Sartorius Aktie Prognose Sartorius: Das Comeback des Jahres?

News: Aktuelle Analyse der Sartorius Aktie

von | |
In diesem Artikel

Sartorius
ISIN: DE0007165607
|
Ticker: SRT --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Neutral
Zur Sartorius Aktie

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Nachdem der Auftragseingang Ende 2024 sprunghaft angestiegen ist, zieht jetzt auch wieder der Gewinn an. Sartorius unmittelbar vor dem Comeback?

Vom Boom in die Talsohle – und jetzt zurück?

Sartorius ist eine Art Schaufelverkäufer der Biotech- und Pharmaindustrie, von der Pipette bis zu einer kompletten Ausstattung von Labors. Das ist unter normalen Rahmenbedingungen ein sicheres und planbares Geschäft, ganz im Gegenteil zur Forschung.

Darüber hinaus ist man bei einer ganzen Reihe von Produkten weltweit führend. Beim Flüssigkeitsmanagement hat man einen Marktanteil von rund 50 %, bei der Fermentation dürften es 30 % sein. Und das sind nur einige Beispiele.

Der Markt wächst grundsätzlich, viele Produkte sind zur einmaligen Verwendung und dementsprechend müssen die Kunden immer wieder ordern.

Ab 2020 kam es jedoch zu Verwerfungen, wie sie die Welt selten erlebt – zum Glück, denn darauf hätten sicherlich alle verzichten können.
Bei Sartorius kam es zu einem explosionsartigen Anstieg der Nachfrage für Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien, gefolgt von einem regelrechten Kollaps.

Sartorius Aktie: Chart vom 22.04.2025, Kurs: 177 EUR - Kürzel: SRT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Sartorius Aktie: Chart vom 22.04.2025, Kurs: 177 EUR – Kürzel: SRT | Quelle: TWS

Die Aktie hat sich ähnlich verhalten. Zuerst gingen die Kurse komplett sinnbefreit durch die Decke, darauf folgte ein bis heute anhaltender Abwärtstrend.
Der Chart stellt den Kursverlauf der Stammaktie mit dem Tickersymbol SRT dar. Die Stammaktie ist günstiger, hat eine höhere Dividendenrendite und ein Stimmrecht.

Nachdem die Laborkapazitäten weltweit stark ausgebaut wurden, hat es einige Jahre gedauert, bis sich dieses Ungleichgewicht wieder ausgeglichen hat.
Inzwischen scheint dieser Punkt überschritten zu sein.

Die Laborsparte scheint das Tal durchschritten zu haben und das Geschäft mit Verbrauchsmaterialien zieht wieder spürbar an. Womöglich ist das ein Vorbote für das, was mittelfristig auch in der Laborsparte geschehen wird.

Das Comeback nimmt Fahrt auf

Der Auftragseingang ist im abgelaufenen Geschäftsjahr um 10,1 % auf 3,378 Mrd. Euro gestiegen
Fast ein Drittel davon, mehr als eine Milliarde Euro, flatterten im Schlussquartal herein.

Der Vorstand kommunizierte das im Januar explizit und stellte ein profitables Wachstum über dem Marktniveau in Aussicht. Sartorius gewinnt demnach weiter Marktanteile, was abermals unterstreicht, dass die zwischenzeitlichen Probleme nicht hausgemacht waren.

Kurstechnisch spiegelt sich das in keiner Weise wider, ganz im Gegenteil. Die Aktie hat kürzlich ein neues Mehrjahrestief erreicht.

Das neuste Update vom 16. April hat kurzzeitig zu einem Kursfeuerwerk geführt, die Gewinne wurden aber wieder zu einem großen Teil abgegeben. Der allgemeine Druck auf der Börse, die vor allem durch die neue US-Regierung verursacht wird, überschattet alles andere.

Die Börse ignoriert es – und das ist gut so

Das ist allerdings keine schlechte Nachricht, denn das eröffnet disziplinierten Investoren die Möglichkeit, Perlen einzusammeln, die zu Unrecht abgestraft wurden oder bei denen die gute Entwicklung bereits seit einiger Zeit ignoriert wird.

Sartorius könnte so ein Fall sein. Nachdem der Auftragseingang bereits Ende 2024 stark angezogen ist, konnte der Umsatz im ersten Quartal 2025 um 6,5% gesteigert werden.
Das operative Ergebnis kletterte um 12,2% und das Konzernergebnis sogar um 21,4% auf 85 Mio. Euro.
Der bereinigte Gewinn je Stammaktie belief sich auf 1,22 Euro (VJ 1,01 Euro), der bereinigte Gewinn je Vorzugsaktie auf 1,23 Euro (VJ 1,02 Euro).

Der operative Cashflow hat sich von 45 auf 139 Mio. Euro sogar mehr als verdreifacht.

Die Book-to-Bill-Ratio, das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz, lag deutlich über 1. Die Zeichen stehen also weiterhin auf Wachstum.

Ausblick und Bewertung

Für 2025 stellt Sartorius ein Umsatzplus von 6% und eine zunehmende Profitabilität in Aussicht.
Die Konsensschätzungen sind ungewöhnlich breit gefächert und reichen von etwa 3,00 bis 5,00 Euro je Aktie. Die Prognostiker scheinen sich uneinig zu sein, wohin die Reise gehen wird.

Nachdem das Unternehmen im ersten Quartal jedoch 1,22 Euro je Stammaktie verdient hat, scheinen 3,00 Euro je Aktie im gesamten Jahr sehr pessimistisch zu sein.
Ich tendiere daher eher zur Oberseite der Prognosespanne, dafür spricht auch der starke Cashflow.

In einer Sache sind sich die Prognostiker jedoch einig. Das Geschäftsjahr könnte erst der Auftakt einer längeren Erholung sein, denn auch in den beiden darauffolgenden Geschäftsjahren werden jeweils Gewinnsprünge um 17 – 39 % erwartet. Die langfristigen Schätzungen liegen also auch weit auseinander, doch sie zeigen alle in dieselbe Richtung.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Stabilität in stürmischen Zeiten. Bei LYNX selbstverständlich.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value. Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch. Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Sartorius Aktie

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Im Schlussquartal sind über eine Milliarde Euro an neuen Aufträgen hereingeflattert. Sartorius scheint wieder auf Erfolgskurs zu sein. Wo liegen mögliche Kursziele?

Vom Boom zum Bust

Es gibt wenige Aktien, mit denen Anleger so große Gewinne erzielen konnten wie mit Sartorius. Und das, obwohl die Aktie meilenweit von den einstigen Hochs entfernt ist. Wer vor 10 Jahren eingestiegen ist, hat sein Investment mehr als verzehnfacht, wer noch etwas früher dabei war, konnte es sogar verhundertfachen.

Ab 2020 erlebte das Unternehmen dann einen wahren Höhenflug, der Gewinn explodierte regelrecht, dasselbe galt für den Kurs.
Erstaunlicherweise ging es mit den Kursen schon ab Anfang 2022 drastisch bergab, obwohl der Gewinn 2022 um weitere 18 % gesteigert werden konnte.

Im Geschäftsjahr 2023 halbierte sich der Gewinn in etwa und 2024 kam ein Minus von 18 % auf 4,05 Euro je Aktie obendrauf.

All das muss man wissen, um die derzeitige Situation zu verstehen. Die Nachfrage nach Laborbedarf aller Art explodierte ab 2020 regelrecht und brach danach stark ein. Die dadurch entstandenen Probleme sind daher aus meiner Sicht nicht hausgemacht, sondern den allgemeinen Trends geschuldet.
Es hat eine gewisse Zeit gedauert, bis der Markt nach diesen Umwälzungen wieder ins Gleichgewicht gekommen ist, doch das scheint jetzt der Fall zu sein.

Was macht Sartorius so besonders?

Sartorius ist eine Art Schaufelverkäufer der Biotech- und Pharmaindustrie, von der Pipette bis zu einer kompletten Ausstattung von Labors. Das ist unter normalen Rahmenbedingungen ein sicheres und planbares Geschäft, ganz im Gegenteil zur Forschung.

Darüber hinaus ist man bei einer ganzen Reihe von Produkten weltweit führend. Beim Flüssigkeitsmanagement hat man vermutlich einen Marktanteil von rund 50 %, bei der Fermentation könnten es 30 % sein. Und das sind nur einige Beispiele.

Der Markt wächst grundsätzlich, viele Produkte sind zur einmaligen Verwendung und dementsprechend müssen die Kunden immer wieder ordern. All das trägt zum Erfolg des Unternehmens bei, auch wenn dieser kurzzeitig unterbrochen wurde.

Sartorius meldet sich mit Paukenschlag zurück

Im Jahresverlauf haben sich die Rahmenbedingungen sukzessive aufgehellt. Im ersten Quartal war der Umsatz noch um 9,3 % und der Gewinn um 40 % rückläufig. Der Auftragseingang kletterte jedoch um 9,8 %.

In allen darauffolgenden Quartalen wurde ein steigender Auftragseingang und überwiegend auch wieder Wachstum verzeichnet. Besonders stark entwickelte sich das Geschäft im Schlussquartal.

Nach neun Monaten war der Umsatz noch um -2,0 % auf 2,47 Mrd. Euro rückläufig. Nach 12 Monaten konnte währungsbereinigt ein kleines Plus von 0,1 % erreicht werden.
Das bedeutet, dass im Schlussquartal wieder nennenswertes Wachstum stattgefunden hat.

Der Auftragseingang ist im abgelaufenen Geschäftsjahr um 10,1 % auf 3,378 Mrd. Euro gestiegen.
Davon sind jedoch 1,051 Mrd. Euro, also fast ein Drittel der Aufträge, im Schlussquartal herein geflattert. Das war so nicht absehbar und hatte wohl auch niemand erwartet.

Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet die Konzernleitung eine fortschreitende Nachfrageerholung mit einem Wachstum des Life-Science-Marktes noch unterhalb des langjährigen Durchschnitts.

In diesem Umfeld strebt Sartorius an, in beiden Sparten und als Konzern über dem Marktniveau profitabel zu wachsen und eine moderate Umsatzsteigerung zu erzielen, die vorrangig vom Wiederholgeschäft mit Verbrauchsmaterialien getrieben sein dürfte. Aufgrund der unterschiedlichen Dynamiken in ihren jeweiligen Teilmärkten ist dabei zu erwarten, dass die Sparte Bioprocess Solutions stärker zum Wachstum beitragen dürfte als die Sparte Lab Products & Services.

Ausblick und Bewertung

Auf Basis der erwarteten Volumenentwicklung, positiver Produktmixeffekte und unterstützt von Effekten aus dem Effizienzprogramm des Vorjahrs prognostiziert das Unternehmen zudem, dass sich der Ertrag gemessen am operativen EBITDA leicht stärker erhöhen sollte als der Umsatz. Sartorius wird im Jahr 2025 seinen organischen Entschuldungskurs mit entsprechendem Fokus auf Working Capital und Investitionsmanagement fortsetzen.

Sartorius erwartet demnach ein moderates Wachstum über dem Niveau der Branche. Man geht also davon aus, weitere Marktanteile zu gewinnen.
Gleichzeitig soll die Profitabilität zunehmen und die Verschuldung gesenkt werden.

Dazu passen die derzeitigen Konsensschätzungen recht gut, die für 2025 einen Gewinnsprung um 17 % auf 4,87 Euro je Aktie vorsehen.
Das einzige Problem ist die hohe Bewertung von Sartorius.

Aktuell kommt die Stammaktie auf ein KGVe von 46,3. Langjährig pendelt die Aktie um ein KGV von 45. Es gab auch schon Zeiten, in denen es weniger war.
Man muss also eine gehörige Menge Vorschusslorbeeren verteilen oder davon ausgehen, dass die Prognosen zu niedrig sind, damit ein Investment Sinn ergibt.

Kann Sartorius die hochgesteckten Erwartungen erfüllen und den Gewinn in diesem Jahr um 18 % und im kommenden Jahr um 30 % steigern, ist eine annualisierte Rendite von 20 % denkbar. Dafür muss Sartorius aber auch abliefern.

Sartorius Aktie: Chart vom 28.01.2025, Kurs: 226 EUR - Kürzel: SRT | Online Broker LYNX
Sartorius Aktie: Chart vom 28.01.2025, Kurs: 226 EUR – Kürzel: SRT | Quelle: TWS

Beim Chart handelt es sich um die Stammaktie mit dem Ticker SRT.

Aus technischer Sicht sieht es immer mehr danach aus, dass ein finaler Boden gefunden wurde. Mit dem Ausbruch über 216 Euro, ist es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 238 und 250 Euro gekommen.
Darüber wäre mittelfristig der Weg in Richtung 290 – 300 Euro frei.