2000 gelistet sind.

Russell 2000: Tages-Chart vom 16.07.2024, Kurs 2.263,67 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000: Tages-Chart vom 16.07.2024, Kurs 2.263,67 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Der zieht dadurch massiv davon. Wir sehen im Chart auf Tagesbasis, dass der Small Cap-Index seit vier Tagen so rasant steigt wie selten zuvor und dadurch auf Basis schnell reagierender markttechnischer Indikatoren wie dem unten mit eingeblendeten RSI schon überkauft ist.

Russell 2000: Wochen-Chart vom 16.07.2024, Kurs 2.263,67 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Russell 2000: Wochenchart vom 16.07.2024, Kurs 2.263,67 Punkte, Kürzel: RUT | Quelle: TWS

Und wir sehen im Chart auf Wochenbasis, dass dieser Ausbruch über das bisherige Jahreshoch, der zum Ende der Vorwoche noch knapp war, jetzt signifikant ist und der Weg an die 2021er-Hochs im Bereich 2.350/2.460 Punkte frei wäre. Aber wie wollten Verkäufe bei ein paar Hightech-Riesen einen Index mit ganzen 2.000 verschiedenen Aktien ernsthaft deutlich und vor allem nachhaltig höher treiben!?

Expertenmeinung: Das wäre im Prinzip gar kein Problem, selbst, wenn zugleich ja noch ordentlich Kapital in konservativere Dow Jones-Aktien fließt, was das US-Index-Flaggschiff am Dienstag massiv höher, auf neue Rekorde, trieb und auch noch Geld in Gold und Anleihen geht. Denn wenn wir uns mal überlegen, dass die drei Super-Schwergewichte Nvidia, Apple und Microsoft jedes für sich mehr Kapital über die Marktkapitalisierung (Zahl der Aktien x Kurs) in sich vereint als der gesamte DAX, wird klar: Wenn z.B. eine Nvidia fünf Prozent an Kurswert abgibt, sind das bei einer Marktkapitalisierung von drei Billionen US-Dollar sportliche 150 Milliarden US-Dollar. Und selbst das größte Schwergewicht im Russell 2000 hat gerade einmal eine Marktkapitalisierung von 47 Milliarden US-Dollar.

Wenn also Luft auf aufgeblasenen „Großen“ herausgeht, kann das bei den kleinen Werten gewaltiges bewegen … wenn a) genug von diesem Geld in die Small Caps gelangt und b) dieser Zustrom auch andauert, was hieße: Entweder müssten die „Magnificent Seven“ weiter nachgeben oder Barreserven und Abflüsse aus anderen Bereichen müssten den Russell 2000 weiter befeuern. Kommt es so?

Eines ist klar: Wenn die Trader erst einmal glauben, ein neuer Hype sei ausgebrochen, kennen sie gerne mal kein Halten und noch weniger Vernunft, der KI-Hype hat es ja gezeigt. Aber ob das am Ende gutgeht, ist trotzdem fraglich genug, um hier wie auf Eiern zu laufen. Denn ein Aspekt spricht gegen eine breite Rallye der Small Caps auf mittelfristiger Ebene:

Diese Top-Hightech-Aktien wurden ja auch deswegen wie wild (und zu wild, aber das ist nicht der Punkt) gekauft, weil man sah, dass die Gesamtwirtschaft in den USA sehr wohl unter dem Druck der stark angehobenen Zinsen und der Inflation litt. Es waren die ganz großen Blue Chips, die, oft zu Lasten der kleineren Konkurrenten, immer mehr verdienten, während viele kleine und mittlere Unternehmen ernste Probleme bekamen. Probleme, die nicht einfach von heute auf morgen verschwunden sein werden, wenn die „Fed“ zwei-, dreimal den Leitzins um je ein Viertelpünktchen nach unten nimmt.

Berücksichtigen diejenigen, die jetzt im Russell 2000 die neue Rakete sehen, das? Es ist ziemlich fraglich. Fraglich genug, um im Fall von Long-Trades mit stetig nachgezogenen Stop Loss zu agieren und umgehend von Bord zu gehen, sollte die Sache durch einen Rückfall unter 2.050 Punkte wider Erwarten der aktuell wild kaufenden Anleger als Bullenfalle enden.