Euro-Bund Prognose Bund Future: Eine Aufwärtswende hätte hier Nebenwirkungen

News: Aktuelle Analyse des Euro-Bund Futures

von | |
In diesem Artikel

Euro-Bund
ISIN: DE0009652644
|
Ticker: GBL
|
Währung: EUR

Die EZB hat bereits mehrfach die Leitzinsen gesenkt, aber die Kurse deutscher Anleihen wollen bislang einfach nicht durchstarten, die Rendite für Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit liegt derzeit fast genau da, wo sie vor einem Jahr lag. Was könnte dahinterstecken?

Bundesanleihen mit zehn Jahren Restlaufzeit wiesen am Donnerstag eine Rendite von 2,55 Prozent aus, am Freitag waren es dann nur noch 2,45 Prozent. Der Grund waren kräftige Käufe, die die Rendite drückten und die man im Kursbarometer dieser „Zehnjährigen“ am Futures-Markt, dem Bund Future, sehen kann. Kommt da etwas nach? Gelingt jetzt die Aufwärtswende beim Bund Future und damit bei den Anleihe-Kursen, vollzieht man also die Leitzinssenkungen der EZB endlich nach und drückt durch umfassende Käufe die Renditen?

Das wäre dann denkbar, wenn ein Szenario entsteht, das mehr Anleger wieder von den Aktien zurück zu den Anleihen locken würde. Aber ganz so einfach wird das eher nicht und vermutlich für die Konjunktur ziemlich unangenehm. Denn dass die Renditen einerseits und damit die Kurse der Bundesanleihen andererseits zwar kräftig schwanken, aber auf mittelfristiger Ebene auf der Stelle treten, hat ja seine Gründe. Die da wären?

Expertenmeinung: Zunächst einmal wurde den deutschen Anlegern die Anleihe ja jahrelang vergällt. Jahrzehntelang waren Anleihen beliebt, während Aktien vielen suspekt waren. Doch dann rutschten die Renditen immer weiter ab, zwischen 2019 und 2021 waren sie sogar negativ. Man musste also Geld mitbringen, wenn man dem Staat Geld lieh. Das trieb immer mehr Sparer in den Aktienmarkt. Und dessen Performance in den vergangenen Jahren nahm vielen die Angst vor dem Verlustrisiko, es wirkte, als ginge es da einfach nur nach oben … und das brachte und bringt noch bei Weitem mehr Gewinn als Anleihen. Es sei denn, die würden im Kurs stark zulegen, weil die Renditen fallen.

Die Leitzinsen fielen bereits, die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen aber nur marginal. Gegenüber der höchsten Rendite seit 2011, die im Herbst 2023 bei knapp drei Prozent erreicht wurde, ging es nur leicht nach unten. Kursgewinne waren damit kaum zu erzielen … und die Rendite von zuletzt 2,45 Prozent bei den „Zehnjährigen“ liegt nur knapp über der Inflationsrate, während DAX & Co. zuletzt haussierten.

Bund Future: Chart vom 21.02.2025, Kurs 132,55 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Bund Future: Chart vom 21.02.2025, Kurs 132,55 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS

Wenn sich das Bild also ändern soll, wenn der Bund Future nicht nur kurzlebige Absicherungskäufe unmittelbar vor der Wahl sehen soll, sondern eine echte Aufwärtswende, die den Future über die im Chart dick hervorgehobene 200-Tage-Linie in den Bereich der Zwischenhochs vom Sommer und Herbst 2024 trägt, müssen sich die Faktoren, die die Anleger bisher von einer Rückkehr in Anleihen abhalten, ändern, sprich:

Der Aktienmarkt müsste zeigen, dass er eben doch nicht so risikolos ist, wie es zuletzt schien.

Die EZB müsste die Leitzinsen weiter senken, so dass auch die deutschen Renditen nennenswert sinken und Anleihen dadurch wirklich eine Chance auf Kursgewinne bieten.

Und die Inflation müsste so weit zurückkommen, dass sich der Realzins bei Bundesanleihen nicht nur einen Hauch, sondern deutlich über der offiziellen Inflationsrate bewegt.

Zusammengefast wäre das aber ein Gesamtbild, das konjunkturell kein Gutes wäre. Fallende Preise und sinkende Zinsen nebst abknickendem Aktienmarkt wäre ein Szenario, das mit einer Verschärfung der Wachstumsprobleme, will heißen mit einer ausgewachsenen Rezession einhergehen würde. So gesehen hätte eine Aufwärtswende des Bund Future „Nebenwirkungen“, die man sich eher nicht wünschen würde.

Weltweit an den Börsen handeln

Investoren, Anleger und Trader genießen mit einem Depot über LYNX den direkten Zugang zu nationalen und internationalen Börsenplätzen in Deutschland, Europa, den USA und Asien. Handeln Sie an 150 Märkten, in 33 Ländern und 24 Währungen. Jetzt informieren: Alle Märkte

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen des Euro-Bund Futures

Man sagt, dass die Akteure am Anleihemarkt das Gras wachsen hören. Ganz so unfehlbar ist man da zwar nicht, aber immerhin agieren am Bondmarkt tendenziell größere und erfahrenere Marktteilnehmer. Was die Zinsperspektive angeht, sollte man da also immer mal hinschauen.

Anleihen, oder englisch Bonds, sind tendenziell Anlageinstrumente, die weit weniger Emotionen wie Gier oder Panik auslösen als Aktien. Hier denkt man eher rational, bewegt sich enger an der realen Gesamtsituation und baut Perspektiven auf Zahlen auf, nicht auf Hoffnungen. Damit können die Bond-Trader zwar trotzdem falsch liegen. Aber immer dann, wenn es auffällige Diskrepanzen zwischen Aktien und Anleihen gibt, lohnt es sich, genauer hinzusehen und abzuklopfen, wer da womöglich falsch liegt.

Aktuell fällt in Bezug auf den deutschen Anleihemarkt bzw. das Kursbarometer der wichtigen Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit, den Bund Future, auf: In den letzten Tagen fiel Letzterer recht kräftig. Was bedeutet: Die Renditen für die zehnjährigen Laufzeiten, sprich ihre Verzinsung, steigen. Müssten die nicht eigentlich fallen, jetzt, wo der Weg der Leitzinsen zügig nach unten weist?

Expertenmeinung: Müssten sie … und der Bund Future müsste damit folgerichtig steigen, nicht nachgeben. Es scheint also, dass die Bond-Trader die derzeit bei DAX & Co. allgemein als Konsens anerkannte Ansicht, dass die EZB die Leitzinsen ab jetzt stetig und zügig weiter senken werde, nicht uneingeschränkt teilen. Was für die DAX-Hausse alles andere als förderlich wäre, wenn sie richtig liegen sollten. Aber bevor man angesichts der letzten vier schwachen Handelstage im Bund Future unterstellt, dass der Anleihemarkt keine weiteren Leitzinssenkungen sieht, muss man das ein wenig einordnen:

Die Rendite deutscher Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit ist in den letzten Tagen zwar gestiegen, aber das ist noch nicht dramatisch. Ende Mai lag diese Rendite bei 2,68 Prozent, fiel dann am 1. Oktober auf das bisherige Jahrestief von 2,02 Prozent und stieg gestern dann auf 2,24 Prozent. Das ist nicht wenig, aber es ist auch kein Signal dafür, dass es mit den Zinssenkungen vorbei wäre. Eher eines, dass die EZB jetzt womöglich langsam machen wird.

Aber wieso? Gerade erst hat die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose auf -0,2 Prozent gesenkt – ist da nicht dringender Handlungsbedarf gegeben? Außerdem ist die Inflationsrate doch schon unter zwei Prozent gefallen?

Bund Future: Chart vom 07.10.2024, Kurs 133,45 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Bund Future: Chart vom 07.10.2024, Kurs 133,45 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS

Beides ist zwar richtig, aber die EZB hat die Eurozone in ihrer Gesamtheit im Blick. Und in den meisten anderen Ländern der Eurozone ist das Wachstum nicht negativ, zumal das unmittelbare Befeuern der Konjunktur ohnehin keine Aufgabe der EZB ist. Und was die Inflationsrate angeht, muss die EZB auch die Kernrate im Blick behalten, die immer noch klar über zwei Prozent liegt. Und sie wird ebenso registrieren, dass die Ölpreise auch gestern wieder erheblich gestiegen sind, so dass auch die Inflations-Gesamtrate wieder deutlicher zulegen würde, sollte Rohöl in der Nähe des jetzt erreichten Levels verharren. Die EZB sieht auch die Lohnerhöhungen, die im Verlauf des Jahres weit über dem lagen, was die Währungshüter als inflationsneutral eingestuft haben.

Das ist es, was diese Korrektur des Bund Futures einpreist. Aber genau das ist es auch bislang: eine Korrektur. Erst, wenn das Anleihe-Barometer die mittelfristig entscheidende Supportzone zwischen 132 und 133 Prozent durchschlagen sollte, würden die Bond-Trader damit einpreisen, dass die EZB vorläufig nicht weiter senkt oder sogar, was derzeit nicht wahrscheinlich, aber deswegen noch lange nicht unmöglich ist, die Leitzinsen sogar wieder etwas anheben muss. Auf diese Zone 132/133 Prozent sollte man also achten, auch als Aktienmarkt-Trader. Denn wenn die fällt, dürfte sich die Standfestigkeit des DAX nahe seines bisherigen Rekordes deutlich verschlechtern.

Der Bund Future hatte im Vorfeld der gestrigen EZB-Entscheidung einen Ausbruch in Richtung des Zwölf-Monats-Hochs vom Dezember 2023 auf dem Fuß, drehte aber unterhalb der entscheidenden Widerstandszone ab. Das sollte man am Aktienmarkt besser nicht übersehen.

Der Bund Future ist das Kursbarometer für deutsche Bundesanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Er bildet deren Kurs nach, nicht die Verzinsung/Rendite, was bedeutet:

Bund Future (Dez 24): Chart vom 12.09.2024, Kurs 134,66 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Bund Future (Dez 24): Chart vom 12.09.2024, Kurs 134,66 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS

Fällt die Rendite der Anleihe, steigt ihr Kurs (weil der Zins einer Anleihe fix ist, so dass sie sich dem Zinsniveau am Markt nur über den Kurs anpassen kann) und mit dem Kurs der Anleihe auch der Bund Future. Wenn man also am Anleihemarkt mit fallenden Leitzinsen rechnet, was auch die Verzinsung/Rendite der bereits laufenden Anleihen drückt, steigt der Bund Future. Was er im Vorfeld der gestrigen EZB-Entscheidung auch tat. Gestern, nach der EZB-Entscheidung, kam der Bund Future jedoch zurück.

Was eigentlich nicht überrascht, immerhin lieferte die EZB nur das ab, was zu erwarten war. Der Leitzins wurde um ein Viertelprozent auf jetzt 3,50 Prozent gesenkt, damit rechnete man schon lange. Und was die Zukunft angeht, taten die europäischen Währungshüter genau das, was rational betrachtet auch richtig ist: Statt zukünftige Senkungen zu avisieren oder gar einen konkreten Fahrplan zu liefern, hielt man sich bedeckt. Man verwies darauf, dass auch die kommenden Entscheidungen abhängig davon sind, was die kommenden Konjunkturdaten bringen. Was richtig so ist, denn ob die Inflation weiter zurückkommt oder nicht, ist schlicht nicht vorhersagbar, dazu spielen viel zu viele Faktoren mit hinein, vor allem das unberechenbare, weil oft emotionale Konsumverhalten der Verbraucher.

Und aus Sicht der EZB ist Zurückhaltung auch angebracht, immerhin wurde die Wachstumsprognose für die Eurozone gegenüber der letzten Projektion leicht gesenkt, die Inflationsprognose aber um 0,1 Prozent für die Kernrate nach oben genommen. Für 2025 sieht die EZB bei der Inflations-Gesamtrate 2,2 Prozent, in der Kernrate 2,3 Prozent – und liegt damit auch im kommenden Jahr über der Zielzone um zwei Prozent. Dass war es, worauf man beim Bund Future reagierte, als dieser am Donnerstag nachgab, was, wie oben erläutert, einem leichten Anstieg des Zinsniveaus bei den zugrunde liegenden zehnjährigen Bundesanleihen bedeutete.

Expertenmeinung: Eine Serie schneller, weitreichender Zinsschritte nach unten ist damit erst einmal vom Tisch. Aber hätte der Bund Future dann nicht deutlicher nachgeben müssen? Immerhin wirkte das Chartbild bis dahin immens bullisch, da hatte man längst mehr als die bisherigen 0,5 Prozent Senkung vorweggenommen … und das änderte sich mit dem gestrigen Minus nicht wesentlich. In der Tat … und genau das sollte man am Aktienmarkt, der in der Regel einige Schritte weiter neben der Realität tanzt als der Anleihemarkt, besser registrieren,

Denn dass der Bund Future bislang weiter in einem Terrain rangiert, das einen Ausbruch nach oben als Reaktion auf (deutlich) weiter sinkende Leitzinsen jederzeit ermöglicht, dürfte darauf basieren, dass man das Risiko einer schnell weiter abrutschenden Konjunktur in der Eurozone sieht (und am Aktienmarkt bislang ignoriert bzw. immer wieder „wegkauft“). Käme es so, wären sinkende Preise zu erwarten, damit wären die aktuellen Inflationsprognosen obsolet und der Weg für schnelle, deutliche Zinssenkungen frei. Aber das wäre nur für den Anleihemarkt äußerst bullisch, denn:

Wenn die EZB die Zinsen doch schnell und weit senkt, dann weil sinkende Preise und damit eine deflationäre Tendenz als Nebenwirkung einer Rezession auftauchen. Das würde massiven Druck auf die sowieso schon wackelnden Unternehmensgewinne bedeuten, den schnell sinkende Zinsen nicht komplett und, wenn es dumm läuft, auf längere Zeit sogar gar nicht umkehren können. Dass der Bund Future sprungbereit bleibt, ist also ein Abbild der konjunkturellen Realität, die Aktienmarkt-Trader problemlos hier ablesen könnten … es aber in der Regel nicht wollen, weshalb das Eis bei DAX, Euro Stoxx 50 & Co. sukzessiv dünn wird.

Deutsche Aktien wurden in den letzten Handelstagen verkauft wie sauer Bier … aber nicht deutsche Anleihen. Die waren heiß begehrt, der Bund Future als Anleihe-Barometer am Terminmarkt lieferte zum Wochenschluss ein massiv bullisches Signal ab. Aber warum?

Der Bund Future bildet die Kursbewegungen von deutschen Bundesanleihen ab, und zwar die einer fiktiven Anleihe mit einer stets zehn Jahre betragenden Laufzeit. Steigt der Bund Future, steigen also die Kurse solcher Anleihen, ihre Renditen fallen vice versa. Wir sehen im Chart: Die Kurse sind in den vergangenen vier Handelstagen gestiegen, am Freitag kam es dadurch zu einem eigentlich überraschenden Befreiungsschlag:

Bund Future: Chart vom 14.06.2024, Kurs 133,05 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Bund Future: Chart vom 14.06.2024, Kurs 133,05 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS

Der Bund Future überwand die seit Anfang Februar geltende Abwärtstrend-Zone und direkt im selben Aufwasch die wichtige, im Chart dick schwarz hervorgehobene 200-Tage-Linie. Da kann man sich schon mal wundern, immerhin ist der Future gerade erst unter diese Linie zurückgefallen und steuerte auf die Herbst-Tiefs 2023 zu, weil sich die Zinssenkungsphantasie in Luft auflöste. Insbesondere, als die EZB in der vorvergangenen Woche unterstrich, dass dem ersten, kleinen Schritt nach unten erst weitere folgen würden, wenn die Gesamtsituation das hergeben würde … was sie bislang eben nicht tut.

So gesehen wirkt es, als sei der Bund Future bzw. diejenigen, die da massiv deutsche Bundesanleihen einsammelten, in der falschen Richtung unterwegs. Aber die Motivation war auch eine andere.

Expertenmeinung: Durch die Europawahl wurden viele Investoren nervös. Wie geht das weiter, von wem wird Frankreich als eine der Achsen der EU in Zukunft regiert, wie verändert sich das Bild der EU insgesamt? Aber diese Frage stellten sich nicht nur international agierende, große Adressen, auch viele aus dem Euroraum und davon viele, die große Positionen in französischen Anleihen halten. Und diese französischen Anleihen wurden vergleichbar stark gegeben wie die Aktien des französischen CAC 40. Da aussteigen … ja, aber wohin mit dem Geld?

Ein Teil dieses Geldes war es, das diesen markanten Anstieg der deutschen Anleihen und mit ihnen des Bund Future auslöste. Und auch, wenn man gerne behauptet, dass politische Börsen „kurze Beine“ haben, also nicht lange vorhalten: Es ist kurzfristig nicht sehr wahrscheinlich, dass dieses jetzt dem deutschen Anleihemarkt zugute gekommene Geld umgehend wieder abfließt. Deutschland hat weiter eine Top-Bonität … und so vermeidet man ein Währungsrisiko, weil man sein Kapital innerhalb des Euroraums umschichtet.

Doch die Basis des Ausbruchs ist trotzdem eine andere, als hätte die EZB jetzt die Zinsbremse gelöst. Die charttechnische Relevanz dieses Anstiegs kann zwar Anschlusskäufe technisch orientierter Trader hervorrufen, aber die haben am Anleihemarkt ein geringeres Gewicht als bei den Aktien. Bevor die EZB den Deckel in Sachen Zinssenkungen nicht wegnimmt, sollte man sich daher darauf einstellen, dass das mittelfristige Aufwärtspotenzial des Bund Future trotz dieses so massiv wirkenden, bullischen Signals eher begrenzt ist. Auch wenn kurzfristig noch Kapital aus Eurozone-Aktien hierhin fließen und für Rückenwind sorgen könnte.

Man könnte allerlei Argumente zusammentragen, wieso die für heute erwartete Zinssenkung der EZB der Beginn einer Reihe weiterer, in zügiger Folge ablaufenden Senkungen sein wird. Doch der Bund Future zeigt, dass man am deutschen Anleihemarkt anders denkt – zu Recht.

Würden die Leitzinsen in der Eurozone schnell und weit sinken, würden Hypotheken und Ratenkredite rasant billiger. Und das würde das seit einiger Zeit am Boden liegende Wachstum mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederbeleben. Also ein wünschenswertes Szenario, aber ist es das auch für die EZB?

Gegen Wachstum hat die Europäische Zentralbank natürlich nichts, keine Frage. Aber gegen eine über der Zielzone liegende und dort verharrende Inflation schon. Und die Erfahrungen aus der Phase, seit der Leitzins auf seinem Hoch von 4,5 Prozent liegt – immerhin ist das bereits seit letztem September der Fall – dürften der EZB sehr klar vor Augen führen, dass eine schnelle Rückkehr zu einem neutralen Zins wohl kaum ohne ein umgehendes Revival der Inflation ablaufen würde.

Lohnabschlüsse über der Erwartung der EZB, das sture Rühren der Politik in der Suppe, eine verblüffend robuste Kreditnachfrage: All das hat eine echte Rezession in der Eurozone bislang verhindert, zugleich aber die Teuerung am Leben erhalten. Und das basiert jetzt nicht mehr nur auf den stark schwankenden Bereichen Nahrungsmittel und Energie, bei denen man sich sagen könnte, dass Schwankungen schließlich in beide Richtungen gehen. Die Inflation sitzt in allen Bereichen, so dass die Inflations-Kernrate im Mai für die Eurozone bei 2,9 Prozent lag.

Expertenmeinung: Da davon auszugehen, dass der restliche Weg zurück auf 2,0 Prozent schon von alleine gegangen wird und, wichtiger noch, die Inflation dann dort auch bleibt, wäre naiv. Und die EZB hat in den letzten Jahren bewiesen, dass Naivität nichts ist, was man ihr nachsagen könnte.

Und nicht nur die EZB agiert besonnen, das gilt auch für das Gros der Investoren am Anleihemarkt. Dort finden sich weit weniger Unerfahrene wie am Aktienmarkt, so dass man die Kursbewegungen der Anleihen bzw. die ihres Barometers am Terminmarkt, des Bund Future, durchaus als eine Art Leitstrahl der Vernunft ansehen könnte. Und wir sehen: Nein, dort erwartet man von der heutigen EZB-Sitzung keine Wunder.

Der Bund Future repräsentiert die Kursbewegungen von deutschen Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit. Das bedeutet: Die Entwicklung der Verzinsung, d.h. der Anleiherendite, muss man spiegelbildlich sehen. Steigt der Kurs einer Anleihe, fällt deren Rendite und umgekehrt. Wenn wir hier also einen derzeit intakten Abwärtstrend ausmachen, der seit Jahresbeginn existiert und der bereits unter die 200-Tage-Linie geführt hat, zeigt das:

Die Renditen steigen, man erwartet hier, dass die am Aktienmarkt noch von vielen erhoffte Serie rasante Zinssenkungen nicht kommen wird. Denn am Anleihemarkt weiß man sehr genau, was so manchem Anleger nicht bewusst ist:

Das Aufgabengebiet der EZB erstreckt sich nicht auf Wachstum, so dass ein Kompromiss, den die US-Notenbank eingehen könnte, weil die das Wachstum wegen ihrer Aufgabe, eine hohe Beschäftigungsrate sicherzustellen, im Blick haben soll, gar nicht zur Debatte stünde. Der EZB geht es um Preisstabilität, dafür sind die Voraussetzungen nicht da, somit kann der heutige Schritt kaum mehr sein als ein Angebot bzw. ein Zeichen guten Willens.

Dabei fällt auf, dass der Bund Future diese wichtige 200-Tage-Linie nicht nur unterboten hat, er ist auch schon zweimal bei einer Gegenbewegung nach oben dort abgewiesen worden. Somit müsste man nicht einmal heute in der Pressekonferenz der EZB zwischen den Zeilen lesen, um zu erkennen, wann es wirklich etwas würde mit der Leitzins-Wende:

Sobald der Bund Future diese 200-Tage-Limie mit Schlusskursen klar über 133 Prozent zurückerobert hätte, wäre das ein starkes Signal in diese Richtung. Ein Signal, das dann auch dem Aktienmarkt die derzeit fehlende Rückendeckung bei dessen Rekordfahrt geben würde. Aber wie gesagt: Heute wäre es eher ein Wunder, wenn es dazu käme.

Bund Future Laufzeit September 2024: Chart vom 05.06.2024, Kurs 131,42 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Während am Aktienmarkt zwar wegen der vermeintlichen Gewissheit einer im März startenden Serie rasanter Zinssenkungen massiv gekauft, seither aber nicht verkauft wurde, sieht das beim Bund Future ganz anders aus. Wer das bei DAX & Co. ignoriert, tanzt auf dünnem Eis.

Am deutschen Anleihemarkt war die Rendite für Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit, deren Kursbewegungen am Futures-Markt durch den Bund Future repräsentiert werden, bereits wieder von 2,96 Prozent Anfang Oktober auf 1,91 Prozent zur Jahreswende zurückgekommen, als man zu realisieren begann: Nein, die nahe Zinssenkungswelle, die man erwartet hatte, kommt so nicht. Der Gedanke, bei knapp drei Prozent Rendite dringenden Handlungsbedarf zu haben, weil der umgehende Sieg über die Inflation zu rasant fallenden Leitzinsen, in deren Schlepptau zu markant fallenden Anleiherenditen führen und das die Kurse der Anleihen durch die Decke tragen würde, war zu sehr auf Wunschvorstellungen und zu wenig auf Fakten aufgebaut. Man erkannte am Anleihemarkt schnell:

Es hat offenbar doch keine Eile, die Zinsen sinken nicht bald und auch nicht schnell und weit, man kann somit noch warten mit umfassenden Anleihekäufen unter dem Motto „so viel Zinsen gibt’s so schnell nicht wieder“. Das Resultat:

Die die Renditen bis Weihnachten drückenden Käufe wurden zu einem nicht unwesentlichen Teil wieder zurückgenommen. Der Bund Future hat derzeit etwa zwei Drittel dieser vorherigen, massiven Aufwärtsbewegung von 126,64 auf in der Spitze 138,43 Prozent zurückgenommen. Zu Recht, denn auch, wenn man derzeit erwarten darf, dass die EZB den Leitzins in ihrer nächsten, am 6. Juni anstehenden Sitzung um 0,25 oder sogar 0,5 Prozent senken wird:

Expertenmeinung: Erstens wäre das viel später als ursprünglich vermutet. Zweitens werden EZB-Mitglieder nicht müde zu betonen, dass das weitere Vorgehen absolut offen sei. Was impliziert, dass man erst einmal die Wirkung eines solchen ersten Zinsschritts prüfen will, bevor man über deutlicher sinkende Leitzinsen nachdenkt. Dementsprechend finden wir den Bund Future in einer Art „stand by“-Position an der (im Chart dick schwarz hervorgehobenen) 200-Tage-Linie wieder. Die, das zum Vergleich, beim DAX gute 2.000 Punkte unter dem derzeitigen Stand des deutschen Leitindex verläuft, was klar macht: Am Anleihemarkt hat man die voreilige Zinssenkungs-Euphorie längst wieder ausgepreist und sich einer deutlich weniger bullischen Realität angepasst, am Aktienmarkt nicht.

Bund Future: Chart vom 21.05.2024, Kurs 130,86 Prozent, Kürzel: GBL | Online Broker LYNX
Bund Future: Chart vom 21.05.2024, Kurs 130,86 Prozent, Kürzel: GBL | Quelle: TWS

Damit haben wir hier aber auch eine bessere Orientierung hinsichtlich der Frage, ab wo es sich lohnen könnte, die Long-Seite und damit einen erneuten, dann idealerweise nachhaltigeren Rückgang der Anleiherenditen wieder ins Auge zu fassen. Zwei Faktoren sollten erfüllt sein:

Zum einen müsste der Bund Future diese aktuell bei 131,94 Prozent laufende 200-Tage-Linie mit Schlusskursen über 132,50 Prozent glasklar überboten haben. Zum anderen sollte die EZB-Entscheidung dann auf dem Tisch liegen und glaubwürdige Hinweise darauf liefern, dass die EZB zwar nach dem ersten Schritt erst einmal abwarten, bei entsprechend passenden Rahmenbedingungen aber schnell und entschieden handeln will. Bis dahin sollte man den Bund Future zwar im Auge behalten, aber einem solchen möglichen Befreiungsschlag besser nicht vorgreifen, alleine, weil „möglich“ in einem solchen Umfeld eben noch weniger „sicher“ bedeutet als sonst.