Spotify Aktie Prognose Spotify: Weiterhin stark nach den Quartalszahlen

News: Aktuelle Analyse der Spotify Aktie

von | |
In diesem Artikel

Spotify
ISIN: LU1778762911
|
Ticker: SPOT --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Chartanalyse
Basis 6 Monate bullish
Zur Spotify Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Ein Gewinnwachstum von +582,1 % ist außergewöhnlich. Diesen enormen Gewinnsprung verzeichnete der Streaming-Dienst im letzten Quartal. Analysten hatten zwar noch etwas höhere Erwartungen, doch insgesamt wurden die Zahlen positiv aufgenommen. Zudem bestätigte das Unternehmen größtenteils die Umsatzerwartungen für das erste Quartal 2025. Die Spotify-Aktie zeigt sich bereits seit Monaten stark und konnte nun weiter zulegen. Die Kurse notieren aktuell auf einem neuen Allzeithoch, und die Bullen haben weiterhin die Kontrolle.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Spotify Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Mit mehr als 675 Millionen Streaming-Kunden setzt Spotify neue Maßstäbe. Davon sind derzeit über 263 Millionen zahlende Abonnenten in mehr als 183 Ländern. Die Wachstumsstory des Konzerns dürfte sich in naher Zukunft fortsetzen, und die Aktie spiegelt diese positiven Erwartungen wider. Dennoch besteht kurzfristig die Gefahr einer möglichen Korrektur. Die Kurse haben sich aktuell deutlich von der 50-Tage-Linie entfernt, was die Aktie anfälliger für Rücksetzer machen könnte. Trotzdem bleibe ich vorerst auf der bullischen Seite.

Aussicht: BULLISCH

Spotify Aktie: Chart vom 07.02.2025, Kurs: 622.99 USD, Kürzel: SPOT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Spotify Aktie: Chart vom 07.02.2025, Kurs: 622.99 USD, Kürzel: SPOT | Quelle: TWS
Margin Konto – Handeln mit höchster Flexibilität

Mit einem Margin Konto können Sie zum Beispiel mit Hebel handeln und Ihre Trading-Strategien durch Leerverkäufe oder den Einsatz von Optionen und Futures diversifizieren.

Entdecken Sie jetzt die umfangreichen Handelsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Kontotyp bietet: Margin Konto

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Spotify Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das schwedische Unternehmen für Musik-Streaming befindet sich an der Börse nach wie vor im Höhenflug. Seit 2023 konnte die Spotify Aktie mittlerweile fast +600 % an Wert zulegen und diese Woche wurde ein neues Allzeithoch generiert.

Die scharfe Korrektur der Wall Street zu Wochenbeginn hat den Titel kaum belastet. Zuletzt sahen wir hier Mitte Januar ein klares Kaufsignal, als die Kurse den Widerstand bei 482/483 USD durchbrechen konnten. Der Aufwärtstrend wirkt stabil und die Bullen scheinen das Ruder fest in der Hand zu haben.

Expertenmeinung: Nach oben hin gibt es aktuell keine Widerstände und somit sind weitere Anstiege möglich. Spannend wird es hier auf fundamentaler Ebene am kommenden Dienstag. Dann wird der Konzern seine Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal präsentieren.

Zuletzt hatte das Unternehmen seine Umsatzprognosen auf 4.36 Milliarden USD gesenkt. Der Gewinn soll laut Analysten 2.07 USD je Aktie erreichen. Nach den letzten Quartalsergebnissen konnte die Aktie den Turbo zünden. Es bleibt abzuwarten, ob dies erneut gelingen kann.  
Aussicht: BULLISCH

Spotify Aktie: Chart vom 30.01.2025, Kurs: 550.13 USD, Kürzel: SPOT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Spotify Aktie: Chart vom 30.01.2025, Kurs: 550.13 USD, Kürzel: SPOT | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers.com; https://www.earningswhispers.com/stock/spot


Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Am Mittwoch erreichte die Aktie des Musikstreamingdiensts einen neuen Höchststand. Die Wall Street honorierte die starken Zahlen des Unternehmens, welche mit einem besser als erwarteten Abonnentenwachstum überzeugen konnten.

Allein im letzten Quartal hat der Konzern mehr als 6 Millionen neue Abonnenten hinzugewonnen. Analysten waren lediglich von 5.2 Millionen ausgegangen. Spotify beendete das Quartal mit über 252 Millionen zahlenden Abonnenten weltweit. Die Kurse der Spotify-Aktie gingen nach den Zahlen gefühlt durch die Decke und schlossen mit einem satten Plus von mehr als +11 %.   



Expertenmeinung:
Der Gewinn je Aktie ist gegenüber dem Vorjahresquartal um +327.8 % gestiegen, verfehlte jedoch die Erwartungen der Analysten. Der Umsatz konnte auf 4.38 Milliarden USD und somit um +20 % gesteigert werden. Der Fokus der Analysten lag wohl eindeutig auf den Zahlen für Abonnenten und auf den positiven Gewinnmargen.

Die Aktie selbst befindet sich in einem stabilen Aufwärtstrend. Kurzfristig haben sich die Kurse jedoch etwas weit von der 50-Tage-Linie entfernt. Eine Konsolidierung wäre demnach nicht nur überfällig, sondern auch wünschenswert.

Aussicht: BULLISCH

Spotify Aktie: Chart vom 13.11.2024, Kurs: 467.37 USD, Kürzel: SPOT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Spotify Aktie: Chart vom 13.11.2024, Kurs: 467.37 USD, Kürzel: SPOT | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers; https://www.earningswhispers.com/epsdetails/SPOT


Spotify hat erneut alle Erwartungen übertroffen und zeigt, dass das Unternehmen weit mehr Potenzial hat als bisher angenommen.

Selbst die Bullen dürften sich ungläubig die Augen reiben

Kürzlich hatte ich eine Analyse mit dem Titel „Spotify: Es läuft noch viel besser, als irgendwer hätte erahnen können“ veröffentlicht.
Heute hätte die Überschrift mindestens genauso gut gepasst.

Das war aber nicht das erste Mal, dass ich mich positiv zum Unternehmen geäußert habe. Seitdem die Aktie 2022 einen Kurssturz vollzogen hat, sind ein halbes Dutzend Artikel mit demselben Tenor erschienen.

Nachdem das Unternehmen vor wenigen Minuten Quartalszahlen vorgelegt hat, ist die Aktie in die Höhe geschossen. Und das nicht grundlos.

Der Gewinn lag in Q2 mit 1,33 je Aktie weit über den Schätzungen von 1,10 Euro. Der Umsatz lag mit 3,81 Mrd. Euro im Rahmen der Erwartungen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 20%.

Das Bruttoergebnis verbesserte sich um 45% auf 1,11 Mrd. Euro und das operative Ergebnis von -247 auf +266 Mio. Euro.
Der freie Cashflow kletterte von 7 auf 490 Mio. Euro.

Mitten im Jahr profitabler als im Weihnachtsgeschäft

Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer konnte um 14% auf 626 Millionen gesteigert werden und die Abozahlen um 12% auf 246 Millionen.

Im Endeffekt tritt genau das ein, was wir in den vorangegangenen Analysen antizipiert hatten. Der Markt hatte unterschätzt, welche Fortschritte Spotify an der Profitabilitätsfront erzielt hat und in welchem Ausmaß der FCF steigen wird
(„Man kann die Dynamiken leicht unterschätzen, die in der Zeit auftreten, nachdem der Sprung in die Profitabilität gelungen ist“).

Spotify hat im zweiten Quartal einen höheren FCF erwirtschaftet als im wichtigen Schlussquartal 2023, in dem aufgrund von Weihnachten mit Abstand die höchsten Advertising-Preise erzielt werden.

Das dürfte selbst eingefleischte Bullen überrascht haben. Nachdem man in den ersten sechs Monaten bereits einen FCF von 3,54 Euro je Aktie erzielt hat, dürften die bisherigen Konsensschätzungen für dieses Jahr, in Höhe von 8,80 Euro je Aktie hinfällig sein.

Leider gibt Spotify keinen Ausblick für den freien Cashflow. Setzt sich die starke Entwicklung jedoch fort, könnte der FCF in diesem Jahr auf mehr als 2 Mrd. Euro steigen.

Kursziele und Potenzial nach dem Allzeithoch

Das entspricht knapp über 10 Euro je Aktie und somit einem forward FCF von 31 oder weniger. Darin ist der heutige Kurssprung von 15% auf 308,60 Euro bereits berücksichtigt.

Das ist sicherlich nicht wenig, in Anbetracht der Wachstumsraten und der Alleinstellungsmerkmale von Spotify aber vertretbar.
Das gilt umso mehr, da man aufgrund der neuen Erkenntnisse auch die langfristige Prognose überdenken muss.

Es dürfte unrealistisch sein, dass der FCF im kommenden Jahr „nur“ bei 11 Euro liegen wird, wenn in diesem Jahr bereits über 10 Euro je Aktie erzielt werden. Wir haben alle keine Kristallkugel, aber bei 20% organischem Wachstum reicht eine leichte Verbesserung der Profitabilität aus, um den FCF um 25 oder 30% zu steigern. Dadurch würde der P/FCF im kommenden Jahr auf 23,8 – 24,8 sinken.

Spotify Aktie: Chart vom 23.07.2024, Kurs: 308,60 - Kürzel: 639 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Spotify Aktie: Chart vom 23.07.2024, Kurs: 308,60 – Kürzel: 639 | Quelle: TWS

Wird der Ausbruch über das bisherige Allzeithoch bei 300 Euro bestätigt, ergeben sich daraus extrapolierte Kursziele bei 325 und 350 Euro.

Nach einer spektakulären Rallye steht man bei Spotify vor der Frage: Gewinne mitnehmen, halten oder weiter investieren?

Das ist wichtig

In unserer heutigen Ausgabe von „Der tägliche Börsenwahnsinn“ geht es um Spotify. Wenn man sich die Kursentwicklung anschaut, muss man unweigerlich zu dem Schluss kommen, dass die Börse ineffizient ist und vermutlich sogar von Verrückten regiert wird.

Nachdem die Aktie zwei Drittel an Wert verloren hatte, wurde ich im März 2023 erstmals bullisch („Spotify: Gier frisst Hirn, Angst aber auch“ vom 15.03.2022). Danach hat es noch Monate gedauert, bis der Kurs endlich gedreht hat.

Seitdem geht es allerdings rasant aufwärts. Wer mutig zugegriffen hat, kann sich heute über einen erheblichen Gewinn freuen.
Egal, ob man nach der ersten Analyse im März 2022 oder nach der letzten Analyse (Spotify hat den Wendepunkt erreicht) eingestiegen ist – denn selbst da lag der Kurs noch bei 169,50 USD.

Ebenso unerbittlich, wie die Aktie zeitweise in den Boden gehämmert wurde, wird sie jetzt in die Höhe gekauft.
Daher widmen wir uns heute der Frage, ob das Ende der Fahnenstange langsam erreicht wurde.

Doch bevor wir das tun, wollen wir die Lehren aus dieser Achterbahnfahrt ziehen:
Die kurzfristige Kursentwicklung hat nichts mit dem intrinsischen Wert des Unternehmens zu tun. Behalten Sie das immer im Hinterkopf und versuchen Sie sich daran zu erinnern, wenn es zum nächsten Crash kommt.

Eine ganze Reihe von Wachstumstreibern

Der Konsum von Musik verlagert sich grundsätzlich weg von physischen Datenträgern ins Internet.
Daher dürfte die Zahl der Kunden weiter steigen. Bis 2030 peilt man eine Milliarde an monatlich aktiven Nutzern an, heute sind es 615 Millionen.

Gleichzeitig steigt mit der Zeit der Abo-Preis, hinzu kommt ein erhebliches Wachstum aus dem Advertising-Geschäft.
Vor wenigen Quartalen spielte dieser Bereich kaum eine Rolle, heute ist es eine tragende Säule, doch dazu später mehr.

Spotify ist inzwischen auch viel mehr als nur eine Musik-Plattform, auch wenn sie vornehmlich so wahrgenommen wird.
Podcasts und Hörbücher spielen eine immer größere Rolle. Welche Summen in diesem Bereich verdient werden können, wissen wir nicht erst seit Joe Rogan.

Und natürlich ist Joe Rogan nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt inzwischen zahllose, äußerst erfolgreiche Podcasts auf Spotify.
Weltweit dürfte Spotify in der Top 3 der größten Podcast-Plattformen sein, in den USA ist man die Nummer 1, noch vor Apple und Google.

Wir werden sehen, welche Marktanteile man sich im Bereich Hörbücher perspektivisch sichern kann.

Das hat keiner kommen sehen

Unter dem Strich haben all diese Faktoren dazu beigetragen, dass Spotify den Umsatz in den letzten fünf Jahren von 6,76 auf 13,24 Mrd. Euro nahezu verdoppeln konnte.
Der freie Cashflow war in dieser Zeit durchweg positiv und kletterte von 2,71 auf 3,75 USD je Aktie. Daher hält sich die Verwässerung der Aktienbasis auch stark in Grenzen.
Der gemeldete Gewinn dürfte in diesem Jahr auch erstmals positiv sein.

Die Resultate können sich wirklich sehen lassen und zuletzt hat sich die Dynamik weiter verbessert.
In der letzten Analyse hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass Spotify an einem Wendepunkt angekommen ist (Spotify hat den Wendepunkt erreicht), doch die hohen Erwartungen wurden anschließend noch deutlich übertroffen.

Im wichtigen vierten Quartal 2023 hat sich der freie Cashflow von Spotify von -73 auf +396 Mio. Euro massiv verbessert und im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat sich der positive Trend fortgesetzt.

Die Schwelle wurde überschritten

Der Gewinn lag mit 0,97 je Aktie weit über den Erwartungen von 0,58 Euro. Der Umsatz übertraf mit 3,64 Mrd. die Analystenschätzungen von 3,62 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzsprung um 20 %, das Ergebnis hat sich von -1,16 auf +0,97 Euro je Aktie massiv verbessert.
Der freie Cashflow hat sich von 57 auf 207 Mio. Euro nahezu vervierfacht.

Es war also keine Übertreibung, als der Vorstand davon gesprochen hat, dass das Unternehmen einen Wendepunkt erreicht hat.
An der Börse wurden die positiven Entwicklungen eine lange Zeit ignoriert, aber am Ende kann man die Realität nicht wegdiskutieren.

Inzwischen sind die geschäftlichen Erfolge für jeden offensichtlich und daher ist die Aktie auch nicht mehr unterbewertet.
Der Kurs von Spotify könnte aber dennoch weitersteigen.

Sollte sich die derzeitige Dynamik fortsetzen, könnte sich der freie Cashflow in diesem Jahr auf 8,80 Euro je Aktie mehr als verdoppeln.
Spotify käme demnach auf einen P/FCF von 35,6.

Das ist sicherlich nicht wenig, aber auch nicht unglaublich viel. Das gilt umso mehr, wenn die Prognosen für 2025 stimmen, denn im kommenden Jahr soll der freie Cashflow nochmal um 27 % auf über 11 Euro je Aktie steigen.

Das unterschätzt man leicht

Sollte das gelingen, spricht wenig dagegen, dass der Kurs in dieser Zeit nicht steigen wird. Darüber hinaus besteht die ernstzunehmende Möglichkeit, dass die Schätzungen zu niedrig sind.
Zuletzt lagen die Prognostiker systematisch und substanziell daneben.

Man kann die Dynamiken leicht unterschätzen, die in der Zeit auftreten, nachdem der Sprung in die Profitabilität gelungen ist („Wendepunkt“).
Das letzte Quartal ist dafür exemplarisch.

Der Umsatz konnte um 20 % gesteigert werden und das Bruttoergebnis um 31 %. Gleichzeitig hat man die operativen Ausgaben um 9 % gesenkt.
In Summe hat das in einer Vervielfachung des freien Cashflows von 57 auf 207 Mio. Euro geführt. Das Ergebnis ist sogar von -156 auf +168 Mio. Euro gestiegen.

Inzwischen zahlen sich die Kostensenkungen, die wir bereits in früheren Analysen thematisiert hatten („Der unerwartet hohe Verlust im letzten Quartal war vor allem darauf zurückführen, dass Kosten durch die Einstellung unprofitabler Podcasts angefallen sind und man sich von nicht mehr benötigten Büroflächen getrennt hat. Kurzfristig kostet das Geld, es ergibt dennoch Sinn.“) immer mehr aus.

Dank der sinkenden Kosten und einem organischen Wachstum von 20 %, hat sich die Lage in kürzester Zeit verändert.

Spotify Aktie: Chart vom 02.07.2024, Kurs: 313,84 USD - Kürzel: SPOT | Online Broker LYNX
Spotify Aktie: Chart vom 02.07.2024, Kurs: 313,84 USD – Kürzel: SPOT | Quelle: TWS

Gelingt jetzt ein Ausbruch über 325 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 345 und 375 USD.

Fällt die Aktie jedoch unter 300 USD, dürfte es vorher nochmal zu einem Rücksetzer zum Aufwärtstrend nahe 290 oder der Unterstützungszone bei 275 – 285 USD kommen.