Global und diversifiziert in Megatrends investieren

von Dirk Friczewsky

Anleger können mit dem WisdomTree Megatrends ETF in über 640 internationale Unternehmen investieren, die in verschiedenen Megatrends aktiv sind. Die Megatrends beziehen sich dabei auf den sozialen, demografischen, technischen oder auch ökologischen Wandel.

Informationen zum Referenzindex – WisdomTree Global Megatrends Equity Index (NTR)

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der WisdomTree Global Megatrends Equity Index (NTR) (Bloomberg Indexticker: WTMTHMN), der vom Indexanbieter WisdomTree Inc. veröffentlicht und berechnet wird. Der Index zielt den Angaben des Emittenten WisdomTree zufolge darauf ab, das Wachstumspotenzial von Megatrends und der damit verbundenen Themen zu erschließen, um langfristigen Kapitalzuwachs herbeizuführen.

Der Index besteht aus 643 Einzeltiteln und bietet neben dem rund 62-prozentigen USA-Anteil ein enorm diversifiziertes, internationales Exposure. Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar und der Index hat eine Basis von 200,00 Punkten, die vom 29. September 2023 stammt. Der Indexanbieter WisdomTree bietet den hier zugrundeliegenden Index in der Variante Total Return an, parallel dazu gibt es auch noch die Indexvariante eines Price-Index, also reinen Kursindex.

Die Indizes werdend jeweils auf end-of-day-Basis berechnet und veröffentlicht. Der Index wird quartalsweise im Januar, April, Juli und Oktober ausbalanciert. (Quelle: WisdomTree ETF Index Factsheet mit dem Stand vom 28. Februar 2025 und WisdomTree Index-Methodik mit dem Stand vom März 2025)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die größten Positionen sind mit 1,48 Prozent Cloudflare Class A, mit 1,48 Prozent Crowdstrike Holdings Class A, mit 1,42 Prozent Palo Alto Holdings, mit 1,17 Prozent MicroStrategy, mit 1,15 Prozent Fortinet, mit 1,09 Prozent SentinelOne Class A, mit 1,08 Prozent Cyberark Software Ltd., mit 1,03 Prozent Robinhood Markets Class A, mit 1,02 Prozent Datadog Class A und mit 1,00 Prozent Tenable Holdings.

Diese Top 10 Positionen erreichen eine Gewichtung von 11,92 Prozent, demnach kommen die restlichen Positionen auf 88,08 Prozent. Im vorliegenden Fall kann von einer ausreichenden Streuung gesprochen werden. Das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 644 Positionen. (Quelle: WisdomTree mit dem Stand vom 31. März 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

In Bezug auf die Länderallokation befinden sich die USA mit einem Anteil von 61,79 Prozent auf dem ersten Platz. Auf den nachfolgenden Plätzen folgen China mit 6,82 Prozent, Japan mit 4,79 Prozent, Kanada mit 3,23 Prozent, Israel mit 2,70 Prozent, Frankreich mit 1,80 Prozent, Deutschland mit 1,71 Prozent, Großbritannien mit 1,70 Prozent, Taiwan mit 1,61 Prozent, Australien mit 1,54 Prozent, Brasilien mit 1,49 Prozent, die Niederlande mit 1,29 Prozent, Südkorea mit 1,28 Prozent, Spanien mit 1,25 Prozent, Singapur mit 1,20 Prozent, die Schweiz mit 1,17 Prozent und Norwegen mit 1,07 Prozent, um einmal die Werte oberhalb von einem Prozentpunkt aufzureihen. Der Rest entfällt auf 18 weitere Länder.

Entsprechend der Länderallokation wäre dem US-Dollar mit rund 62 Prozent eine dominierende Rolle zuzuschreiben. Ferner wären Währungen wie der chinesische Renminbi (Yuan), der japanische Yen, der kanadische Dollar und der Euro von weiterer Relevanz für das Portfolio.

In Bezug auf die Sektorenaufteilung liegt der Sektor IT mit 44,27 Prozent mit deutlichem Abstand auf dem ersten Platz. Es folgen die Bereiche Industrie mit 10,34 Prozent, Materialien mit 9,88 Prozent, Finanzen mit 7,73 Prozent, Gesundheit mit 6,90 Prozent, Nicht-Basiskonsumgüter mit 6,43 Prozent, Immobilien mit 4,45 Prozent, Energie mit 2,76 Prozent, Basiskonsumgüter mit 2,66 Prozent, Kommunikationsdienstleistungen mit 2,60 Prozent und Versorger mit 1,98 Prozent. (Quelle: WisdomTree mit dem Stand vom 31. März 2025)

WisdomTree Megatrends ETF im Detail

Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist allerdings der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 05. Dezember 2023 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 31. März 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 18,297 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: WisdomTree mit dem Stand vom 01. April 2025)

Performance von ETF und Referenzindex zumindest oberhalb der EZB-Einlagenverzinsung

Der Referenzindex konnte seit Auflage des ETF um 11,83 Prozent im Wert steigen, während der ETF eine Performance von 11,94 Prozent erreichte. Aufgrund der noch kurzen Laufzeit des Produkts kann lediglich die einjährige Performance dargestellt werden. Auf Sicht eines Jahres konnte der Index um 3,83 Prozent hinzugewinnen, während der ETF ein Plus von 3,27 Prozent erreichte.

Die Performancedifferenz fußt zum größten Teil auf der Gebührenstruktur des Produkts, sowie auf Wechselkursentwicklungen. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und den Index gemäß WisdomTree Factsheet mit dem Stand des Factsheets vom 28. Februar 2025 – aufgrund der turbulenten Monats März 2025 sin die Performances mittlerweile in den negativen Bereich abgerutscht)

Expertenmeinung – von den Wachstumschancen von morgen profitieren

Was sind Megatrends? Welche Themenfelder lassen sich unter diesen Begriff subsumieren? Nachfolgend finden Sie eine Auflistung, wobei die jeweiligen Themenfelder nicht als abschließend betrachtet werden sollten.

Die Megatrend-Strategien von WisdomTree beziehen sich auf die Bereiche Künstliche Intelligenz – KI, Batterielösungen, BioRevolution, Blockchain-Technologie, Cloud-Computing, Cybersicherheit, Globale Automobilinnovatoren, New-Economy-Immobilien und Recycling und Dekarbonisierung.

Denkt man etwas nach, so könnte man sicherlich auch Themenfelder wie Smart-Grid oder auch Automatisierung und Robotik bzw. Humanoiden-Entwicklung hinzufügen, oder?

In jedem Fall sind es alles Themenbereiche, die einen sozialen, demografischen, technischen oder ökologischen Wandel bedeuten dürften. Die Welt von Morgen – auf Sicht der nächsten 10, 20, 30 oder gar 50 Jahre – wird definitiv eine andere sein.

Die Disziplinen verschmelzen bereits seit geraumer Zeit miteinander. So bedarf es beispielsweise im Bereich des automobilen Wandels hin zu immer mehr Elektroautomobilität und schrittweiser Einführung des autonomen Fahrens immer mehr Technik, darunter Halbleiter, Sensorik, Software, einer hoch entwickelten digitalen Welt, die auch sicher miteinander kommunizieren können muss (Stichwort Cybersecurity).

Keiner will künftig in seinem Automobil zum Freiwild werden, weil er z. B. durch eine Hacking-Attacke einen Unfall mit Personenschaden verursacht oder das Fahrzeug ohne Zutun des Fahrers als Waffe eingesetzt wird.

Keiner will den für nicht wenig Geld erworbenen Humanoiden zuhause, der plötzlich Amok läuft und ihnen an die Gurgel will. Keiner will eine Kryptowährung (Stichwort Blockchain-Technologie), wenn diese nicht mittels hochentwickelter Technologie absolut sicher funktioniert und Transfers fehlerfrei ablaufen lässt und Fälschungssicherheit (nicht manipulierbar) gewährleistet.

Künftig dürfte man gerade mittels des Einsatzes von KI auf mehr Effizienz und Produktivität setzen. Allein das Potenzial der KI im Rahmen der Einbindung mit Industrieanwendungen ist gewaltig. Ob nun Batterietechnik für die Elektroautomobilwirtschaft oder andere Materialien für die Industrie, die Kreislaufwirtschaft wird ebenso von Wichtigkeit sein. Das Thema Recycling und damit Dekarbonisierung stehen somit ebenso hoch im Kurs.

Die Möglichkeiten sind enorm, das Potenzial auch, auch wenn vielleicht nicht jeder aktuelle Megatrend langfristig erfolgreich sein wird. Mit einem ETF, der über 640 Einzeltitel bietet, dürfte man für die nächsten Jahre zumindest sehr breit und international aufgestellt sein, um diesen spannenden Themenfeldern zu begegnen. Der Anlagehorizont sollte sich über viele Jahre erstrecken.

Global und diversifiziert in Megatrends investieren - WisdomTree Megatrends UCITS ETF - USD Acc | Online Broker LYNX
WisdomTree Megatrends UCITS ETF – USD Acc, Chart vom 01.04.2025, Kurs: 24,430 EUR, Kürzel: WMGT – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: WisdomTree Megatrends UCITS ETF – USDAcc– Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 5 – KIDFactsheetProspekt

Sie möchten an der Börse ETFs handeln?

LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.