MSCI Europe ETF Vergleich – ETFs auf den MSCI Europe Index 2025

von Ronald Gehrt
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
MSCI Europe ETF Vergleich | Online Broker LYNX
Dass die Aktie die lukrativste Form des Investierens ist, ist den meisten Sparern zwar bewusst. Aber viele lassen sich davon abschrecken, dass es Tausende verschiedener, börsennotierter Unternehmen in Europa und Zigtausende weltweit gibt. Wer wollte da abschätzen, welche die richtigen Aktien sind? Und wann man sie kaufen oder verkaufen sollte?

Es wirkt, als müsste man Hellseher und ausgewiesener Fachmann zugleich sein, um am Aktienmarkt erfolgreich zu sein. Aber das muss man nicht, wenn man die richtigen Instrumente nutzt. In den MSCI-Europe-Index mit einem ETF zu investieren, ist da eine ideale Möglichkeit.

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den Handel mit unzähligen ETFs – und somit auch den besten MSCI-Europe-ETFs – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den ETF Broker.

MSCI Europe Index: Das Wichtigste kurz zusammengefasst

  • Der MSCI-Europe-Index ist ein Aktienindex, der die derzeit 414 größten Aktien aus den 15 wirtschaftlich wichtigsten europäischen Ländern unter einem Dach zusammenfasst. Damit erfasst der Index die Aktien, in die etwa 85 Prozent des am europäischen Aktienmarkt aktiven Kapitals investiert sind.
  • Der MSCI-Europe-Index bildet die Entwicklung des europäischen Aktienmarkts hervorragend ab und gleicht dabei kurzzeitige starke Schwankungen in einzelnen Märkten aus.
  • Der MSCI-Europe-Index erfüllt damit eine der Grundregeln, die Anleger beim Aufbau eines Depots beherzigen sollten, um Vermögen aufbauen zu können: eine breite Streuung der Chancen und Risiken nach Ländern und Branchen.
  • Ein idealer Weg, um in den MSCI Europe Index zu investieren, sind ETFs, da diese die Performance des Index präzise nachbilden, jederzeit handelbar sind und dabei nur geringe jährliche Gebühren anfallen.

Was ist der MSCI Europe Index?

Viele Anleger haben von diesem Index noch nichts gehört, obwohl es ihn seit nunmehr 39 Jahren gibt. Das liegt vor allem an zwei Dingen. Zum einen hat der Indexbetreiber MSCI (ehem. Morgan Stanley Capital International) viele große Indizes mit Hunderten, ja Tausenden Subindizes herausgebracht, sodass man sich in dieser Fülle leicht verliert. Zum anderen ist der Euro-Stoxx-50-Index als Leitindex für die Eurozone bekannter. Und man neigt leicht zu dem Schluss, dass es egal wäre, ob man nun in den einen oder den anderen investiert. Aber das ist es ganz und gar nicht, denn der MSCI-Europe-Index hat mehrere bedeutsame Vorteile. Dazu gleich mehr.

Richtig ist schon, dass MSCI Tausende von Indizes betreibt, sodass man leicht denken könnte, dass der MSCI-Europe-Index nur einer von vielen ist. Aber die gruppieren sich um wenige Kernindizes. Und die sind wichtig, weil sie hervorragende Vehikel sind, um sozusagen „flächendeckend“ zu investieren. In unserem Artikel zum MSCI World Index („MSCI World ETF: ETFs auf den Weltindex“) haben wir uns dem wohl  bekanntesten Vertreter dieser Index-Familie gewidmet.

Der MSCI-Europe-Index konzentriert sich im Gegensatz zu den vorgenannten Indizes speziell auf Europa und deckt dort die wichtigsten Industrieländer ab. Das tun in der Tat andere Indizes auch, aber gegenüber dem wichtigsten, potenziellen Konkurrenten als Investment-Basis, dem Euro Stoxx 50, haben wir hier markante Unterschiede:

Europa komplett und breit gestreut: Die Vorteile des MSCI Europe Index

Während der Euro Stoxx 50 die 50 von der Marktkapitalisierung her größten börsennotierten Unternehmen der Eurozone abbildet, zieht der MSCI Europe Index keine Grenzen in Form der EU oder der Eurozone. Hier geht es schlicht um die präzise Abbildung der europäischen Wirtschaft insgesamt, egal, ob ein Land den Euro hat oder auch nur Mitglied der EU ist. So sind hier die für Aktienanleger sehr wichtige Schweiz und Großbritannien dabei, beim Euro Stoxx 50 nicht. Und:

Der MSCI-Europe-Index investiert viel breiter. In ihm sind derzeit 414 Aktien enthalten, nicht nur 50 wie beim Euro Stoxx 50. Damit deckt der Index nach Angaben von MSCI momentan die Aktien ab, in denen 85 Prozent des in Europa am Aktienmarkt investierten Kapitals stecken. Das ist sehr vorteilhaft, wenn man erwägt, einen Index als Basisinvestment zu nutzen, mit dem Ziel, einen Markt in seiner Gesamtheit zu erfassen und sich dadurch zeitaufwändige Recherchen, Dispositionen und Überwachung zu ersparen.

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer der großen Indizes

Welche Aktien sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2025? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop

Und damit fährt man nicht schlecht. Der folgende Chart vergleicht den MSCI-Europe-Index mit dem Euro Stoxx 50 über fünf Jahre. In dieser Momentaufnahme hätte der Euro Stoxx 50 zwar eine höhere Performance. Aber Sie sehen auch, dass sich der MSCI Europe dafür in Schwächephasen des Gesamtmarkts auffallend stabiler hält, was man als einen beileibe nicht unwichtigen Vorteil sehen darf.

MSCI Europe Index ETF - Kursentwicklung des MSCI-Europe-Index und des Euro Stoxx 50 im Vergleich von 2020 bis 2025 | Online Broker LYNX
Kursentwicklung des MSCI-Europe-Index und des Euro Stoxx 50 im Vergleich von 2020 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Welche Länder sind im MSCI Europe Index enthalten?

MSCI erfasst in diesem Index 15 sogenannte „Developed Markets“. Konkret sind dies:

Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und Spanien.

Sie sehen, dass der Index nicht an den Grenzen der Eurozone oder der EU Halt macht. Und das ist auch sinnvoll, denn gerade in der Schweiz sowie in Großbritannien oder auch Dänemark, das zwar ein EU-Land, aber nicht Teil der Eurozone ist und daher auch nicht im Euro Stoxx 50 berücksichtigt wird, finden sich viele der wichtigsten Top-Unternehmen Europas.

Die 10 wichtigsten Einzel-Aktien im MSCI Europe Index

Das sehen wir, wenn wir uns die zehn am höchsten gewichteten Aktien des MSCI Europe Index ansehen. Denn ganze sechs Aktien der Top 10 stammen aus der Schweiz und Großbritannien (Stand 31.01.2025).

Der niederländische Maschinenbauer ASML Holding ist momentan mit 2,70 Prozent die am höchsten gewichtete Aktie im MSCI-Europe-Index. Auf Platz 2 folgt der deutsche Softwareriese SAP mit 2,62 Prozent. Auf den weiteren Plätzen sehen wir Novo Nordisk, Nestlé, Roche Holding, AstraZeneca, Novartis, Shell, den französischen Luxusgüterkonzern LVMH und die britische Großbank HSBC Holdings.

Auf den Plätzen vier bis zehn folgen, in der Reihenfolge ihres Gewichts im Index, die britische AstraZeneca, der britische Ölkonzern Shell, der französische Luxusgüterkonzern Louis Vuitton Moet Hennessy (LVMH), der Schweizer Pharmakonzern Novartis, die deutsche SAP, das Schweizer Pharmaunternehmen Roche und auf Platz 10 der britische Finanzkonzern HSBC Holdings.

Was die Verteilung der Index-Gewichtung nach Ländern angeht, liegen britische Aktien mit 22,72 Prozent an der Spitze, es folgen Frankreich mit 17,34 Prozent, die Schweiz mit 14,98 Prozent und Deutschland mit 14,65 Prozent. Auch hier ist also eine breite Streuung sichergestellt, der MSCI-Europe-Index ist in der Tat ein nahezu tadelloses Abbild des europäischen Aktienmarkts in seiner Gesamtheit.

Welche Rolle spielt der Wechselkurs beim MSCI Europe Index?

Da der MSCI-Europe-Index nicht ausschließlich in der Eurozone investiert, spielt der Wechselkurs im Prinzip eine Rolle. Denn da finden sich viele Aktien, die z. B. in Pfund, Franken, dänischen oder norwegischen Kronen notiert sind. Aber:

Wenn Sie sich selbst ein breites Europa-Portfolio anlegen würden, hätten Sie diese Beeinflussung des Wertes von Nicht-Euro-Aktien natürlich ebenso. Und immerhin liegen etwa 50 Prozent des im Index zusammengefassten Marktkapitals in Aktien außerhalb der Eurozone. Dass es durchaus einen Unterschied macht, in welcher Währung man agiert, zeigt der folgende Beispielchart:

MSCI Europe Index ETF - Kursentwicklung des MSCI-Europe-Index in Euro und des MSCI-Europe-Index in US-Dollar im Vergleich von 2020 bis 2025 | Online Broker LYNX
Kursentwicklung des MSCI-Europe-Index in Euro und des MSCI-Europe-Index in US-Dollar im Vergleich von 2020 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Sie können den Index natürlich weltweit über entsprechende Instrumente kaufen. Und dann macht es schon einen Unterschied, wo man „sitzt“, ob also die Heimatwährung der Euro ist oder nicht. Sie sehen hier den Unterschied in der Performance des MSCI-Europe-Index auf Euro-Basis zur Entwicklung auf US-Dollar-Basis. Wer den Index als US-Anleger vor fünf Jahren kaufte, hat eine geringere Performance erzielt als die, die man als Euro-Anleger erreicht hat. Grund: Der Wert des Euro ist aus US-Dollar-Sicht in dieser Zeit gefallen, sodass man zwar rein nach Punkten dieselbe Performance erreicht hätte, ein Punkt aber für US-Anleger durch den Abstieg des Euro sukzessiv weniger wert wurde.

Das gilt so auch für die im MSCI Euro enthaltenen Nicht-Euro-Aktien. Würde z. B. der Schweizer Franken dramatisch an Wert zum Euro verlieren, würde das den Index markant bremsen, weil die Schweizer Aktien fast 15 Prozent im Index ausmachen. Aber wirklich extreme Wertveränderungen sind innerhalb Europas eben selten, sodass sich negative Auswirkungen des Wechselkurs-Effektes im Vergleich zum nur auf die Eurozone beschränkten Euro Stoxx 50 in Grenzen halten.

Wie können Sie in den MSCI Europe Index investieren?

Ein idealer Weg, um sich den MSCI-Europe-Index ins Depot zu holen, sind die sogenannten ETFs, ausgeschrieben „Exchange Traded Funds“. Sie bilden den Index sehr engmaschig nach und laufen entsprechend mit der Performance des Index hauteng mit. Hinzu kommt:

Die Gebühren sind im Vergleich zu den meisten Fonds äußerst niedrig und die Handelbarkeit jederzeit gewährleistet. Die ETFs, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen, sind an den größeren deutschen Börsen jederzeit problemlos handelbar. Aber es gibt bei den ETFs durchaus einige Unterschiede, auf die es zu achten gilt:

Worauf Sie bei ETFs auf den MSCI Europe Index achten sollten

Je größer das Investmentvolumen eines ETFs ist, desto besser kann er einen komplexen, großen Index wie den MSCI Europe Index nachbilden. Wir haben in der folgenden Übersicht daher gezielt vom Kapitalvolumen her größere ETFs ausgewählt.

Wählt man besser einen ETF, der die von den im Index enthaltenen Unternehmen ausgeschütteten Dividenden auszahlt? Oder möchte man doch lieber einen „thesaurierenden“ ETF kaufen, bei dem diese Dividenden sofort reinvestiert werden?

Der Unterschied ist kurzfristig nicht groß, aber das summiert sich über die Jahre. Denn wenn man die thesaurierende Variante wählt, Dividenden also reinvestiert werden, entsteht ein auf mehrere Jahre gesehen nicht unwesentlicher, positiver Zinseszinseffekt.

Und gerade beim MSCI-Europe-Index ist das bedeutsam, denn in Europa sind die Dividendenrenditen hoch, deutlich höher als z. B. in den USA. Was das über nur fünf Jahre gerechnet an Unterschied ausmacht, zeigt Ihnen die folgende Grafik, in der wir dem Index zwei ETFs beigestellt haben. Beide ETFs sind MSCI-Europe-ETFs des Anbieters iShares, nur ist der in Grün gehaltene ein thesaurierender ETF. Sie sehen:

Der Unterschied ist nicht zu unterschätzen. Natürlich fließt Ihnen das Gros dieser Differenz als Ausschüttung zu, sodass Sie natürlich nicht einmal ansatzweise so viel an Gewinn einbüßen, wie es hier scheint. Aber der Zinseszins-Effekt ist eben dennoch relevant, mehr dazu finden Sie in diesem lesenswerten Beitrag: „Der Zinseszins – die magische Geldvermehrung“.

MSCI Europe Index ETF - Kursentwicklung des MSCI-Europe-Index mit einem ausschüttenden und einem thesaurierenden MSCI-Europe-ETF im Vergleich von 2020 bis 2025 | Online Broker LYNX
Kursentwicklung des MSCI-Europe-Index mit einem ausschüttenden und einem thesaurierenden MSCI-Europe-ETF im Vergleich von 2020 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Oft hat man auch die Wahl zwischen synthetisch und physisch replizierenden ETFs. Synthetisch replizierende ETFs bilden die Basis, also hier den MSCI-Europe-Index, über Derivate nach. Das ist immer mit einem etwas höheren Risiko behaftet. Ein physisch replizierender ETF hingegen kauft die im Index enthaltenen Aktien tatsächlich, das ist die sicherere Variante. Die im Folgenden vorgestellten ETFs replizieren den Index alle physisch.

MSCI World ETFs | Online Broker LYNX

MSCI World ETF – ETFs auf den Weltindex 2025

MSCI Europe Index ETFs 2025

Wir haben Ihnen hier die aus unserer Sicht derzeit besten ETFs auf den MSCI-Europe-Index in einer Übersicht abgebildet. Sie sehen, dass die Performances sich mehrheitlich kaum unterscheiden. Auch, weil die ETF-Performances hier, ob der ETF als Basiswährung den US-Dollar oder den Euro hat, in Euro errechnet sind. Aber das unterstreicht auch, dass all diese ETFs ihr Handwerk verstehen und die Replikation des Index fehlerlos umgesetzt wird.

MSCI Europe ETFISINPerformance 1 Jahr
inkl. Ausschüttung
Performance 3 Jahre
inkl. Ausschüttung
jährl. KostenAusschüttung?BasiswährungFondsvolumenBasisinformationsblatt
iShares Core MSCI Europe UCITS ETFIE00B1YZSC5116,09 %30,97 %0,12 %ja/quartalsweiseEUR8,55 Mrd.Informationen zum Produkt
Amundi MSCI Europe UCITS ETFLU168104260916,42 %27,24 %0,12 %thesaurierend*EUR1,93 Mrd.Informationen zum Produkt
Xtrackers MSCI Europe Index UCITS ETFLU027420923716,48 %31,39 %0,12 %thesaurierend*USD4,57 Mrd.Informationen zum Produkt
iShares Core MSCI Europe UCITS ETFIE00B4K48X8016,49 %31,38 %0,12 %thesaurierend*EUR9,46 Mrd.Informationen zum Produkt
Amundi MSCI Europe (II) UCITS ETFFR001026119815,65 %29,97 %0,25 %thesaurierend*EUR0,73 Mrd.Informationen zum Produkt
* "thesaurierend" bedeutet, dass Dividendenerträge der im MSCI Europe Index enthaltenen Aktien umgehend wieder investiert und nicht ausgeschüttet werden

Fazit: Der MSCI Europe Index ist ein Top-Investmentziel, ein ETF das ideale Instrument

Die wichtigsten Aktien des europäischen Kontinents in einem Index vereint und diesen wiederum mit einem Mausklick ins Depot geholt: ETFs auf den MSCI-Europe-Index sind als mittel- und langfristiges Fundament eines Aktiendepots in der Tat eine wohl tadellose Option.

Was jedoch nicht nur für weniger erfahrene Anleger gilt, denn wer bereits etwas mehr Erfahrung hat, kann mit den jederzeit problemlos kauf- und verkaufbaren ETFs natürlich auch versuchen, die großen Aufwärtstrends des Marktes mitzunehmen, das Investment bei Abwärtsbewegungen zu reduzieren und so eine Outperformance zu erreichen.

*Kurse vom 18.02.2025, Charts von marketmaker pp4

Sie möchten an der Börse MSCI Europe ETFs handeln?

Als ETF-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten MSCI Europe ETFs an und zwar direkt an den Heimatbörsen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von dem ausgezeichneten Angebot über den Online-Broker LYNX, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Optionen, Futures, Forex u. v. m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Noch mehr ETFs im Fokus

Alle ETFs im Fokus

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.