Taiwan Semiconductor Manufacturing ADR Aktie Prognose Taiwan Semi: KI-Umsatz soll sich in diesem Jahr nochmal verdoppeln

News: Aktuelle Analyse der Taiwan Semiconductor Manufacturing ADR Aktie

von | |
In diesem Artikel

Taiwan Semiconductor Manufacturing ADR
ISIN: US8740391003
|
Ticker: TSM --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Zur Taiwan Semiconductor Manufacturing ADR Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Nachdem sich der Umsatz mit KI-Beschleunigern 2024 verdreifacht hat, soll er sich 2025 nochmal verdoppeln. TSMC zeigt eindrucksvoll, warum es die unangefochtene Nummer eins im Halbleitermarkt ist.

Ohne TSMC geht gar nichts

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist der weltweit größte Halbleiterhersteller und gilt als Frühindikator für die gesamte Branche.

Vor einigen Tagen hatte das Unternehmen bereits die Umsatzzahlen vom Dezember vorgelegt und einen Umsatzsprung um 57,8 % gemeldet:
Taiwan Semi zementiert seine Vorherrschaft: Umsatzsprung um 57,8 %

TSMC dominiert das Foundry-Geschäft, also die Auftragsfertigung von Chips, und hat einen weltweiten Marktanteil von rund 60 %. Bei Fertigungsgrößen von 5 und 3 Nanometern hat man sogar einen Marktanteil von 80 – 90 %.

Das bedeutet, dass heutzutage nahezu alle Hightech-Anwendungen mit den Chips von Taiwan Semi laufen – egal ob CPU, GPU, Rechenzentren oder KI.

Der unsichtbare Motor hinter der Hightech-Welt

Jetzt hat TSMC die vollständigen Zahlen zum Schlussquartal vorgelegt und einen Ausblick geliefert, der aufhorchen lässt.
Da der Umsatz in Höhe von 26,9 Mrd. USD bereits bekannt war, gab es hier keine Überraschungen mehr.

Der Gewinn war mit 374,4 Mrd. TWD (Taiwan-Dollar) jedoch etwas höher als die erwarteten 369,5 Mrd. TWD.
Umgerechnet entspricht das einem Ergebnis von 2,24 USD je ADR-Aktie.

Auf Jahressicht konnte der Umsatz um 38,8 % und der Gewinn um 57 % gesteigert werden. Die Nettomarge lag bei 43,1 %. Dass es bei Taiwan Semi blendend läuft, ist geradezu eine Untertreibung.

Im vierten Quartal entfielen bereits 26 % der Umsätze auf 3 Nanometer und 34 % auf 5 Nanometer. Taiwan Semi dominiert bei diesen Fertigungsgrößen den globalen Markt. Neben TSMC gibt es mit Samsung nur ein einziges Unternehmen, das ebenfalls 3-Nanometer-Chips herstellen kann.

Rekordgewinne und rosige Aussichten – TSMC bleibt unschlagbar

Daher ist man auch für die Zukunft optimistisch. Nachdem sich der Umsatz mit KI-Beschleunigern im Geschäftsjahr 2024 verdreifacht hat, soll er sich 2025 nochmal verdoppeln.
Die Nachfrage übersteigt derzeit das Angebot, insbesondere bei CoWoS (Chip-on-Wafer-on-Substrate) und fortschrittlichen Verpackungstechnologien. TSMC arbeitet daher an der Kapazitätserweiterung, um diese steigende Nachfrage zu decken.

Durch die Integration von KI-Funktionalitäten in Smartphones und PCs wird ein erhöhter Bedarf an komplexeren und leistungsfähigeren Chips erwartet. Dies könnte zu kürzeren Austauschzyklen und einer schnelleren Adoption neuer Technologien führen, was das Wachstum der Branche über die bloße Zuwachsrate an verkauften Einheiten hinaus beschleunigen könnte.

Was kommt als Nächstes?

Trotz steigender Kosten für internationale Fertigungsstätten und inflationärem Druck hält TSMC an dem Ziel einer Bruttomarge von 53 % oder mehr fest.

Derzeit dürfte das aber das kleinste Problem sein. Taiwan Semi könnte nach meinem Dafürhalten problemlos die Preise erhöhen, denn aktuell kann man die Nachfrage nicht mal bedienen.

Der Jahresgewinn konnte um 38 % auf 7,08 USD je Aktie gesteigert werden.

Für das erste Quartal des angebrochenen Geschäftsjahres stellt man einen Umsatz von 25,0 – 25,8 Mrd. USD und eine operative Marge von 46,5 – 48,5 Mrd. USD in Aussicht.
Auf Jahressicht entspricht das in etwa einem Umsatzplus von 35 % und einer deutlichen Verbesserung der Profitabilität, denn im Vergleichsquartal lag die operative Marge bei 42 %. Das Ergebnis würde demnach noch deutlich stärker als 35 % zulegen.

Sollte die Dynamik anhalten, könnten die Prognosen, die derzeit einen Gewinnsprung um 30 % auf 9,12 USD je Aktie vorsehen, zu niedrig sein.
Taiwan Semi kommt demnach auf eine forward P/E von 23,6 oder weniger.

Taiwan-Semi-Aktie: Chart vom 17.01.2025, Kurs: 214,79 USD - Kürzel: TSM | Online Broker LYNX
Taiwan-Semi-Aktie: Chart vom 17.01.2025, Kurs: 214,79 USD – Kürzel: TSM | Quelle: TWS

Die Aktie ist übergeordnet bullisch und könnte jetzt wieder einen Anlauf in Richtung Allzeithoch unternehmen. Darüber ergeben sich extrapolierte Kursziele bei 230 und 250 USD.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Auf der Suche nach dem optimalen Broker? Ich empfehle LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Taiwan Semiconductor Manufacturing ADR Aktie

Nimmt die Wachstumsdynamik jetzt sogar noch zu? TSMC zementiert seine Vorherrschaft in der High-End-Chip-Produktion.

Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist der weltweit größte Halbleiterhersteller und gilt als Frühindikator für die gesamte Branche. Das bedeutet, dass die Entwicklungen bei TSMC als Maßstab für die allgemeine Marktentwicklung und die Nachfrage in der Halbleiterbranche angesehen werden können.

TSMC dominiert das Foundry-Geschäft, also die Auftragsfertigung von Chips, und hat einen weltweiten Marktanteil von rund 60 %. Diese Position hat sich Taiwan Semi über Jahrzehnte hinweg erarbeitet, während sich die Halbleitertechnologie ständig weiterentwickelt hat.

Vor etwa 20 Jahren, als Chips im Bereich von 130 Nanometern Hightech waren, gab es noch 26 Hersteller, die um die Vorherrschaft in diesem Markt konkurrierten.
Inzwischen sind wir bei 3 – 7 Nanometern angekommen und es sind nur noch drei Unternehmen in der Lage, auf diesem Hightech-Niveau zu produzieren: TSMC, Samsung und Intel.

Intel könnte gerade dabei sein, den Anschluss zu verlieren. Dadurch würde bei den kleinsten Produktionsgrößen, die für Hochleistungsanwendungen notwendig sind, ein Duopol entstehen.

Es besteht jedoch auch die ernstzunehmende Möglichkeit, dass sich TSMC den Markt nahezu komplett schnappt. Aktuell ist das faktisch der Fall. Ob die Konkurrenz noch aufholen wird, ist schwer abzusehen.

Wer soll da noch mithalten?

Bei Produktionsgrößen von 5 und 3 Nanometern hat Taiwan Semi einen Marktanteil von 80 % bzw. 90 %.
Das bedeutet, dass heutzutage nahezu alle Hightech-Anwendungen auf den Chips von Taiwan Semi laufen – egal ob CPU, GPU, Rechenzentren oder KI.

In gewisser Weise „dreht sich die Welt“ um TSMC, denn das Unternehmen ist nicht nur ein Schlüsselakteur in der globalen Technologielandschaft, sondern auch ein entscheidender Indikator für die Zukunft der Halbleiterindustrie. Taiwan Semi beeinflusst mit seiner Technologieführerschaft die gesamte Wertschöpfungskette, und die Geschäftszahlen geben Einblicke in die gesamte Entwicklung der Branche.

Das macht Taiwan Semi zu einem der wichtigsten Unternehmen der Welt, und daher sind die monatlichen Updates so wichtig, dass ich sie immer wieder zum Anlass nehme, auch Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern bzw. Kundinnen und Kunden, ein Update zu liefern.

Der Dezember war jedoch besonders bemerkenswert, denn Taiwan Semi hat im Jahresverlauf meistens Wachstumsraten um die 30 % erzielt, unterm Strich dürfte der Jahresumsatz um 33,9 % gestiegen sein.
Im Dezember lag das Wachstum jedoch bei 57,8 %.

Damit hat man die Umsatzerwartungen, die erst im letzten Quartal nochmal erhöht wurden, abermals übertroffen.

Ausreißer zur Oberseite in einzelnen Monaten kommen zwar immer wieder vor. Es muss daher nicht sein, dass die Wachstumsdynamik im Geschäftsjahr 2025 noch höher sein wird als 2024, wo ein Plus von 33,9 % erreicht wurde. Es spricht jedoch dafür, dass das Wachstum ungebrochen ist und sich der Trend fortsetzen wird.

Ausblick und Bewertung

Die vollständigen Ergebnisse für das vierte Quartal sowie der Ausblick für das laufende Jahr werden voraussichtlich am Donnerstag, den 16. Januar veröffentlicht.

Es liegt nicht in der Natur antizyklischer Investoren wie mir, sich am Allzeithoch noch positiv zu äußern. Aber in Anbetracht der außerordentlichen Position im Halbleitermarkt und der massiven Wachstumsraten sind sinkende Kurse nicht sehr wahrscheinlich.
Der Weg des geringsten Widerstands ist die Oberseite.

Im laufenden Geschäftsjahr 2024 dürfte der Gewinn um 35 % auf einen Rekordwert von 6,92 USD je Aktie steigen.
Im Geschäftsjahr 2025, welches faktisch schon begonnen hat, wird ein weiterer Gewinnsprung um mehr als 30 % auf über 9,00 USD je Aktie erwartet. Demnach kommt Taiwan Semi für 2025 auf eine forward P/E von 23.

Taiwan Semi Aktie: Chart vom 10.01.2025, Kurs: 207,12 USD - Kürzel: TSMC | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Taiwan Semi Aktie: Chart vom 10.01.2025, Kurs: 207,12 USD – Kürzel: TSMC | Quelle: TWS

Die Aktie ist übergeordnet bullisch und könnte jetzt wieder einen Anlauf in Richtung Allzeithoch unternehmen. Darüber ergeben sich extrapolierte Kursziele bei 230 und 250 USD.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Starke Quartalsergebnisse sorgten beim Halbleiterhersteller zum Ende der vorigen Woche für einen gewaltigen Kurssprung. Mit einem Gewinnanstieg gegenüber dem Vorjahr von über +50% und einem Umsatzanstieg von +36% zeigten sich Anleger mehr als zufrieden.

Die Taiwan Semiconductor-Aktie sprang auf ein neues Allzeithoch. Gleichzeitig schoss auch das Handelsvolumen nach Norden und erreichte über 62 Millionen gehandelte Aktien. Dennoch gab es diese Woche einige Gewinnmitnahmen, welche die Kurse wieder in Richtung der zuletzt gebrochenen Widerstandsebene zurückbrachten.  



Expertenmeinung: Ob die Aktie aus aktueller Sicht ein guter Kauf ist, hängt vor allem davon ab, ob der zur Unterstützung gewordene Bereich bei 193/194 USD gehalten werden kann. Oberhalb dieser Ebene haben die Bullen das Zepter fest in der Hand. Weitere Anstiege sind somit vorerst eher wahrscheinlich.

Der Trend ist stark und seit September befindet sich die Aktie wieder in einem stabilen Aufwärtstrend. Aktuell gebe ich dem Papier weiterhin positive Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

Taiwan Semiconductor Aktie: Chart vom 23.10.2024, Kurs: 200.86 USD, Kürzel: TSM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Taiwan Semiconductor Aktie: Chart vom 23.10.2024, Kurs: 200.86 USD, Kürzel: TSM | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers; https://www.earningswhispers.com/epsdetails/TSM


Taiwan Semi kann die Nachfrage in einigen Bereichen kaum bedienen und das wird vorerst so bleiben. Gewinnsprung, Erwartungen übertroffen, Prognose erhöht und für 2025 optimistisch.

Machtzentrum der Halbleiterindustrie

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist ein zentraler Akteur in der Halbleiterindustrie und gilt als Frühindikator für die gesamte Branche. Das bedeutet, dass die Entwicklungen bei TSMC als Maßstab für die allgemeine Marktentwicklung und die Nachfrage in der Halbleiterbranche angesehen werden können.

TSMC dominiert das Foundry-Geschäft, also die Auftragsfertigung von Chips, und hat einen weltweiten Marktanteil von rund 60 %. Diese Position hat sich Taiwan Semi über Jahrzehnte hinweg erarbeitet, während sich die Halbleitertechnologie ständig weiterentwickelt hat.

Vor etwa 20 Jahren, als Chips im Bereich von 130 Nanometern Hightech waren, gab es noch 26 Hersteller, die um die Vorherrschaft in diesem Markt konkurrierten.
Inzwischen sind wir bei 3 – 7 Nanometern angekommen und es sind nur noch drei Unternehmen in der Lage, auf diesem High-Tech-Niveau zu produzieren: TSMC, Samsung und Intel.

Intel könnte gerade dabei sein, den Anschluss zu verlieren. Dadurch würde bei den kleinsten Produktionsgrößen, die für Hochleistungsanwendungen notwendig sind, ein Duopol entstehen.

Auf dem Weg zum Monopol

Es besteht jedoch auch die ernstzunehmende Möglichkeit, dass sich TSMC den Markt nahezu komplett schnappt. Aktuell ist das faktisch der Fall. Ob die Konkurrenz noch aufholen wird, ist schwer abzusehen. Bei Produktionsgrößen von 5 und 3 Nanometern hat Taiwan Semi einen Marktanteil von 80 % und 90 %.
Das bedeutet, dass heutzutage nahezu alle Hightech-Anwendungen auf den Chips von Taiwan Semi laufen, egal ob CPU, GPU, Rechenzentren oder KI.

In gewisser Weise „dreht sich die Welt“ um TSMC, denn das Unternehmen ist nicht nur ein Schlüsselakteur in der globalen Technologielandschaft, sondern auch ein entscheidender Indikator für die Zukunft der Halbleiterindustrie. Taiwan Semi beeinflusst mit seiner Technologieführerschaft die gesamte Wertschöpfungskette, und die Geschäftszahlen geben Einblicke in die gesamte Entwicklung der Branche.

Wie steht es um die Branche?

Nachdem ASML vor wenigen Tagen im gesamten Sektor eine Talfahrt ausgelöst hat, hat heute das zweite Schwergewicht Quartalszahlen vorgelegt – und die können sich sehen lassen.

Der Gewinn lag mit 325,3 Mrd. NT$ weit über den Schätzungen von 299 NT$. Der Umsatz lag mit 759,7 Mrd. NT$ im Rahmen der Erwartungen. Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 39 % und einem Gewinnsprung um 54 %.

In US-Dollar umgerechnet, erzielte TSMC im dritten Quartal einen Umsatz von 23,50 Mrd. USD und einen Gewinn von 10,1 Mrd. USD. Das Ergebnis konnte von 1,29 auf 1,94 USD je ADR-Aktie (Notierung in US-Dollar) gesteigert werden.

Die Bruttomarge für das Quartal lag bei starken 57,8 %, die operative Marge bei 47,5 % und die Nettogewinnmarge betrug 42,8 %. Diese Margen verdeutlichen die hohe Profitabilität von TSMC, selbst in einem herausfordernden Marktumfeld.

3 Nanometer explodiert

Zum Wachstum haben nahezu alle Geschäftsbereiche beigetragen. Das Segment HPC (High-Performance-Computing), auf welches etwas mehr als die Hälfte der Umsätze entfällt, verzeichnete ein Wachstum von 11 %.
Das Smartphone-Geschäft, auf das etwas mehr als ein Drittel der Konzernumsätze entfällt, konnte um 35 % wachsen.
IoT und Automotive verzeichneten ein Wachstum von 35 % und 6 %. Einzig das DCE-Geschäft schwächelt, doch auf diesen Bereich entfallen ohnehin nur noch 1 % des Konzerngeschäfts.

Besonders aufschlussreich ist der Umsatz je Technologiebasis. Inzwischen entfällt etwa ein Drittel der Umsätze auf 5 Nanometer und 20 % auf 3 Nanometer.
Um das einordnen zu können, muss man wissen, dass TSMC erst im dritten Quartal 2023 erstmals Chips auf 3-Nanometer-Basis ausgeliefert hat. Seitdem ist der Quartalsumsatz in diesem Bereich von null auf etwas mehr als 5 Mrd. USD gestiegen – Tendenz stark steigend.

In den kommenden Quartalen dürfte es noch wesentlich mehr werden und TSMC kann die Preise quasi nach Belieben steuern. Die Kunden haben keine Alternative.

Das ist erst der Anfang

Der Finanzvorstand (CFO) von TSMC hat in der Telefonkonferenz bekanntgegeben, dass das Unternehmen für das vierte Quartal 2024 einen Umsatz zwischen 26,1 und 26,9 Mrd. USD erwartet. Das liegt deutlich über den bisherigen Schätzungen in Höhe von 24,2 Mrd. USD und markiert einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahresquartal, in dem TSMC einen Umsatz von 19,6 Mrd. USD erzielt hat.

Darüber hinaus hat man die Prognose für das Wachstum in diesem Jahr von etwa 25 % auf nahezu 30 % erhöht, was einen Umsatz von etwa 90 Mrd. USD impliziert. Bisher war man von 85,6 Mrd. USD ausgegangen.

Ein wesentlicher Treiber des Wachstums ist die steigende Nachfrage nach Chips für Künstliche Intelligenz (KI). Der CFO betonte, dass die „Nachfrage nach KI real ist und erst den Anfang einer langfristigen Entwicklung darstellt, die sich über viele Jahre fortsetzen wird.“ Dies deutet auf eine anhaltend starke Nachfrage nach Hochleistungsrechnern und spezialisierten Chips für KI-Anwendungen hin, die das Wachstum von TSMC in den kommenden Jahren stützen dürfte.

Ferner zeigte man sich optimistisch hinsichtlich der zukünftigen Marktentwicklung. Das Unternehmen sieht erste Anzeichen einer Verbesserung der Gesamtnachfrage nach Halbleitern, was auf eine Erholung des Marktes hindeutet. Besonders für das Jahr 2025 erwartet TSMC ein „gesundes Jahr“ mit solider Nachfrage in verschiedenen Bereichen der Halbleiterindustrie.

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, müsse man sogar einen Teil der Produktionskapazitäten für 5-Nanometer-Chips in 3-Nanometer-Kapazitäten umwandeln.

Das soll sicherstellen, dass das Unternehmen den Anforderungen seiner Kunden gerecht wird und seine Führungsposition in der Branche beibehält. Die Umstellung auf kleinere Fertigungsprozesse ist entscheidend, um den wachsenden Bedarf an leistungsfähigeren und energieeffizienteren Chips zu decken, vor allem in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und High-Performance-Computing.

Taiwan Semi Aktie: Chart vom 17.10.2024, Kurs: 187,48 USD - Kürzel: TSM | Online Broker LYNX
Taiwan Semi Aktie: Chart vom 17.10.2024, Kurs: 187,48 USD – Kürzel: TSM | Quelle: TWS

Gelingt jetzt ein nachhaltiger Ausbruch über 190 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit extrapolierten Kurszielen bei 200 und 210 – 215 USD. Darüber wären auch 230 USD denkbar.

Taiwan Semi ist der Frühindikator der Halbleiterbranche und verzeichnet auch im September wieder massives Wachstum.

Der Aufstieg von TSMC

Taiwan Semi ist der mit Abstand größte Auftragsfertiger in der Halbleiterindustrie. Im Foundry-Geschäft hat TSMC einen Marktanteil von etwa 60 %. Doch das war nicht immer so. Als nach der Jahrtausendwende Chips im 130-Nanometer-Bereich die Speerspitze waren, wetteiferten noch 26 Hersteller um diesen Zukunftsmarkt.

Zehn Jahre später waren 20 und 22 Nanometer die Top-Produkte und die Zahl der Wettbewerber auf 7 zusammengeschrumpft. Damals konnten neben TSMC auch noch SMIC, Samsung, Intel, IBM, HLMC und Global Foundries mithalten.

Nochmal 10 Jahre später, also heute, sind wir bei 7 Nanometern und weniger angekommen. Alles darüber gilt nicht mehr als High-Tech. Bei 7-Nonometern und kleineren Produktionsgrößen spielen nur noch drei Akteure mit: Intel, TSMC und Samsung.

Und vermutlich ist Intel gerade dabei, endgültig den Anschluss zu verlieren. Damit wären wir dann bei einem Duopol angelangt.

In einigen Bereichen hat TSMC aber ohnehin schon eine faktische Monopolstellung.

TSMC makes the World go round

Samsung kann zwar auch Chips im 5- oder 3-Nanometer-Bereich herstellen, der Marktanteil von TSMC liegt jedoch bei 80 und 90 %. Das bedeutet, dass heutzutage nahezu alle High-Tech-Anwendungen auf den Chips von Taiwan Semi laufen – egal ob CPU, GPU, Rechenzentren oder KI.

TSMC ist demnach eines der weltweiten Schlüsselunternehmen. Ohne die Taiwaner geht gar nichts mehr.

Dementsprechend lässt sich an der Entwicklung bei TSMC ablesen, wie es um die gesamte Branche steht. Ebenso wie Dr. Kupfer ein Frühindikator für die Weltwirtschaft ist, so ist es Taiwan Semi für die Halbleiterindustrie. Daher berichtete ich zuletzt auch immer wieder über die monatlichen Updates von TSMC.

Das nächste Update ist da

Gestern war es dann wieder so weit: Taiwan Semi hat die Umsatzzahlen im September gemeldet. Der Umsatz konnte um 39,6 % auf 251,9 Mrd. TWD (Taiwan-Dollar) gesteigert werden.

Damit liegt das Wachstum den siebten Monat in Folge bei über 30 %. Das ist selbst für Taiwan Semi ein ungewöhnlich hohes Wachstum. In den letzten 10 Jahren konnte man den Umsatz durchschnittlich um 13,2 % p. a. steigern.

In der Halbleiter-Branche geht also etwas Besonderes vor sic, und wer aktiv auf LYNX mitliest, weiß auch ganz genau, was. Ich hatte frühzeitig (2022) auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hingewiesen und mich immer wieder positiv zu Aktien im Sektor geäußert. Die Beispiele reichen von TSMC über Micron bis hin zu Nvidia und zwei Dutzend anderer Profiteure.

Inzwischen dürfte immer klarer sein, dass es sich bei dem Thema nicht nur um einen kurzfristigen Hype handelt, sondern um eine grundlegende Veränderung der gesamten Branche inklusive hunderter Milliarden an Investitionen.

Taiwan Semi Aktie: Chart vom 09.10.2024, Kurs: 186,05 - Kürzel: TSM | Online Broker LYNX
Taiwan Semi Aktie: Chart vom 09.10.2024, Kurs: 186,05 – Kürzel: TSM | Quelle: TWS

Gelingt ein Ausbruch über das bisherige Allzeithoch bei 190 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit extrapolierten Kurszielen bei 200 und 210 – 215 USD.

Zwischen 160 und 142 USD liegen mehrere Unterstützungen, daher würde sich in diesem Bereich ein antizyklischer Einstieg anbieten.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Gestern hatte ich mit Nvidia einen Blick auf einen der größten Chipentwickler geworfen und wie es der Zufall so will, scheinbar zum richtigen Zeitpunkt, denn im gestrigen Handel war es gerade die Halbleiterbranche, welche die Siegerlisten anführte.

Auch die Taiwan Semiconductor-Aktie zeigte zuletzt Stärke und konnte diese Woche einen wichtigen Widerstand hinter sich lassen. Der Widerstandsbereich bei rund 175 bis 177 USD war bislang eine schier unüberwindbare Hürde. Der Kaufdruck nahm jedoch jüngst deutlich zu und mittlerweile haben die Bullen das Zepter wieder übernommen.

Expertenmeinung: Die nächsten möglichen Kursziele nach oben sind im Chart ersichtlich. So blicken wir auf das noch offene Gap, welches im Juli nach Süden aufgerissen wurde. Dieses könnte noch diese Woche geschlossen werden.

Danach stünde wohl das bisherige Allzeithoch bei 193.47 USD auf dem Programm. Diese Marke könnte wohl bis zu den nächsten Quartalsergebnissen, welche voraussichtlich Mitte Oktober veröffentlicht werden, erreicht werden. Solange die gebrochene Widerstandsebene nicht wieder nach unten verletzt wird, gebe ich dem Papier vorerst positive Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

Taiwan Semiconductor Aktie: Chart vom 26.09.2024, Kurs: 184.84 USD, Kürzel: TSM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Taiwan Semiconductor Aktie: Chart vom 26.09.2024, Kurs: 184.84 USD, Kürzel: TSM | Quelle: TWS