Wer direkt an der Kursentwicklung von Palladium partizipieren will, könnte mit dem Palladium-ETC von WisdomTree ein passendes Investmentvehikel vorfinden. Dieser ETC bildet den Palladium-Kassakurs ab und ist zudem durch eine Hinterlegung physisch mit Palladium besichert.
Details zur Besicherung:
Der ETC ist durch eine physische Hinterlegung mit Palladium besichert. Die Barren entsprechen der Qualität und Güte des LPPM-Standards (London Platinum and Palladium Association´s) mit der Bezeichnung London Good Delivery Palladium Bar. Die Lagerung (Verwahrstelle) erfolgt über die HSBC Bank plc.
Das dem ETC-Produkt zugrundeliegende Palladium wird auf separaten Sicherungskonten hinterlegt. Jeder physische Barren wird getrennt in den Tresoren in London (GB) gelagert, ist einzeln gekennzeichnet und zugewiesen. Die bei der HSBC Bank plc. gelagerten Werte umfassen mit dem Stichtag des 03. Februar 2025 113.822 Feinunzen Palladium. Zweimal im Jahr werden die Tresore von offizieller Seite her auf ihren Bestand hin überprüft.
Die Investition in ein ETP ist mit einem Risiko verbunden. Anlageentscheidungen sollten auf Grundlage der im jeweiligen Prospekt enthaltenen Informationen
erfolgen. Interessierte Investoren sollten unabhängige buchhalterische, Steuer- und Rechtsberatung in Anspruch nehmen und ihre professionellen Berater
konsultieren, um die Eignung dieses ETPs als Anlage in Bezug auf ihre individuellen Umstände sicherzustellen.
Referenzindex bzw. Basiswert – Palladium-LPPM-Kassapreis
Der Referenzindex bzw. in diesem Fall der Basiswert ist der LPPM-Palladium Kassapreis (Palladium Spot Price), welcher maßgeblich für die Struktur des vorliegenden Produkts ist.
Steigt der Preis für Palladium so zieht auch der Kurs des ETCs im definierten Bezugsverhältnis an und vice versa (vor Gebühren, Kosten und Anpassungen). Die LPPM gilt dabei als weltweit wichtigster Handelsplatz für das Edelmetall Palladium (und Platin). (alle Daten gemäß WisdomTree, sowie Informationen der LBMA und den Angaben zu den Spezifikationen in Bezug auf die Silber-Futures, die an der CME-Group gehandelt werden)
WisdomTree Physical Palladium im Detail
Der ETC kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Basiswährung hingegen ist der US-Dollar. Anleger aus dem Euroraum beachten neben dem allgemeinen Kursrisiko demnach das sich hinzuaddierende Währungsrisiko – das Produkt ist nicht währungsgesichert.
Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,49 Prozent. Das ETC-Produkt verfolgt das Ziel, den Basiswert, also den Kurs von Palladium am Spotmarkt (Kassamarkt) so genau wie möglich abzubilden. Das ETC-Produkt wurde am 20. April 2007 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 31. Januar 2025 ein Anteilsklassevermögen in Höhe von rund 113,14 Millionen US-Dollar auf.
Performance langfristig der Marktentwicklung geschuldet – auf Jahressicht zufriedenstellend
Schaut man auf die ETC-Performance seit Jahresanfang, so liegt diese mit 10,94 Prozent im Plus, auf Sicht eines Jahres konnte ebenfalls ein Plus von 9,78 Prozent erreicht werden.
Längerfristig auf Sicht von drei Jahren steht allerdings ein Minus von 53,88 Prozent zu Buche und auch auf Sicht der letzten fünf Jahre ist die Performance mit -54,29 Prozent im negativen Bereich.
Der Palladium-Kassakurs konnte seit Jahresanfang ein Plus von 10,99 Prozent erreichen. Auf Sicht eines Jahres lag das Plus bei 10,33 Prozent. Innerhalb der letzten drei Jahre lag das Minus bei 53,20 Prozent und bei fünf Jahren bei -53,16 Prozent.
Die jeweiligen Performanceunterschiede zwischen Kassakurs und ETC sind mit der jeweils angefallenen Jahresgebühr als nachvollziehbar zu bezeichnen. (Performancedaten in Bezug auf den ETC gemäß WisdomTree mit dem Stand des 31. Januar 2025)
Expertenmeinung – Palladium stark vom automobilen Wandel hin zum Elektroauto abhängig
Der Preis für Palladium hat sich in den letzten Jahren seit dem Rekordwert im März 2022, welches über 3.000 US-Dollar je Feinunze lag, deutlich abgeschwächt. Das Edel- und Industriemetall litt vor allem an einer schwachen industriellen Nachfrage.
Einem Bericht der CME-Group vom 06. Januar 2025 zufolge kommt über 80 Prozent der Palladium-Nachfrage aus dem Automobilsektor, da das Edelmetall hauptsächlich für die Produktion von Katalysatoren benötigt. Aufgrund der zwischenzeitlichen Rekordpreise von Palladium wich die Industrie auf das günstigere Platin aus.
Blickt man auf das abgelaufene Jahr 2024, so verlief der Kurs von Palladium in einer groben Spanne von 900 bis 1.100 US-Dollar je Feinunze mit einem kurzen Ausflug auf ein Hoch gegen Ende Oktober 2024 (Palladium März Future beispielsweise zog bis auf 1.268,40 US-Dollar an). In dieser Zeit kamen neue US-Sanktionen gegenüber Russland ins Spiel, die auch Palladium umfassen sollten. Man zog dies allerdings nicht durch, weil man Engpässe für die Automobilindustrie befürchtete.
Die Zukunft der Automobilindustrie beschert Palladium ein Nachfrageproblem, denn Elektroautomobile benötigen keinen Katalysator und damit kein Palladium. Einem Research der CPM Group nach dürften im Jahr 2025 rund 89,6 Millionen Autos produziert werden. Den Experten von S&P Global Mobility nach wird der Anteil der Elektroautomobile davon bei 16,7 Prozent in 2025 liegen (2024 waren es 13,2 Prozent, 2022 nur 7 Prozent). Die künftige Nachfrageprojektion dürfte folglich tatsächlich weitere Nachfragschwäche für Palladium bedeuten.
Die neue Trump-Administration könnte mit der kompletten Streichung der E-Auto-Subventionen in den USA den Trend zum Elektroautomobil verlangsamen und damit die US-Verbraucher wieder zu herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen leiten. Ob Trumps Großspender, Tesla-CEO Elon Musk, dies gut findet und ob er sich da erfolgreich dagegenstellen kann, wird sich zeigen.
Den Angaben des World Platinum Investment Council dürfte der Bedarf an Palladium auf Sicht der nächsten fünf Jahre auf bis zu 8,5 Millionen Unzen ansteigen, was noch unterhalb der Vor-Corona-Zeit mit rund 9 Millionen Unzen liegt. Der Palladiummarkt dürfte in 2025 vom Defizit in einen Überschuss drehen und bis zum Jahr 2027 mit 897.000 Unzen im Überschuss liegen. Dies wird vor allem mit der Steigerung der Palladium Recycling-Mengen begründet.
Ist Palladium demnach ein Kauf? Nun, wie bei jedem handelbaren Produkt an der Börse, wäre auch bei Palladium auf eine technische Bewertung zu achten. Die Verfassung des Palladium-Marktes sollte demnach beobachtet werden. Dies könnte zum Beispiel unter Zuhilfenahme des RSI geschehen (der Relative Strength Index ist ein Momentum Indikator, der bei der Chartanalyse nicht fehlen darf).
Laut diesem Indikator war es im Dezember 2024 von Vorteil Palladium zu kaufen. Gegen Ende Januar 2025 näherte sich der Palladiumkurs hingegen einer technisch überkauften Marktsituation ab. In so einer Marktphase wäre ein Kauf folglich weniger lohnenswert.
Der präsentierte ETC könnte aber zusammenfassend betrachtet, ein geeignetes Vehikel sein, um je nach Marktsituation mittel- bis langfristig in Palladium engagiert zu sein.
Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: WisdomTree Physical Palladium – Laufende Gebühren: 0,49 % – Risikoindikator: 6 – KID – Factsheet – Prospekt
Quellen:
https://www.nasdaq.com/articles/palladium-price-forecast-top-trends-palladium-2025
https://www.cmegroup.com/articles/2024/why-palladium-matters-to-the-growth-of-the-platinum-market.html
LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.