Als das chinesische Start-up „DeepSeek“ verkündete, man habe eine KI-Plattform geschaffen, die in kürzerer Zeit und mit weitaus weniger Aufwand als US-KI-Plattformen zustande kam, brach die Nvidia-Aktie ein. Der Gesamtmarkt zog zwar wieder an … Nvidia bislang aber nicht.
Nvidia ist das Flaggschiff des KI-Booms. Nvidias Chips sind führend in diesem Technologiebereich. Und bislang konnte niemand an das Unternehmen heranreichen. Entsprechend stetig stieg die Aktie auf Basis rapide steigender Umsätze, beeindruckender Margen und dadurch noch schneller steigender Gewinne. Kein Wunder, dass die Erwartungen und Einschätzungen der Experten ungewöhnlich einhellig bullisch sind:
Von den 63 die Aktie regelmäßig beobachtenden Analysten werten die Aktie 59 als Kauf, der Rest rät, sie zu halten. Zum Verkauf rät derzeit niemand. Das Kursziel liegt, im Schnitt, bei 174 US-Dollar und damit nicht nur meilenweit über dem derzeitigen Kurs, sondern auch weit über dem bisherigen Rekordhoch. Aber dieser Optimismus basiert auf einer Voraussetzung:
Nämlich der, dass der KI-Boom nicht nur weitergeht, sondern sich noch intensiviert und das immense Kapital, das dafür aufgewendet wird, Nvidia überproportional profitieren lässt. Aber an diesem Szenario beginnen die ersten jetzt zu zweifeln, nachdem ein Start-up namens DeepSeek in China eine KI-Plattform mit weit weniger Kosten- und Zeitaufwand auf die Beine gestellt hat, als das bei Plattformen wie ChatGPT nötig war, dieser aber nach eigener Aussage das Wasser reichen kann. Platzt damit die Erwartung eines fortgesetzten, rasanten Umsatz- und Gewinnwachstums bei Nvidia, das nötig wäre, um die Bewertung der Aktie zu rechtfertigen?
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur NVIDIA Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Man ist sich darüber bislang zwar uneins, aber der Zweifel steckt den Tradern offensichtlich wie ein Stachel im Fleisch. Denn wäre es bei einem kurzen Schrecken geblieben, hätte man entspannt abgewunken und wäre zur bullischen Tagesordnung übergegangen das Chartbild müsste diese Gelassenheit widerspiegeln. Tut es aber nicht.
Wir sehen, dass diese Nachricht von DeepSeek die Aktie aus einer seit Oktober bestehenden Handelsspanne nach unten herausgedrückt hat, nachdem man zuvor gerade einen Anlauf unternommen hatte, diese Range nach oben zu verlassen. Der Kurs wurde zwar an der nächstgelegenen Supportlinie in Form der 200-Tage-Linie aufgefangen. Aber das war zu Beginn der vergangenen Woche. Wären die Bullen der festen Überzeugung, dass es sich da nur um einen Sturm im Wasserglas handelt, wäre Nvidia längst wieder über die jetzt als Widerstand fungierende, untere Begrenzungszone der alten Handelsspanne bei 126,86/131,26 US-Dollar hinausgelaufen. Dass man dahingehend bislang nicht einmal einen glaubwürdigen Ansatz sieht, ist kritisch.
Sollte die Aktie das Vorwochen-Verlaufstief bei 116,25 US-Dollar unterbieten, wäre das ein markantes Indiz dafür, dass das Bullen-Lager einem zunehmenden Druck nicht mehr standhalten kann oder will; in diesem Fall müsste man mit einem schnellen, weiteren Abstieg in die Region 90 zu 100 US-Dollar rechnen, hier bleibt also Vorsicht geboten.
Mit einem Margin Konto können Sie zum Beispiel mit Hebel handeln und Ihre Trading-Strategien durch Leerverkäufe oder den Einsatz von Optionen und Futures diversifizieren.
Entdecken Sie jetzt die umfangreichen Handelsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Kontotyp bietet: Margin Konto
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen