Vertiv Holdings Aktie Prognose Vertiv: Die Rakete startet wieder

News: Aktuelle Analyse der Vertiv Holdings Aktie

von | |
In diesem Artikel

Vertiv Holdings
ISIN: US92537N1081
|
Ticker: VRT --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Neutral
Zur Vertiv Holdings Aktie

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Was ist Vertiv denn nun? KI-Gewinner oder Zoll-Verlierer? Quartalszahlen und Ausblick lassen aufhorchen.

Eine Achterbahn ist ein Witz dagegen

Die Volatilität bei Vertiv ist atemberaubend. Innerhalb von wenigen Monaten hat sich der Kurs mehr als verzehnfacht, ist dann um nahezu die Hälfte eingebrochen, nur um anschließend von 62 auf 155 USD zu steigen und dann wieder auf 53 USD einzubrechen.

Viele vergleichbare Beispiele gibt es nicht. Die Faktoren, die dazu beigetragen haben, sind vielschichtig. Die Kurskapriolen bieten genug Stoff für ein ganzes Buch zum Thema Börsenpsychologie und wie schnell der Wind drehen kann.

Bis Mitte Januar war Vertiv noch einer der großen KI-Gewinner, seitdem wurde die Aktie jedoch als Zoll-Verlierer eingestuft. Die P/E ist dadurch von knapp über 50 auf unter 20 eingebrochen.

Vor wenigen Minuten hat das Unternehmen Quartalszahlen vorgelegt – und die lassen aufhorchen. Was ist Vertiv denn nun? KI-Gewinner oder Zoll-Verlierer?

Unverzichtbar

Vertiv entwickelt, fertigt und wartet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die sicherstellen, dass die wesentlichen Anwendungen von Rechenzentren, Kommunikationsnetzwerken und kommerziellen sowie industriellen Einrichtungen kontinuierlich laufen.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Columbus, Ohio, und ist weltweit in über 150 Ländern tätig. Vertiv hat mehr als 20.000 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Vertriebsbüros rund um den Globus.

Zu den Kernprodukten des Unternehmens gehören unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV-Systeme), Kühlsysteme und Klimaanlagen, IT-Infrastrukturlösungen und Überwachungssoftware. Darüber hinaus bietet Vertiv Dienstleistungen wie Beratung, Implementierung und Wartung an.

Zwischen Boom und Börsenbeben

Seit dem Börsengang im Jahr 2020 bis 2023 konnte Vertiv den Umsatz von 4,37 auf 6,86 Mrd. USD steigern, das Ergebnis kletterte von 0,78 auf 1,77 USD je Aktie.

Mit der Zeit hat die Dynamik jedoch spürbar zugenommen. Darüber hinaus hat sich das Geschäft grundlegend gewandelt.
Bisher war es normal, dass man USV-Systeme, Kühlsysteme und Klimaanlagen mit kurzer Vorlaufzeit einkaufen konnte. Vertiv wartete quasi darauf, dass die hergestellte Ware auch wirklich verkauft wird, so wie es bei den meisten Unternehmen im produzierenden Gewerbe der Fall ist.

Die Investitionen in Cloud, KI und Rechenzentren haben jedoch dazu geführt, dass sich die Dynamik umgekehrt hat. Heute warten die Kunden auf Vertiv, statt umgekehrt.

Teilweise waren die Produktionskapazitäten für 2025 bereits im letzten Jahr komplett ausverkauft und seitdem hat sich an der steilen Nachfragekurve wenig geändert.

Trotzdem kam die berechtigte Sorge auf, dass die unberechenbare US-Handelspolitik zu wirtschaftlichen Problemen führen und die Zölle das Geschäft zusätzlich belasten würden.

Wie stark könnten die Zölle belasten?

An dem ersten Punkt gibt es wenig zu rütteln, die Sorgen sind im Allgemeinen berechtigt.
Wenn man es jedoch genauer betrachtet, stimmt die These jedoch nicht ganz. Es ist richtig, dass viele Unternehmen aufgrund der Unsicherheiten Investitionen aufschieben – jedoch nicht in Bereichen, in denen dadurch Kosten gespart und die Effizienz gesteigert werden kann wie beispielsweise KI.

Darüber hinaus hat Vertiv mehrere Standorte in den USA, darunter das Hauptquartier in Westerville, Ohio, sowie Produktionsstätten in Delaware, Ironton und Lincoln.

Hinzu kommen mehr als ein halbes Dutzend Standorte in Europa, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, die alle nicht so stark von Zöllen betroffen sind wie beispielsweise China oder Mexiko.
In China hat man einen Standort, in Mexiko vier.

Vertiv sollte daher in der Lage sein, selbst im Fall von deutlich steigenden Zöllen mit den Problemen fertig zu werden.
Darüber hinaus sollte man niemals vergessen, dass alle Konkurrenten mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

Blick in die Zukunft

Vertiv zeigt sich ebenfalls zuversichtlich. Der Gewinn lag in Q1 mit 0,64 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 0,62 USD. Mit einem Umsatz von 2,04 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 1,92 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 24 % und einem Gewinnsprung um 49 %.

Für das zweite Quartal stellt man einen Umsatz von 2,33 – 2,38 Mrd. USD und einen Gewinn von 0,77 – 0,85 USD in Aussicht.

Die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr wurde von 9,13 – 9,28 Mrd. USD auf 9,33 – 9,58 Mrd. USD. Die Gewinnerwartungen wurden aufgrund der hohen Unsicherheit von 3,50 – 3,60 auf 3,45 – 3,65 USD je Aktie angepasst.

Die Book-to-Bill-Ratio, das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz, lag im ersten Quartal bei 1,4. Der Auftragsbestand ist auf Jahressicht um 25 % auf 7,9 Mrd. USD gestiegen.
Von Flaute oder Problemen keine Spur.

Vertiv scheint es dank der starken Nachfrage zu gelingen, die negativen Auswirkungen der Zölle vollständig zu kompensieren.
Im Mittel entspricht die derzeitige Prognose einem Gewinnsprung um 25 %. Die forward P/E liegt demnach bei 20,2.
Seit dem Börsengang 2019 lag die P/E durchschnittlich bei 28,5. In der jüngeren Vergangenheit, seitdem das Geschäft deutlich besser läuft, war die Bewertung meistens noch höher.

Vertiv Aktie: Chart vom 23.04.2025, Kurs: 71,82 USD - Kürzel: VRT | Online Broker LYNX
Vertiv Aktie: Chart vom 23.04.2025, Kurs: 71,82 USD – Kürzel: VRT | Quelle: TWS

Das Kursgeschehen ähnelt aktuell dem vom vergangenen August. Es wurde ein Jahrestief markiert, worauf unmittelbar eine Kehrtwende erfolgt ist.

Gelingt im regulären Handel ein Kurssprung über 74 und 80 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit einem Kursziel bei 85 USD.
Darüber wäre der Weg in Richtung 94 USD frei.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Preisgekrönte Handelsplattform und niedrige Gebühren. Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value. Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch. Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Vertiv Holdings Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Nachfrageboom, volle Auftragsbücher, Rekordgewinn. Der nächste Gewinnsprung von Vertiv steht wohl bevor. Jetzt zuschlagen?

Vertiv hält Rechenzentren am Laufen

Vertiv entwickelt, fertigt und wartet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die sicherstellen, dass die wesentlichen Anwendungen von Rechenzentren, Kommunikationsnetzwerken und kommerziellen sowie industriellen Einrichtungen kontinuierlich laufen.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Columbus, Ohio, und ist weltweit in über 150 Ländern tätig. Vertiv hat mehr als 20.000 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Vertriebsbüros rund um den Globus.

Zu den Kernprodukten des Unternehmens gehören unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV-Systeme), Kühlsysteme und Klimaanlagen, IT-Infrastrukturlösungen und Überwachungssoftware. Darüber hinaus bietet Vertiv Dienstleistungen wie Beratung, Implementierung und Wartung an.

Seit dem Börsengang im Jahr 2020 bis 2023 konnte Vertiv den Umsatz von 4,37 auf 6,86 Mrd. USD steigern, das Ergebnis kletterte von 0,78 auf 1,77 USD je Aktie.

Auftragsbestand steigt immer weiter

Das Geschäft läuft also seit jeher gut, in den letzten Quartalen ist es jedoch zu einer erheblichen Zunahme der Nachfrage gekommen.
Vertiv profitiert von den enormen Investitionen in KI, Cloud und Rechenzentren und kann die Nachfrage längst nicht mehr bedienen.

Wie sehr sich die Rahmenbedingungen verändert haben, lässt sich anhand von Flüssigkeitskühlungen exemplarisch darstellen. Für die neueste Generation von Nvidia-GPUs werden Flüssigkeitskühlungen benötigt, um die Abwärme in den Griff zu bekommen. Die Nachfrage nach derartiger Kühlung ist derartig explodiert, dass Vertiv die Produktion um den Faktor 45 ausbaut, also um 4.500 %.

Der Auftragseingang übersteigt die Produktionskapazitäten deutlich, wodurch die Lieferzeiten immer länger werden. Daher sind die Kunden bereits im letzten Jahr dazu übergegangen, Bestellungen für 2025 und 2026 zu platzieren, um ihre Versorgung zu garantieren.
Das führt zu einer besseren Planbarkeit und steigenden Margen.

Dynamik nimmt drastisch zu

Im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr hat die Dynamik stetig zugenommen. Im ersten Quartal lag das Umsatzplus bei 8 %, in Q2 bereits bei 13 %, im dritten Quartal bei 19 % und in Q4 bei 26 %.

Da viele Anleger KI-Aktien inzwischen skeptisch gegenüberstehen, ging der Sektor Ende Januar in einen Abwärtstrend über, von dem auch Vertiv nicht verschont geblieben ist.
Der Kurs ist trotz der starken Geschäftszahlen eingebrochen.

Dadurch ist die P/E in kürzester Zeit von über 50 auf unter 30 eingebrochen, wodurch sich das Chance-Risiko-Verhältnis dramatisch verbessert hat.

Die starken Zahlen, der Ausblick und die jüngsten Aussagen des CEOs wurden vollkommen ignoriert.

Ausblick und Bewertung

Vertiv hat im letzten Quartal die Erwartungen übertroffen. Der Gewinn lag in Q4 mit 0,99 USD je Aktie weit über den Prognosen von 0,84 USD. Mit einem Umsatz von 2,35 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 2,15 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 26 % und einem Gewinnsprung um 77 %.

Der Auftragsbestand konnte um 30 % auf 7,2 Mrd. USD gesteigert werden.

Die Prognose für 2025 wurde weitgehend bestätigt. Vertiv stellt ein organisches Wachstum von 15 – 17 %, einen Anstieg der operativen Marge auf 20,8 – 21,2 % und einen Gewinnsprung um etwa 25 % auf 3,50 – 3,60 USD je Aktie in Aussicht.

Vertiv kommt demnach auf eine forward P/E von 25,0. In Anbetracht der vollen Auftragsbücher und der vorliegenden Wachstumsraten ist das wenig.

Vertiv Aktie: Chart vom 24.03.2025, Kurs: 92 USD - Kürzel: VRT | Online Broker LYNX
Vertiv Aktie: Chart vom 24.03.2025, Kurs: 92USD – Kürzel: VRT | Quelle: TWS

Gelingt ein Anstieg über 95 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit einem möglichen Kursziel bei 107 USD.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Vertiv kommt nicht mehr hinterher. Die Nachfrage übersteigt die Produktionskapazitäten bei Weitem. Jetzt aufspringen?

In den Jahren 2020 und 2021 boomte das Geschäft mit Neuemissionen in den USA. Die Zahl der Börsengänge explodierte regelrecht und stellt selbst den Irrsinn der Jahrtausendwende in den Schatten (Darstellung bei Statista).

Dabei drängten allerlei Unternehmen an die Börse, teilweise mit fragwürdigen Geschäftsmodellen und so gut wie immer mit einer fragwürdigen Bewertung.

Es wurde auf Kosten von Kleinanlegern Kasse gemacht.
Die meisten SPACs haben in einer Katastrophe gemündet, in vielen Fällen sind die Kursverluste enorm.

Eins der wenigen positiven Beispiele ist Vertiv. Die Gründe dafür sind simpel: Die Bewertung war zum Zeitpunkt des Börsengangs nicht überhöht, die forward P/E lag bei 14,4.
Darüber hinaus hat sich das Geschäft seitdem blendend entwickelt.

Das Erfolgsrezept von Vertiv

Vertiv entwickelt, fertigt und wartet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die sicherstellen, dass die wesentlichen Anwendungen von Rechenzentren, Kommunikationsnetzwerken und kommerziellen sowie industriellen Einrichtungen kontinuierlich laufen.

Zu den Kernprodukten des Unternehmens gehören unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV-Systeme), Präzisionsklimaanlagen, IT-Infrastrukturlösungen und Überwachungssoftware. Darüber hinaus bietet Vertiv Dienstleistungen wie Beratung, Implementierung und Wartung an.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Columbus, Ohio, und ist weltweit in über 150 Ländern tätig. Vertiv hat mehr als 20.000 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Vertriebsbüros rund um den Globus.

Vertiv spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der wachsenden digitalen Wirtschaft, indem es Lösungen anbietet, die die Verfügbarkeit und Leistung von Netzwerken und Rechenzentren maximieren. Das Unternehmen arbeitet eng mit Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen gerecht werden.

Ein Global Player mit Wachstumspotential

Der Begriff löst zwar bei vielen Anlegern eine Abwehrreaktion aus, aber Vertiv ist ein klarer KI-Gewinner.
Aber die Nachfrage wird nicht nur durch KI getrieben. Wer daran „glaubt“, dass die IT-Infrastruktur in Zukunft ausgebaut wird und die Zahl der Rechenzentren steigt, hat handfeste Argumente für ein Investment in Vertiv.

Es kommt selten vor, dass ich nach einer Vervielfachung einer Aktie noch immer bullisch bin, doch das ist hier der Fall.

Zuletzt war das bei Nvidia der Fall, seitdem hat sich der Kurs nochmal verdoppelt (Link):
„Das bedeutet, dass bei Nvidia ein eher geringes Abwärtsrisiko besteht und Luft nach oben ist. Größere Rücksetzer dürften sich daher als Gelegenheit herausstellen. Hoffentlich haben viele unserer Leser die positiven Analysen zu Nvidia der vergangenen Monate genutzt.“

Dramatischer Anstieg der Nachfrage

Vertiv ist mit einer blended P/E von 45 sicherlich nicht niedrig bewertet, in Anbetracht des enormen Wachstums ist das aber auch kein Wunder.
Sowohl im laufenden als auch den kommenden beiden Geschäftsjahren werden jeweils Gewinnsprünge von 27 – 33% erwartet.

Sollten die Prognosen richtig sein, würde die P/E dadurch bis Ende 2026 auf etwa 20 sinken oder der Kurs muss steigen.
Sie dürfen sich aussuchen, welche Variante wahrscheinlicher ist. Größere Rücksetzer dürften sich als Gelegenheit herausstellen.

Darüber hinaus wäre es möglich, dass die Prognosen zu niedrig sind. Die Dynamik beim Auftragseingang hat zuletzt deutlich zugenommen – der einzige begrenzende Faktor ist derzeit, wie schnell man die Produktion hochfahren kann.

Dass die Produktionskapazitäten nicht so schnell ausgebaut werden können, wie die Kundschaft es gerne hätte, hat jedoch auch einen Vorteil:
Vertiv kann die Preise diktieren, was neben der Vollauslastung dazu beiträgt, dass der Gewinn stark überproportional steigt.

Produktionskapazität steigt um den Faktor 45

Welche dramatischen Auswirkungen das hat, hat das letzte Geschäftsjahr eindrucksvoll gezeigt.
Der Umsatz kletterte von 5,69 auf 6,86 Mrd. USD und das operative Ergebnis von 223,4 auf 872,2 Mio. USD.

Knapp 1,2 Mrd. USD mehr als Umsatz haben zu fast 600 Mio. USD mehr Gewinn geführt.

Zuletzt hat die Dynamik aber noch deutlich zugenommen. Im vierten Quartal stieg der Auftragseingang um 23%.

Im ersten Quartal lag der Auftragseingang jedoch 60% über dem Vorjahresniveau und der Auftragsbestand erreichte ein neues Rekordniveau von 6,3 Mrd. USD.

Besonders extrem ist die Entwicklung bei Flüssigkeitskühlungen, wie sie für die neuen Nvidia-GPUs benötigt werden. In diesem Bereich will Vertiv die Produktionskapazitäten um den Faktor 45 (fünfundvierzig) erweitern.

Darf’s ein bisschen mehr sein?

Dem Vorstand zufolge flattern bei Vertiv immer mehr Aufträge für 2025 und danach herein.
Die Nachfrage dürfte also auf unabsehbare Zeit hoch bleiben.

Daher erscheint es plausibel, dass der Umsatz und Gewinn von Vertiv in den kommenden Jahren massiv steigen könnte.

Die jüngsten Entwicklungen deuten sogar darauf hin, dass die Prognosen zu niedrig sind. Vertiv hat in den letzten Quartalen konsequent mehr geliefert als man selbst in Aussicht gestellt hatte.

Für das erste Quartal prognostizierte man beispielsweise ein Ergebnis von 0,32 – 0,36 USD je Aktie.
Am Ende lag der Gewinn mit 0,43 je Aktie weit darüber.

Der Umsatz kletterte um 8% auf 1,64 Mrd. USD und das Ergebnis um 42% auf 249 Mio. USD.

Für das zweite Quartal stellt man derzeit ein Ergebnis von 0,53 – 0,57 USD je Aktie in Aussicht.
Die Gewinnschätzungen für das laufende Geschäftsjahr hat man von 2,20 – 2,26 auf 2,29 – 2,35 USD je Aktie erhöht.

Vertiv Aktie: Chart vom 11.06.2024, Kurs: 91 - Kürzel: VRT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Vertiv Aktie: Chart vom 11.06.2024, Kurs: 91 – Kürzel: VRT | Quelle: TWS

Aus technischer Sicht könnte der aktuelle Rücksetzer eine gute Gelegenheit für einen Einstieg sein.