Sea Ltd Aktie Prognose Sea Ltd. steigt und steigt und steigt

News: Aktuelle Analyse der Sea Ltd Aktie

von | |
In diesem Artikel

Sea Ltd
ISIN: US81141R1005
|
Ticker: SE --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Zur Sea Ltd Aktie

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Sea Ltd. liefert starke Zahlen und der Markt reagiert begeistert. Ist das der Startschuss für die nächste Rallye? Wie hoch könnte es jetzt gehen?

In einem Umfeld, wie wir es derzeit erleben, werden die meisten Quartalszahlen einfach abverkauft. Man muss die Erwartungen schon deutlich übertreffen und bestenfalls bei jeder nebensächlichen Kennzahl, um eine positive Kursreaktion herauszukitzeln.

Sea Ltd. ist das gelungen. Vorbörslich notiert die Aktie 8 % im Plus bei 133,37 USD.
Damit verfestigt sich der positive Trend bei Sea.

Drei Teile, eine Strategie

Um Sea zu verstehen, muss man wissen, dass der Konzern aus drei Unternehmensbereichen besteht, die von vollkommen anderen Dynamiken und Ertragsprofilen geprägt sind.

Das Unternehmen wurde 2009 von Forrest Li gegründet, ursprünglich als Garena, und wurde 2017 dann in Sea Ltd. umbenannt. Forrest Li ist immer noch CEO und größter Einzelaktionär des Unternehmens.

Im Jahr 2010 ist Tencent eingestiegen und gewährte Garena fortan einen bevorzugten Zugang zu dem Spiele-Portfolio. Dadurch konnte Garena zur größten Gaming-Vertriebsplattform in Südostasien aufsteigen.

Dadurch war es Garena möglich, den Kunden Services anzubieten, die für kleinere Wettbewerber keinen Sinn ergaben. Darunter beispielsweise die Möglichkeit, an physischen Schaltern Geld einzahlen zu können, um es online zu verwenden.

Daraus entwickelte sich mit der Zeit SeaMoney, heute einer der größten Zahlungsdienstleister der Region. Als Sea damals seine Pläne bekanntgab, in das Payment-Geschäft einzusteigen, wurde das Unternehmen belächelt.

Dasselbe geschah, als Sea in das E-Commerce-Geschäft einstieg. Die Konkurrenz nahm Sea nicht wirklich ernst, heute ist man der Marktführer in Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Singapur, Vietnam und Thailand.
In diesen Ländern wohnen fast 600 Millionen Menschen, es ist ein riesiger Markt.

Vom Börsenliebling zum Kellerkind und zurück

Ich möchte nicht die gesamte Geschichte aufrollen. Kurz zusammengefasst ist in den letzten Jahren Folgendes passiert:
Als das Gaming-Geschäft durch die Lockdowns in Südostasien ab 2020 beflügelt wurde, ging die Aktie komplett durch die Decke.

Als die Lockdowns aufgehoben wurden und das Gaming-Geschäft wieder schrumpfte – welch Überraschung – kollabierte der Kurs. Die Rallye war ebenso irrational wie der darauffolgende Kurssturz.

Daher hatte nach dem Kollaps der Aktie immer wieder auf das Potenzial von Sea Ltd. hingewiesen, beispielsweise im März 2024 bei einem Kurs von 54 USD, im April bei einem Kurs von 56 USD und kürzlich nochmal bei 106 USD.
Das zwischenzeitliche Hoch lag bei 139 USD.

Das Ganze zeigt eigentlich nur, wie unfassbar irrational die Börse ist.

Starkes Wachstum, schwaches Ergebnis

Vor wenigen Minuten hat Sea die Zahlen zum vierten Quartal vorgelegt. Das Unternehmen ist das zweite Jahr in Folge profitabel und verzeichnet eine zunehmende Wachstumsdynamik.

Das kommt bei den Anlegern gut an, scheinbar drückt man beim Thema Profitabilität sogar ein Auge zu.
Denn der Gewinn lag in Q4 mit 0,39 USD je Aktie weit unter den Erwartungen von 0,70 USD. Mit einem Umsatz von 4,95 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 4,84 Mrd. USD hingegen übertroffen.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 37 % und einem Anstieg des Ergebnisses von -111,6 auf +237,6 Mio. USD.
Die Zahlen zeigen also eindeutig in die richtige Richtung und das gilt inzwischen wieder für alle Geschäftsbereiche.

Das E-Commerce-Geschäft Shopee verzeichnete ein Umsatzwachstum von 41,3 % auf 3,7 Mrd. USD. Das EBITDA verbesserte sich von -225,3 auf +152,2 Mio. USD.

Im Gaming-Segment Garena konnte man den Umsatz um 1,6 % auf 519,1 Mio. USD marginal steigern, das EBITDA verbesserte sich allerdings um 33,3 % auf 289,7 Mio. USD. Darüber hinaus konnten die Bookings auf Jahressicht um 19 % gesteigert werden, demnach ist zeitnah wieder mit nennenswertem Wachstum zu rechnen.

Es läuft wieder auf allen Ebenen

Meine Lieblingssparte im Unternehmen, das Payment-Geschäft, verzeichnete einen Umsatzsprung um 55,2 % auf 733,3 Mio. USD. Das EBITDA verbesserte sich um 42,1 % auf 211,0 Mio. USD. Das Payment-Geschäft ist eine potenzielle Cashcow. Perspektivisch könnte man in diesem Segment mehr verdienen als in den anderen beiden kombiniert.

Die Zahlen zeigen in allen Bereichen in die richtige Richtung, daran dürfte es keinen Zweifel geben. Darüber hinaus hat sich die Wachstumsdynamik deutlich beschleunigt.

Im Schlussquartal lag das Umsatzwachstum auf Konzernebene bei 37 %, weit mehr als der Gesamtjahreswert von 29 %.
Betrachtet man die einzelnen Sparten, ergibt sich dasselbe Bild: Die Dynamik hat sich in allen drei Unternehmensbereichen verbessert.

Ausblick und Bewertung

Für 2025 stellt man ein profitables Wachstum in Aussicht. Für Garena stellt man ein zweistelliges Wachstum in Aussicht.
Der Wert aller auf Shopee umgesetzten Waren soll um etwa 20 % steigen und die Profitabilität soll zunehmen. Das Wachstum von SeaMoney soll noch höher ausfallen.

Daraus lassen sich relativ schwer konkrete Zahlen ableiten, aber wir versuchen es mal.
Unterstellen wir ein Umsatzwachstum von 20 %, was nach einem Anstieg von 37 % im letzten Quartal konservativ ist, würde Sea 2025 einen Umsatz von 20,2 Mrd. USD erzielen.

Die OCF-Marge hat sich 2024 von 16 % auf 19,5 % verbessert. Unterstellen wir einen weiteren Anstieg auf 22 % oder 23 %, ergibt sich daraus ein operativer Cashflow von 4,44 – 4,65 Mrd. USD.
Demnach käme Sea auf einen P/OCF von 14,2.

Das ist vermutlich eine der sinnvollsten Kennzahlen, doch selbst hier fehlen die Vergleichswerte. Man kann bestenfalls konstatieren, dass Sea seit dem Börsengang den absoluten Großteil der Zeit höher bewertet war.

Eine weitere Möglichkeit liefert der KUV. Das KUV liegt aktuell bei 3,9 und würde bei einem Wachstum von 20 % im Jahresverlauf auf 3,2 sinken.
Seit dem Börsengang lag das KUV durchschnittlich bei 6,2. Auch vor 2020 war es nicht weniger.

Sea Ltd. Aktie: Chart vom 04.03.2025, Kurs: 133,37 USD - Kürzel: SE | Online Broker LYNX
Sea Ltd. Aktie: Chart vom 04.03.2025, Kurs: 133,37 USD – Kürzel: SE | Quelle: TWS

Gelingt jetzt ein nachhaltiger Ausbruch über 136 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 150 und 175 USD.

Fällt die Aktie hingegen unter 120 USD, muss mit einem Rücksetzer zum Aufwärtstrend nahe 112 USD oder zur Unterstützung bei 100 – 102 USD gerechnet werden.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Ausgezeichnete Preise. Ausgezeichneter Service. Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value. Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch. Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Sea Ltd Aktie

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Bei Sea sieht es immer besser aus, die gestrigen Quartalszahlen wurden euphorisch aufgenommen. Zeitweise war die Aktie 20 % im Plus.

Die Verlierer von heute

In einer der vorherigen Analysen zu Sea hatte ich geschrieben, dass die Verlierer von heute oft die Gewinner von morgen sind.
Die Aktie ist ein Paradebeispiel dafür, wie überzogen das Kursgeschehen an der Börse ist.

Das gilt für Einzelaktien wie auch für den gesamten Markt. Denken Sie nur an die Rallye von 2021, bei der Wachstumsaktien von Sea die unglaublichsten Kursgewinne verzeichnet haben.
Doch auch der S&P 500 kannte über Monate hinweg nur eine Richtung. Anschließend ging es monatelang abwärts, und das nur aus dem Grund, dass eine Rezession erwartet wurde. Eine echte Rezession war nicht mal notwendig.

In einer ähnlichen Situation befinden wir uns auch heute. Genug dunkle Wolken am Horizont könnten schon ausreichen, um die Rallye zu beenden. Bis das passiert, können noch Wochen oder Monate vergehen, doch am Ende geschieht das Unausweichliche.

Diesen Zyklus müssen Sie verstehen

Kommen wir zurück zu Sea. Einer Aktie, die exemplarisch für den Irrsinn der Börse steht.
Die Muster sind immer dieselben, es ändern sich nur die Namen.

Wenn es mit den Kursen aufwärts geht, werden die Erwartungen immer weiter in die Höhe geschraubt und Anleger konzentrieren sich ausschließlich auf die Argumente, die für die Aktie sprechen.
Die Rallye befeuerte sich selbst, bis der Siedepunkt erreicht ist und die Käufer ausgehen. Es gibt einfach keinen mehr, der noch kaufen könnte.

Sobald es dann abwärts geht, beginnen die Zweifel. Erste Anleger ziehen die Reißleine, Stopps werden ausgelöst.
Der Fokus verlagert sich von all den positiven Argumenten zu den Problemfeldern. In dem konkreten Fall von Sea war das die fehlende Profitabilität und das rückläufige Geschäft im Gaming-Segment.

Wer hätte erwarten können, dass weniger online gespielt wird, sobald die Menschen wieder vor die Türe dürfen …?
Das Sentiment sinkt langsam, aber sicher auf den Nullpunkt und es beginnt eine Phase der Depression.

Gute Nachrichten und die Fortschritte, die ein Unternehmen erzielt, werden in dieser Phase ignoriert. Das geht so lange, bis es nicht mehr geht.

Bei Sea hat diese Phase der Ignoranz mehr als zwei Jahre angehalten, obwohl man in dieser Zeit den Sprung in die Profitabilität vollzogen und den Umsatz von 4,48 auf 13,06 Mrd. USD gesteigert hat.
Nachdem die Kurse spürbar gestiegen sind, ändert sich das Sentiment und wird zunehmend positiver. Das Spiel kann von Neuem beginnen und wir befinden uns wieder bei „Diesen Zyklus müssen Sie verstehen“.

Die Phase der Ignoranz

Wer antizyklisch investiert, versucht, diese Phase der Ignoranz für sich zu nutzen. Man wird in den seltensten Fällen genau das Tief erwischen oder genau zu dem Zeitpunkt investieren, in dem ein neuer Aufwärtstrend beginnt, doch am Ende lohnt es sich.

Wer beispielsweise Mitte 2022 in Sea eingestiegen ist, hat alles andere als einen optimalen Zeitpunkt oder Kurs zum Einstieg gewählt. Aber was spielt das für eine Rolle, wenn man heute 100 % im Plus ist?

Dasselbe gilt für den Crash von 2022. Wer Mitte des Jahres bei 4.000 Punkten in den S&P 500 eingestiegen ist, war Monate zu früh dran und hätte später noch wesentlich günstiger einsteigen können.

Wer die Angst überwinden kann, nicht den optimalen Zeitpunkt und Kurs zu erwischen, wird am Ende dafür belohnt (gute Analysearbeit vorausgesetzt).

Daher hatte ich mich in dieser Phase der Ignoranz mehrfach positiv zu Sea geäußert, zuletzt bei einem Kurs von 55,63 USD:
Dieses Unternehmen hat mehr als 500 Millionen aktive Kunden

Wachstumsdynamik nimmt erheblich zu

Gestern hat Sea ein Update zum dritten Quartal vorgelegt und dadurch einen Kurssprung um 10 % ausgelöst. Zeitweise war die Aktie sogar 20 % im Plus.

Der Gewinn lag mit 0,24 USD im Rahmen der Erwartungen. Mit einem Umsatz von 4,33 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 4,12 Mrd. USD jedoch deutlich übertroffen.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus um 30,8 % und einer Kehrwende der Profitabilität. Das Ergebnis hat sich von -0,26 auf +0,24 USD je Aktie verbessert.

Darüber hinaus ist es zu einer erheblichen Beschleunigung der Wachstumsdynamik gekommen. Im ersten Quartal hat man ein Wachstum von 22,8 % verzeichnet und im zweiten Quartal 23,0 %.

Das einstige Kerngeschäft für Online-Gaming Garena („Digital Entertainment“) verzeichnete zwar einen Umsatzrückgang auf 592,2 Mio. USD, war jedoch hochprofitabel und konnte das EBITDA um 34,4 % auf 314,4 Mio. USD steigern.

Ausblick und Bewertung

Der zweite Geschäftsbereich ist Shopee („E-Commerce“) und verzeichnete ein Umsatzplus von 42,6 % auf 3,2 Mrd. USD, das EBITDA verbesserte sich von -346,5 auf +34,4 Mio. USD.

Der dritte Geschäftsbereich, der hauseigene Zahlungsdienstleister SeaMoney („Digital Financial Service“), der aus meiner Sicht das Kronjuwel und eine potenzielle Cashcow ist, konnte den Umsatz um 38 % auf 615,7 Mio. USD und das EBITDA um 13,4 % auf 187,9 Mio. USD steigern.

Fazit

Sea ist gut aufgestellt, um von der wachsenden Bevölkerung und dem zunehmenden Wohlstand in den ASEAN-Staaten zu profitieren. Alle drei Geschäftsbereiche sind gut aufgestellt. Das Gaming-Geschäft ist hochprofitabel und liefert das notwendige Kapital, um die Expansion im E-Commerce-Bereich zu finanzieren. In diesem Segment hat man sich gegen die Konkurrenz von Alibaba, Tencent & Co. durchgesetzt und in mehreren Ländern (Thailand, Vietnam, die Philippinen, Singapur, Malaysia, Indonesien) die Marktführerschaft erkämpft.

Mit SeaMoney wird diese Basis um einen Zahlungsdienstleister ergänzt, der die Zahlungsströme der verschiedenen Plattformen und darüber hinaus abwickelt.

Im laufenden Geschäftsjahr soll sich das Ergebnis auf 1,45 USD je Aktie mehr als verfünffachen. Sea kommt demnach auf eine forward P/E von 74.

Auf den ersten Blick ist das eine erschreckend hohe Bewertung. Aber Sea hat gerade erst den Sprung in die Profitabilität vollzogen und im nächsten Jahr soll sich das Ergebnis nochmal fast verdoppeln.
Die P/E würde dadurch schlagartig auf 40 sinken.

Sea Ltd. Aktie: Chart vom 13.11.2024, Kurs: 106,31 USD - Kürzel: SE | Online Broker LYNX
Sea Ltd. Aktie: Chart vom 13.11.2024, Kurs: 106,31 USD – Kürzel: SE | Quelle: TWS

Mit dem Anstieg über 100 – 102 USD wurde ein prozyklisches Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 126,50 sowie 131 und 150 USD.

Fällt die Aktie jedoch unter 100 USD, muss mit einem erneuten Rücksetzer in Richtung 90 USD gerechnet werden.