In die weltweit 100 dividendenstärksten Aktien investieren

von Dirk Friczewsky

Anleger können mit dem Global X Superdividend ETF in die weltweit 100 stärksten Dividendentitel investieren. Der Aktienkorb ist international breit gestreut und weist im Vergleich zum MSCI World, der rund 74 Prozent USA-Gewichtung aufweist, mit einem Anteil von rund einem Drittel keine sehr extreme US-Lastigkeit auf. Der ETF strebt monatliche Ausschüttungen an.

Informationen zum Referenzindex – Solactive Global SuperDividend v2 Index Net Total Return

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Global SuperDividend v2 Index Net Total Return (ISIN: DE000SL0D117 / WKN: SL0D11), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird.

Der Referenzindex misst die Wertentwicklung der weltweit 100 dividendenstärksten Aktien. Von der Konzeption her bildet der Index die Performance von 100 gleichgewichteten Einzeltiteln ab.

Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen zumindest eine Marktkapitalisierung in Höhe von 500 Millionen US-Dollar aufweisen, sowie ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen der Aktie von mindestens einer Million US-Dollar innerhalb der drei Monate vor der möglichen Indexaufnahme vorweisen.

Ferner müssen die Unternehmen einen stabilen Dividendenausblick bieten. Außerdem müssen die jeweiligen Dividendenrenditen der Wertpapiere in einer Spanne von 6 bis 20 Prozent liegen, um in den Index aufgenommen werden zu können. Vor allem aber müssen die Wertpapiere an liquiden Handelsplätzen gehandelt werden.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 100 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die vom 15. September 2021 stammt. Aufgrund der Indexvariante Net Total Return werden die Dividenden reinvestiert. Die Indexberechnung erfolgt zu den Börsenhandelszeiten von 01:00 Uhr bis 22:50 Uhr im 15-Sektunden-Takt. Der Index wird im Turnus an den letzten Geschäftstagen der Monate Februar, Mai, August und November auf seine Zusammensetzung hin überprüft. (Quelle: Solactive Index Factsheet mit dem Stand vom 07. Februar 2025 und Index-Guideline mit dem Stand vom 15. September 2023)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die größte Position ist mit 1,93 Prozent Yue Yuen Industrial Holding. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 1,91 Prozent HKBN, mit 1,70 Prozent Kinetik Holdings, mit 1,57 Prozent Delek Group, mit 1,46 Prozent Van Lanschot Kempen, mit 1,42 Prozent British American Tobacco, mit 1,38 Prozent CQRC Bank, mit 1,34 Prozent Kenon Holdings, mit 1,31 Prozent Hang Lung Group und mit 1,30 Prozent MFE-Mediaforeau.

Diese Top 10 Positionen erreichen eine Gewichtung von 15,32 Prozent. Im vorliegenden Fall kann zweifellos von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden – das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 102 Einzeltiteln. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 07. Februar 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Die wichtigsten Sektoren sind mit 25,8 Prozent Energie, mit 25,7 Prozent Finanzen, mit 17,6 Prozent Immobilien, mit 14,6 Prozent Materialien, mit 5,4 Prozent Kommunikationsdienstleistungen, mit 3,6 Prozent Versorger, mit 3,4 Prozent Nicht-Basiskonsumgüter, mit 2,3 Prozent Basiskonsumgüter, mit 0,9 Prozent Informationstechnologie (IT) und mit 0,7 Prozent Industrie.

Der ETF weist folgende Länderallokation auf: Die USA befinden sich mit 31,5 Prozent auf dem ersten Platz. Nachfolgend finden sich mit 13,5 Prozent Hongkong, mit 7,2 Prozent Großbritannien, mit 4,7 Prozent Indonesien, mit 4,2 Prozent Singapur, mit 4,2 Prozent China, mit 4,2 Prozent Bermuda, mit 4,1 Prozent Brasilien, mit 3,1 Prozent Südafrika, mit 2,3 Prozent Israel, mit 2,3 Prozent Frankreich und mit 18,7 Prozent weitere, sowie Cash- und Derivatebestände.

Aufgrund der Länderallokation ist bereits ersichtlich, dass der US-Dollar rund ein Drittel des Währungsportfolios ausmacht. Weitere wichtige Währungen wären zum Beispiel noch der Hongkong-Dollar, sowie das britische Pfund. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 07. Februar 2025)

Global X Superdividend ETF im Detail

Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,45 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist ausschüttend.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 15. Februar 2022 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 07. Februar 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 268,612 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 07. Februar 2025)

Performance des Referenzindex in der längerfristigen Betrachtung sehr erfreulich

GlobalX weist die Wertentwicklungen innerhalb der jeweiligen Zeitfenster seit der Gründung des ETFs, auf Sicht von 12 Monaten, drei Monaten, einem Monat und seit Jahresbeginn 2025 lediglich für die thesaurierende ETF-Variante aus.

Seit Jahresbeginn 2025 liegt der Index mit 2,11 Prozent und der ETF mit 2,14 Prozent im Plus. Auf Sicht der letzten 12 Monate konnte der Index um 8,63 Prozent, der ETF um 7,78 Prozent zulegen.

Seit der Auflegung des ETFs fiel der Index jedoch um 21,28 Prozent zurück, der ETF büßte im Vergleichszeitraum 20,60 Prozent ein. Die Abweichungen ergeben sich aus Gebühren, Währungsbewegungen, aber auch aus Erträgen aus der Wertpapierleihe des ETFs.  (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und den Index gemäß Global X mit dem Stand vom 31. Januar 2025)

Expertenmeinung – vor allem die Federal Reserve könnte einmal mehr den Markt drehen

Die Welt des Investierens wird neben der konjunkturellen Entwicklung der wichtigsten Märkte maßgeblich von der Zinsentwicklung beeinflusst. Entsprechend der Länderaufstellung im hier vom ETF abgebildeten Referenzindex wäre in erster Linie auf die möglichen geldpolitischen Schritte der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zu achten, denn immerhin besteht der Index zu rund einem Drittel aus US-Werten.

Ferner wäre auf die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) als Zentralbank von Hongkong zu achten. Im Fokus wäre auch noch die Bank of England, sowie die EZB und die chinesische Notenbank PBOC (People´s Bank of China).

Die jeweilige Zinsentwicklung mit möglichen weiteren Zinssenkungsschritten könnte bei den betreffenden Volkswirtschaften für eine konjunkturelle Erholung sprechen oder zumindest zu einer erträglichen Wirtschaftsentwicklung beitragen.

Sollte sich wie im Fall der USA die Notenbank umentscheiden müssen und doch weniger Zinssenkungspotenzial suggerieren, dürfte es zumindest nach einer Korrektur am US-Aktienmarkt riechen. Für die geldpolitischen Schritte der Fed zum Beispiel wären die nun am Mittwoch, den 12. Februar 2025 zur Veröffentlichung anstehenden US-Verbraucherpreisdaten für den Berichtsmonat Januar zu beachten.

Dem Marktkonsens zufolge wäre mit einer Inflationsentwicklung auf 12-Monatssicht in Höhe von 2,9 Prozent zu rechnen. Dies wäre im Vergleich zum Vormonat Dezember 2024 unverändert. Sollte die Inflationsrate beispielsweise negativ überraschen und mit 3,0 oder gar 3,1 Prozent publiziert werden (aufgrund der Zollthematik und höherer Energiepreise möglich), dürfte sich das Zinssenkungspotenzial gegen Null entwickeln. Auf diese Weise wäre nicht vor der zweiten Jahreshälfte mit Zinssenkungen der Fed zu rechnen. Dies könnte den US-Aktienmarkt negativ belasten und eine Korrekturbewegung lancieren, was ebenfalls andere Aktienmärkte mit in die Korrektur schicken dürfte.

Eine Korrektur wäre in der jetzigen Marktphase sicherlich als willkommen zu bezeichnen und böte neue Kaufchancen. Ein buy-the-dip zu 5 bis 10 Prozent günstigeren Kursen wäre sicherlich zu befürworten. In jedem Fall ist man aufgrund der sehr guten Länderstreuung im vorliegenden Produkt recht gut aufgestellt. Der ETF wäre mit einer Haltedauer von 6 -18 Monaten oder gar länger zu versehen.

In die weltweit 100 dividendenstärksten Aktien investieren - Global X Superdividend UCITS ETF
Superdividend UCITS ETF, Chart vom 07.02.2025, Kurs: 8,36 EUR, Kürzel: SDIV – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Superdividend UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,45 % – Risikoindikator: 5 – KIDFactsheetProspekt

Sie möchten an der Börse ETFs handeln?

LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.