Volkswagen Vz. Aktie Prognose Volkswagen: Die jüngste Rallye scheint vorerst beendet

News: Aktuelle Analyse der Volkswagen Vz. Aktie

von | |
In diesem Artikel

Volkswagen Vz.
ISIN: DE0007664039
|
Ticker: VOW3 --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Chart-Betrachtungszeitraum
6 Monate
Charttrend:
Neutral
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Zur Volkswagen Vz. Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits Ende März habe ich meine Aussichten auf das deutsche Automobilunternehmen von „bullisch“ auf „neutral“ abgestuft. Die große rote Kerze vom 20. März deutete bereits auf erhöhten Verkaufsdruck hin und die 20-Tage-Linie wurde erstmals seit Wochen deutlich in Richtung Süden durchbrochen. Mittlerweile scheinen sich die Bären in vollen Zügen auszutoben. Mit dem Bruch der psychologisch wichtigen Marke bei 100 EUR sind in der Volkswagen-Aktie wichtige Unterstützungen gefallen. Aktuell befindet sich das Wertpapier in einem starken Abwärtstrend. Der Trend ist von einer bullischen in eine neutrale Korrekturphase übergegangen.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Volkswagen Vz. Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Während die Aufwärtsbewegung schrittweise erfolgte, geht es nun in hohem Tempo in die entgegengesetzte Richtung. Selbst das Pivot-Tief von Anfang Februar konnte der Aktie keinen Halt bieten. Es fehlt nicht mehr viel, um die gesamten Gewinne des aktuellen Kalenderjahres wieder abzugeben. Der nächste Support befindet sich bei rund 85 EUR, gefolgt vom Tief im Dezember bei 78.56 EUR. Dies könnten nun die nächsten potenziellen Kursziele der Bären sein. Derzeit ist hier erhöhte Vorsicht geboten.

Aussicht: BÄRISCH

Volkswagen Aktie: Chart vom 03.04.2025, Kurs: 90.00 EUR, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.
Testen Sie unser kostenloses Demokonto

Ihr Broker passt nicht mehr? Sie suchen einen Broker, der Ihnen eine Plattform, Tools und den Service bietet, den Sie verdienen? Dann sind Sie bereit für LYNX! Und wir sind bereit für Sie. Testen Sie unser Angebot mit unserem kostenlosen Demokonto!

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Vorherige Analysen der Volkswagen Vz. Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.

Ab Ende November hatte die VW-Aktie eine Erholung von in der Spitze 45 Prozent vollzogen, bevor sie ab dem 11. März von der für die Autobranche derzeit bärischen Realität eingeholt wurde. Eine Aufwärtstrendlinie ist bereits gefallen, jetzt kommt es auf die 200-Tage-Linie an.

Die am 11. März vorgelegten Ergebnisse des Vorjahres nebst Ausblick konnten die Anleger ebenso wie die Analysten nicht gerade begeistern. Man könnte zwar einwenden, dass man damit in einem Umfeld wie diesem auch nicht hätte rechnen können, dementsprechend lagen die daraufhin neu vergebenen Kursziele der Analysten bis auf zwei „Ausreißer“ von 139 und 140 Euro auch nur im zu diesem Zeitpunkt erreichten Kursbereich. Aber dass die vorherige, weitreichende Erholung genau am Tag der Bilanz endete, macht klar:

Einige hatten eben doch mit besseren Aussagen gerechnet. Seither ist die Ernüchterung wieder Begleiter der Aktie. Dabei brach die Ende November etablierte Aufwärtstrendlinie ausgerechnet am Donnerstag und unterstreicht, dass selbst die eigentlich absehbaren, höheren Zölle für US-Exporte offenbar von manchen Akteuren nicht ernst genommen wurden. Jetzt steht die Aktie dadurch auf der charttechnischen Kippe:

Volkswagen Vz: Chart vom 28.03.2025, Kurs 96,96 Euro, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Volkswagen Vz: Chart vom 28.03.2025, Kurs 96,96 Euro, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS

Sollte die Supportlinie bei 95,80 Euro, die sich aus dem markanten Zwischenhoch vom Oktober ergibt und die noch wichtigere, mit 95,41 Euro direkt darunter laufende 200-Tage-Linie fallen, wäre der Weg nach unten erst einmal frei. Und der nach oben durch den Bruch dieser Linien, die dann als Widerstand fungieren, deutlich steiniger. Wird das bullische Lager das wirklich zulassen?

Expertenmeinung: Man sollte die Frage in diesem für die Branche sukzessiv eisiger werdenden Umfeld vielleicht besser anders formulieren: Werden die Bullen den Bruch dieser die Aktie von größerem Abwärtsspielraum trennenden Linien überhaupt verhindern können?

Aus aktueller Sicht hat ein dynamischer und tragfähiger Aufwärtsschwenk der Aktie an der 200-Tage-Linie zumindest die geringere Wahrscheinlichkeit. Die US-Zölle stellen für den Konzern ein Problem dar, das durch das US-Werk in Chattanooga nicht nennenswert gemildert wird, denn dort werden nur der für die USA spezifisch vertriebene Atlas und der ID.4 gebaut. Andere Pkw und die in die Zölle eingeschlossenen, kleineren Nutzfahrzeuge kommen von außerhalb der USA. Und Teile für die US-Produktion kommen ebenfalls bislang zu einem nicht unerheblichen Teil von außerhalb der US-Grenzen. Und das ist ja nur ein Problem, das auf die bereits bestehenden obendrauf kommt.

Der Druck auf die Gewinnmargen und die Zurückhaltung der Verbraucher beim Neuwagenkauf, beides zusammen bedeutet für VW eine Zwickmühle. Zwar ist man dabei, so gut es geht an der Kostenschraube zu drehen. Aber irgendwann ist das Potenzial für Einsparungen ausgeschöpft, zumal man solche „Sparwellen“ ja immer wieder vornimmt. Würde man zu weit gehen, würde das zu Lasten der Qualität und/oder der Modelltiefe gehen, beides würde am Ende zum Bumerang. Und sinkende Preise würden vielleicht den Absatz beleben, dann aber die Marge drücken, während erneute Preiserhöhungen zwar die Marge vergrößern, dafür aber die Verkaufszahlen unter Druck setzen.

Wie man es dreht und wendet, den Bullen fehlen derzeit die Argumente. Gegenbewegungen nach oben sind zwar immer denkbar. Aber da die Zahlen jetzt erst einmal auf dem Tisch liegen und man mit Blick auf die 2025er-Perspektive angesichts der anstehenden Zölle eher nicht mit positiven Überraschungen rechnen darf, wäre ein Bruch der 200-Tage-Linie und ein anschließender Abstieg Richtung der nächsten, nennenswerten Supportlinie bei 87,72 Euro denkbar genug, um hier nicht im Vorfeld eines klaren, charttechnischen Kaufsignals die Hand aufzuhalten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Performance des deutschen Automobilherstellers an der Börse sah in den vergangenen Wochen solide aus. Doch im gestrigen Handel kassierten die Bullen einen Rückschlag. Die 20-Tage-Linie, die über Wochen hinweg als verlässliche Unterstützung diente, wurde nach unten durchbrochen. Der Verkaufsdruck verstärkte sich, und die Volkswagen-Aktie schloss mit einem Minus von über 4 %.

Auch das Handelsvolumen war hoch, was darauf hindeutet, dass die Abwärtsbewegung möglicherweise noch weitergehen könnte. Dem übergeordneten Trend hat dieser Rücksetzer bislang allerdings noch nicht geschadet – dieser zeigt vorerst weiterhin nach oben.

Expertenmeinung: Die nächste bedeutende Unterstützung liegt bei der psychologisch wichtigen Marke von 100 EUR. Bei 101 EUR befindet sich das Pivot-Tief von Anfang Januar. Knapp darunter verlaufen die 50-Tage-Linie sowie ein ehemaliges Unterstützungsband, das zuletzt überwunden wurde. Mehrere Unterstützungsniveaus, die für die Bullen entscheidend sein könnten.

Vorerst wird mein Ausblick von „bullisch“ auf „neutral“ herabgestuft. Es bleibt abzuwarten, ob die genannten Unterstützungen tatsächlich halten. Die Bullen stehen jedenfalls unter Druck.

Aussicht: NEUTRAL

Volkswagen Aktie: Chart vom 20.03.2025, Kurs: 102.80 EUR, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Volkswagen Aktie: Chart vom 20.03.2025, Kurs: 102.80 EUR, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die letzten Wochen liefen für die deutsche Automobilbranche an der Börse überaus positiv. Die bekannten Titel konnten sich gut in Szene setzen und von der beeindruckenden Entwicklung des DAX profitieren.

Auch die Volkswagen-Aktie konnte sich endlich aus dem Tal der Tränen verabschieden. Die Bullen scheinen hier mittlerweile das Zepter übernommen zu haben. Zu Jahresbeginn wurde der Abwärtstrend gebrochen. Aktuell zeigt sich eine Folge von höheren Hochs und höheren Tiefs. Die wichtigen gleitenden Durchschnitte der Perioden 20 und 50 steigen nachhaltig in Richtung Norden und unterstreichen den aktuell vorherrschenden bullischen Tenor.

Expertenmeinung: Wohin könnte die weitere Reise gehen? Beim Blick auf den Wochenchart ist der nächste härtere Widerstand noch ein Stück weit entfernt. Hier rückt das Hoch von April 2024 in den Fokus, das bei 129.60 EUR lag. Dies könnte ein mögliches Kursziel für die kommenden Wochen darstellen.

Wichtig ist dabei, dass die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs nicht unterbrochen wird. Eine entscheidende Unterstützung liegt knapp oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 100 EUR. Solange die Bullen die Kurse darüber halten können, bleibt das charttechnische Bild insgesamt positiv.

Aussicht: BULLISCH

Volkswagen Aktie: Chart vom 07.03.2025, Kurs: 108.75 USD, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Volkswagen Aktie: Chart vom 07.03.2025, Kurs: 108.75 USD, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.

Der VW-Konzern legte am Dienstag die Verkaufszahlen für 2024 vor und lag marginal über den Befürchtungen. Die Aktie legte zu, aber das Plus wirkte kraftlos … und es ist aus charttechnischer Sicht auch noch nicht allzu viel wert.

Man hatte im Vorfeld mit einer Zahl knapp unter neun Millionen verkaufter Fahrzeuge gerechnet, der VW-Konzern meldete dann am Dienstag 9,027 Millionen. Besser als befürchtet, sicher. Aber wenn man sich überlegt, dass es 2019, im Jahr vor Corona, noch knapp elf Millionen waren, bleibt diese Zahl bedrückend, auch wenn sie „nur“ 2,3 Prozent unter der Absatzzahl des Jahres 2023 lag.

Dabei legte der Absatz in Europa zwar im vierten Quartal um 0,7 Prozent zu, in den USA wurden sogar vier Prozent mehr Fahrzeuge verkauft. Aber wenn man sich ansieht, dass man damit in Westeuropa auf 834.000 und in den USA auf 288.000 Fahrzeuge im Schlussquartal kam, dafür aber China ein Absatzminus von acht Prozent hinnehmen musste und dabei 871.500 Stück über die Theke gingen, können diese kleinen Fortschritte das „Problem China“ eben nicht aufwiegen.

Dass diejenigen, die hoffen wollten, aus diesem „weniger schlimm als befürchtet“ ein „besser als gedacht“ machten, ist zwar nicht überraschend. Aber es ist fraglich, ob das kleine Plus von 1,08 Prozent, das dabei herauskam, die Aktie einer echten Aufwärtswende näherbringt.

Expertenmeinung: Denn das Problem der gedrückten Margen kommt davon ja nicht vom Tisch. Volkswagen hat Probleme. Und es sind Probleme, die nicht in Windeseile lösbar sind und Umsatz, Marge und Gewinn zurück auf die Überholspur bringen könnten. Das wird sich hinziehen. Womöglich lange. Wenn man die Aktie als Long-Trade überhaupt in Erwägung ziehen wollte, dann rein auf der Trading-Ebene, auf Basis charttechnisch bullischer Signale.

Volkswagen Vorzugsaktie: Chart vom 14.01.2025, Kurs 91,88 Euro, Kürzel: VOW3 | Online Broker LYNX
Volkswagen Vorzugsaktie: Chart vom 14.01.2025, Kurs 91,88 Euro, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS

Dass es gelang, sich aus dem im Juli 2024 etablierten Abwärtstrendkanal zu befreien und die 20-Tage-Linie seit der Jahreswende als eine Art Leitstrahl der Käufer funktioniert, ist natürlich ein positiver Aspekt und ein Grund, die Aktie zumindest für den Moment von der Liste potenzieller Short-Trades zu streichen. Aber die Dynamik dieser Aufwärtsbewegung ist auffallend mager. Die Aktie schleppt sich eher nach oben, als dass sie wirklich durchstarten würde.

Was daran liegen mag, dass die Akteure der Vorzugsaktie angesichts der letzten Endes unverändert negativen Rahmenbedingungen nicht zutrauen, dort nach oben auszubrechen, wo sie es müsste, um auch auf mittelfristiger Ebene bullisch zu werden und aus dem aktuellen, charttechnischen Niemandsland herauszukommen.

Es geht um die auf der Oberseite durch die 200-Tage-Linie verstärkte Widerstandszone zwischen 95,80 und 100,25 Euro. Solange die Aktie diese Zone nicht überboten hat und das idealerweise von ermutigenden Bilanzzahlen begleitet wird (in Bezug auf Ausblicke wäre ich da vorsichtig, da müsste „Zählbares“ her), wäre jederzeit die Möglichkeit gegeben, dass der Kurs wieder in den jetzt erst einmal verlassenen Abwärtstrendanal zurückfällt.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.

Am Montag fing die VW Vorzugsaktie den Tag zwar stark an, ließ dann aber nicht minder stark nach. Am Ende des Tages standen ein Minus und die Erkenntnis, dass das, worauf man sich bei VW jetzt im Streit um die Arbeitsplätze geeinigt hat, eher nicht der große Wurf war.

Die am Montagmorgen vorgelegten Eckpunkte der Einigung des VW-Konzerns mit Betriebsrat und Gewerkschaft wurden von den Marktteilnehmern unübersehbar skeptisch gesehen. Statt Kündigungen, Lohnkürzungen und Werksschließungen avisierte man einen umfassenden Stellenabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen bis 2030, ein Einfrieren der Löhne bis 2027, dafür aber eine neue Arbeitsplatz-Sicherung bis 2030. Durch diese Maßnahmen sollen 1,5 Milliarden Euro pro Jahr an Kosteneinsparungen gelingen. Nicht genug, so einige Analystenstimmen. Zumal:

Ein Eingrenzen der Kosten verkauft nicht mehr Autos. Das mag die Marge stabilisieren und mit ihr den Gewinn pro Aktie, aber was ist mit den Verkaufszahlen? Sicher, das ist letztlich eine ganz andere Baustelle, aber die Frage steht natürlich weiter im Raum. Man hatte insgesamt nicht den Eindruck, dass die Probleme am Montag einer effektiven Lösung bereits sehr nahe gekommen wären. Dass diese Einigung einen fatalen Arbeitskampf zum Start des neuen Jahres abwenden dürfte, ist da für das bullische Lager ein schwacher Trost. Aber noch ist die Aktie charttechnisch für die Bullen ja nicht verloren:

Expertenmeinung: Der Ausbruch aus dem Juli-Abwärtstrendkanal ist dadurch zwar erst einmal misslungen. Aber solange die VW-Aktie die 20-Tage-Linie (per Montagabend bei 84,25 Euro) nicht auf Schlusskursbasis unterschreitet, könnten die Käufer zurückkommen. Allerdings wäre ein solcher „Nachschuss“ erst dann als Erfolg anzusehen, wenn die Vorzugsaktie zumindest über dem Tageshoch des Montags schließt, das bei 90,26 Euro lag. Und auch dann wäre der Weg eher steinig, denn die letzten Zwischenhochs bilden bis hinauf zur derzeit bei 101,80 Euro verlaufenden 200-Tage-Linie eine ganze Phalanx an möglichen Ansatzpunkten für bärische Gegenangriffe.

Die Volkswagen Vorzugsaktie wackelt, aber noch ist sie nicht gefallen. Dennoch, die Chance, dass man die Enttäuschungs-Reaktion nach dieser Einigung im Tarifstreit verspätet doch noch als positiv einordnet, ist nicht überragend groß. Jedenfalls nicht groß genug, um über die Long-Seite auch nur nachzudenken, bevor der Kurs nicht über diesem Tageshoch vom Montag bei 90,26 Euro aus dem Handel geht.

Volkswagen Vorzugsaktie: Chart vom 23.12.2024, Kurs 87,04 Euro, Kürzel: VOW3 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX