Pharma Aktien 2025

Aktien, mit denen Sie 2025 von der starken Entwicklung der Pharmaindustrie profitieren könnten.
von Wendelin Probst
Pharma Aktien | Online Broker LYNX
Die Börsen befinden sich seit dem Jahr 2023 in einer Aufwärtsbewegung, obwohl die Inflation nach wie vor höher ist, als dies wünschenswert wäre. Auch die meisten Pharma-Aktien befinden sich im Aufwind. Für großen Wirbel hatten in den letzten Jahren vor allem Diabetesmedikamente gesorgt, die sich auch als Mittel zum Abnehmen einsetzen lassen.

Wir werfen einen Blick auf Pharma-Aktien und sehen uns an, ob diese lukrative Einstiegschancen bieten. In diesem Artikel finden Sie die Top Ten Pharma-Aktien. Drei der Unternehmen schauen wir uns dabei etwas genauer an.

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch den besten Pharma-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.

Beispielloser Siegeszug der Pharmabranche in den letzten 25 Jahren

Die Pharmabranche hat in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren einen beispielhaften Siegeszug erlebt. Ein Grund dafür sind die Errungenschaften der Biotechnologie. Die Anwendung von Forschungsergebnissen aus der Genomforschung sowie das zunehmende Wissen über die Funktionsweisen vieler Krankheitserreger führten bei den Entwicklern von Medizin und Medikamenten zu einem enormen Innovationsschub. Seit einigen Jahren können Krankheiten wie AIDS, Hepatitis C und einige Krebsarten behandelt oder sogar geheilt werden. Auch im Zuge der Corona-Pandemie wurden in Rekordzeit wirksame Medikamente und Impfstoffe entwickelt.

Angeschoben werden Gesundheitsmarkt und Pharmaindustrie aber auch durch gewaltige globale Trends. Dazu zählen beispielsweise die demografische Entwicklung, eine weltweit wachsende Mittelschicht, zunehmende Umweltbelastungen und eine immer ungesündere Ernährungsweise. Aus diesen Gründen wird die Nachfrage nach pharmazeutischen Produkten in den kommenden Jahren wohl stetig steigen. Daran wird auch die in Branchenkreisen umstrittene Ernennung von Robert F. Kennedy Jr. zum US-Gesundheitsminister in der neuen TrumpRegierung nichts ändern. Analysten bezeichnen den erklärten Impf- und Big-Pharma-Gegner dennoch als großen Unsicherheitsfaktor. Doch den Siegeszug der modernen Medizin mit ihren biotechnologischen Innovationen wird auch Kennedy nicht aufhalten können. Für Pharmakonzerne und somit für Pharma-Aktien gibt es deshalb auch weiterhin gute Wachstumsaussichten.

Welche Pharma-Aktien kaufen?

Es gibt zahlreiche börsennotierte Pharma-Unternehmen. Investiert werden sollte vor allem in finanzstarke Großkonzerne mit einer breit diversifizierten Produktpalette und einer aussichtsreichen Pipeline an neuen Medikamenten-Kandidaten. Bei kleineren Firmen hingegen hängt vieles vom Erfolg eines einzelnen Arzneimittels oder Wirkstoffs ab. Enttäuschende Studienergebnisse oder bessere Konkurrenzprodukte könnten kleinere Player rasch in die Bredouille und deren Aktien zum Absturz bringen. Dieses Risiko ist bei Großkonzernen sehr viel geringer – es sei denn, es betrifft ein sogenanntes Blockbuster-Medikament.

In der folgenden Tabelle haben wir für Sie eine Aktien-Liste von zehn Pharma-Aktien für 2025 zusammengestellt, unsere Pharma-Aktien-Liste. Drei besonders aussichtsreiche Pharma-Werte stellen wir Ihnen anschließend näher vor.

Liste der besten Pharma Aktien

Loading ...
Pharma-Aktien Market Cap (Mrd.) Kurs Währung Symbol ISIN
Eli Lilly & Co. 828,87 873,12 USD LLY US5324571083
Johnson & Johnson Corp. 384,45 159,68 USD JNJ US4781601046
AbbVie Inc. 354,62 200,88 USD ABBV US00287Y1091
Novo Nordisk ADR 283,89 83,74 USD NVO US6701002056
Abbott Laboratories 230,98 133,17 USD ABT US0028241000
Merck & Co. 221,80 87,68 USD MRK US58933Y1055
Bayer AG 21,31 21,99 EUR BAYN DE000BAY0017
Pfizer Inc. 146,78 25,90 USD PFE US7170811035
Sanofi S.A. 130,51 103,32 EUR SAN FR0000120578
Bristol-Myers Squibb Company 113,22 55,79 USD BMY US1101221083
LYNX Trading APP
Immer und überall Zugriff auf Ihr Depot
Mit den innovativen Trading Apps für iOS und Android haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihr Depot. Nutzen Sie intelligente Features und Funktionen für maximalen Trading-Komfort.

Top Pharma Aktien

Mit diesen Pharma-Aktien könnten Sie von der Stärke des Pharma-Sektors profitieren.

AbbVie: Attraktive Dividendenrendite

Das Biotechnologie- und Pharmaunternehmen AbbVie (ISIN: US00287Y1091 – ABBV – Währung: USD) ist auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel für einige der komplexesten und schwerwiegendsten Krankheiten der Welt spezialisiert. Mit einer Marktkapitalisierung von 340 Mrd. USD ist das Unternehmen mittlerweile eines der absoluten Branchenschwergewichte. Zuletzt wurde im Jahr 2020 der irische Botox-Riese Allergan für 63 Mrd. USD übernommen.

Umsatzstärkstes Produkt von AbbVie ist seit kurzem Skyrizi, das zunächst nur zur Behandlung der Schuppenflechte Plaque-Psoriasis eingesetzt wurde. Nachdem das Medikament nun auch gegen chronische Entzündungen des Darms wie z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eingesetzt wird, schnellen die Umsätze des Medikaments steil nach oben und lagen im dritten Quartal 2024 erstmals über dem langjährigen Spitzenreiter Humira, das hauptsächlich gegen rheumatische Arthritis eingesetzt wird. Trotz des abgelaufenen Patentschutzes und rückläufiger Umsätze ist das Mittel mit mehr als 10 Mrd. USD Jahresumsatz immer noch eines der meistverkauften Medikamente der Welt und steuert noch mehr als 15 % zum Gesamtumsatz bei. Doch AbbVie hat weitere umsatzstarke Medikamente wie beispielsweise Imbruvica, Rinvoq und Venclexta zur Therapie von Blutkrebserkrankungen. Mit mehr als 30 Wirkstoffen in Phase-II- und Phase-III-Studien, darunter weitere Blockbuster-Kandidaten, ist auch die Medikamenten-Pipeline gut gefüllt.

Dividenden-Wert mit guten Aussichten

In den letzten drei Jahren stagnierten Umsatz- und Gewinnwachstum, vor allem wegen des ausgelaufenen Humira-Patentschutzes. Für das Jahr 2024 meldete das Unternehmen dank der Verkaufserfolge von Skyrizi und Rinvoq ein moderates Umsatzwachstum von +3 % auf 56,3 Mrd. USD. Der Gewinn ist dabei allerdings um -9 % von 11,11 USD auf 10,12 USD zurückgegangen. Im laufenden Jahr 2025 sollen auch die Gewinne wieder anziehen. Der Marktkonsens liegt bei Umsätzen von 59,4 Mrd. USD (+5 %) und Gewinnen in Höhe von 12,26 USD (+21 %) je Aktie. Interessant ist die Dividende: Mit der Quartalsdividende in Höhe von 1,64 USD kommt die AbbVie-Aktie bei einem Aktienkurs von 192,78 USD aufs Jahr hochgerechnet auf eine starke Dividendenrendite von rund 3,4 %. Das kann sich durchaus sehen lassen.

Pharma Aktien: Kursentwicklung der AbbVie Aktie von Februar 2022 bis Februar 2025 | Online Broker LYNX
AbbVie Aktie: Chart vom 18.02.2025, Kurs: 192,78 USD, Kürzel: ABBV | Quelle: TWS

Die Aktie von AbbVie erzielte kürzlich ein neues Allzeithoch von 207,32 USD, ehe ein Rücksetzer einsetzte. Auf dem aktuellen Kursniveau von 192,87 USD ist die Aktie fair, aber auch nicht übermäßig günstig bewertet. Die Dividendenrendite von 3,4 % könnte für Dividendenjäger jedoch interessant sein. Die Aussichten stehen gut, dass sich die AbbVie-Aktie weiterhin besser entwickelt als der Gesamtmarkt.

Novo Nordisk: „Abnehmspritze“ im Fokus

Das dänische Unternehmen Novo Nordisk (ISIN: US6701002056 – Symbol: NVO – Währung: USD) produziert und vermarktet pharmazeutische Produkte und Dienstleistungen. Das 1923 gegründete Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zum klaren Weltmarktführer bei Diabetes-Medikamenten entwickelt. Auch in den Bereichen Blutgerinnungsmedikamente, Wachstumshormontherapie, Hormonersatztherapie und Appetitzügler ist das an der Börse mit rund 260 Mrd. Euro bewertete Unternehmen stark aufgestellt. Alle Geschäftsbereiche gelten als relativ unzyklisch, sind also nicht stark von konjunkturellen Einflüssen abhängig.

Für Optimismus sorgten zuletzt steigende Umsätze bei den Diabetes-Medikamenten Wegovy, Ozempic und Rybelsus. Die beiden Letzteren entwickelten sich in den vergangenen Jahren zu Blockbuster-Präparaten. Bei Rybelsus handelt es sich um eine orale Insulin-Variante, die eine kleine Revolution in der Diabetesversorgung darstellt und Novo Nordisk einen weiteren starken Wettbewerbsvorteil bringt.

Bei Ozempic und anderen GLP1-Medikamenten kommt neben der Steigerung der Insulinproduktion (und Hemmung der Glukagon-Ausschüttung) noch ein gewaltiger neuer Faktor hinzu. Das per Spritze injizierte Medikament sorgt dafür, dass das Sättigungsgefühl früher einsetzt. Aus diesem Grund wird das hormonbasierte Medikament seit einiger Zeit recht erfolgreich zur Behandlung von Übergewicht eingesetzt. Die sogenannte „Abnehmspritze“ hat sich vor allem in den USA in kürzester Zeit zu einem regelrechten Verkaufsschlager entwickelt. Die Umsätze gehen in diesem Bereich sprichwörtlich durch die Decke.

Aktie mit heftiger Korrekturbewegung

Novo Nordisk verzeichnete beim Umsatz und Gewinn in den vergangenen drei Jahren Wachstumsraten von durchschnittlich +26 % bzw. +32 %. Doch aufgrund der stark steigenden Nachfrage nach GLP1-Medikamenten beschleunigte sich das Wachstum zuletzt.

Für 2025 wird mit einem Umsatzwachstum von +21 % auf 49,4 Mrd. USD und einem Gewinnwachstum von +21 % auf 3,84 USD je Aktie gerechnet. Für 2026 sehen Börsenanalysten ein weiteres Umsatzwachstum von +17 % auf 57,8 Mrd. USD und ein Gewinnwachstum von +23 % auf 4,71 USD je Aktie.

Pharma Aktien: Kursentwicklung der Novo Nordisk Aktie von Februar 2022 bis Februar 2025 | Online Broker LYNX
Novo Nordisk Aktie: Chart vom 18.02.2025, Kurs: 77,87 USD, Kürzel: NVO | Quelle: TWS

Aufgrund des Hypes um die GLP1-basierten Abnehmspritzen sind die Wachstumsaussichten für die Dänen bestens. Auch deshalb kletterte die Novo-Nordisk-Aktie bis Mitte 2024 von einem Allzeithoch zum nächsten und erreichte in der Spitze Kurse von 148,15 USD. Anschließend setzte eine Korrektur ein, die auch auf moderate Prognosekürzungen der Analysten zurückzuführen war. Die Aktie des weltgrößten Insulinherstellers befindet sich mit aktuell rund 77,87 USD fast -50 % unter den Allzeithochs. Die Bewertung der Aktie war durch den Abnehmspritzen-Hype offensichtlich zu weit vorausgelaufen. Zuletzt kamen Befürchtungen hinzu, wonach US-Präsident Trump Importe aus der EU mit Strafzöllen belegen könnte. Dies würde sich erheblich auf die Verkaufszahlen oder die Gewinnspannen im wichtigen US-Markt auswirken. Dank der Korrektur ist der Wert zumindest nicht mehr ganz so teuer bewertet. Die einzigartige Marktstellung und das Potenzial der GLP1-Medikamente sprechen weiterhin für das Unternehmen. Langfristig orientierte Investoren könnten ein Investment in Novo Nordisk auf dem aktuellen Kursniveau ins Auge fassen. Die Wachstumsstory bleibt dank der „Abnehmspritze“ auf absehbare Zeit intakt, auch wenn die Wettbewerbsintensität wohl weiter zunehmen wird.

Bristol-Myers Squibb: Konservatives Basisinvestment im Pharmabereich

Bristol-Myers Squibb (ISIN: US1101221083 – Symbol: BMY – Währung: USD) ist ein US-Pharmaunternehmen, das sich mit seinen Medikamenten vor allem auf die Bereiche Immunologie, Herz/Kreislauf, Onkologie (Krebs), HIV und Hepatitis B fokussiert. Das Unternehmen ist bei einem aktuellen Aktienkurs von 53,90 USD an der Börse derzeit mit rund 109 Mrd. USD bewertet. Bristol-Myers Squibb musste in jüngster Vergangenheit verkraften, dass der Patentschutz für mehrere umsatzstarke Medikamente auslief. Glücklicherweise werden die Einbußen durch den durchschlagenden Erfolg anderer neuer Blockbuster-Medikamente mehr als ausgeglichen. Das wichtigste Medikament ist ein Blutverdünner names Eliquis, der im Jahr 2024 stolze 13,3 Mrd. USD in die Kassen spülte. Die nächste „Wunderdroge“ von BMS ist Opdivo, ein bereits für 11 verschiedene Krebsarten zugelassenes Medikament, dessen Verkäufe 2024 bereits 9,3 Mrd. USD Umsatz generierten. Nummer drei, mit ca. 65,8 Mrd. USD Umsatz, ist nach dem 74 Mrd. USD schweren Kauf der Biotechfirma Celgene das Mittel Revlimid, das zur Behandlung des multiplen Myeloms, der myelodysplastischen Syndrome (MDS) und des Mantelzell-Lymphoms eingesetzt wird. Neben diesen „Stars“ verfügt BMS über weitere Blockbuster-Medikamente sowie eine attraktive Wirkstoff-Pipeline.

Aktie wieder im Aufwärtstrend

In den vergangenen drei Jahren blieben die Umsätze und Gewinne von Bristol-Myers Squibb in etwa auf demselben Niveau. Für 2025 rechnen Analysten bei einem 5%igen Umsatzrückgang auf 45,7 Mrd. USD mit einem starken Gewinnanstieg von 1,15 USD auf 6,76 USD je Aktie. Der Vorjahresgewinn war jedoch durch Einmaleffekte belastet worden. Im Geschäftsjahr 2026 werden bei einem geschätzten Umsatz von 43,2 Mrd. USD (-5,5 %) pro Aktie 6,18 USD (-9 %) Gewinn erwartet. Aktuell schüttet BMS eine Quartalsdividende in Höhe von 0,62 USD aus, sodass sich aufs Jahr gerechnet eine attraktive Dividendenrendite von knapp 4,6 % errechnet.

Pharma Aktien: Kursentwicklung der Bristol Myers Squibb Aktie von von Februar 2022 bis Februar 2025 | Online Broker LYNX
Bristol-Myers Squibb Aktie: Chart vom 18.02.2025, Kurs: 53,90 USD, Kürzel: BMY | Quelle: TWS

Die BMS-Aktie, die sich seit Mitte 2024 wieder im Aufwärtstrend befindet, ist aus unserer Sicht ein konservatives Basisinvestment im Pharmabereich. Das Unternehmen ist breit diversifiziert und verfügt über ein umfangreiches Produktsortiment und eine spannende Medikamenten-Pipeline. Nach der Übernahme von Celgene ist Bristol-Myers Squibb endgültig in die Topliga der Pharmaunternehmen aufgestiegen. Die Bristol-Myers-Squibb-Aktie könnte sich auf dem aktuellen Kursniveau für Dividendenjäger und Anleger eignen, die langfristig von den Trends in den Bereichen demografische Entwicklung und Gesundheit profitieren wollen.

Beste Pharma Aktien im Vergleich: Liste nach Performance

Loading ...
Pharma-Aktien Kurs 52 W Tief 52 W Hoch YTD 6M 1Y 5Y
Abbott Laboratories 133,17 99,71 133,28 17,73 % 20,22 % 12,98 % 52,28 %
Bayer AG 21,99 18,40 31,03 13,88 % -22,02 % -23,92 % -70,18 %
Eli Lilly & Co. 873,12 711,40 972,53 13,10 % -8,09 % 17,05 % 514,70 %
AbbVie Inc. 200,88 153,58 207,32 13,04 % 2,41 % 14,70 % 111,54 %
Sanofi S.A. 103,32 85,09 106,12 10,42 % 4,89 % 17,60 % 10,81 %
Johnson & Johnson Corp. 159,68 140,68 168,85 10,41 % -0,30 % 0,63 % 6,50 %
Novo Nordisk ADR 83,74 77,82 148,15 -2,65 % -38,34 % -30,75 % 162,30 %
Pfizer Inc. 25,90 24,48 31,54 -2,37 % -10,38 % -6,40 % -27,49 %
Merck & Co. 87,68 81,11 134,63 -11,86 % -23,85 % -31,56 % 11,68 %
Bristol-Myers Squibb Company 55,79 39,35 61,10 -1,36 % 13,90 % 9,59 % -14,99 %

Fazit: Pharmaaktien sehr gut für konservative Anleger geeignet

Die Pharmaindustrie dürfte auch in der absehbaren Zukunft stetiges Wachstum verzeichnen. Denn zum einen wächst die Weltbevölkerung und zum anderen sorgen wirtschaftliche und demografische Entwicklungen dafür, dass ein wachsender Bedarf an Arzneimitteln und Medikamenten entsteht.

Und auch wenn der US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy für gewisse Unsicherheiten innerhalb der Pharmabranche sorgt, so hat die republikanische Regierung für den Sektor auch etwas Gutes. Denn die politischen Reglementierungen in Bezug auf die Preispolitik der Medikamentenhersteller sowie den Wettbewerb dürften unter den Republikanern geringer sein als bei einer demokratisch dominierten Regierung. Letztendlich ist der Gesundheitssektor laut US-Gesundheitsbehörden mit 17,6 % Anteil am BIP (2023) einer der wirtschaftlich wichtigsten Sektoren sowie der größte (private) Arbeitgeber in den USA. Im Jahr 2032 soll der BIP-Anteil sogar bis auf 19,7 % ansteigen. Allein schon aufgrund dieser hohen Bedeutung für die US-Wirtschaft ist auch unter dem neuen US-Gesundheitsminister eine weitgehend unternehmensfreundliche Politik zu erwarten. Pharma-Aktien, wie die drei vorgestellten Werte, dürften also weiterhin gute Wachstumsaussichten haben.

Sie möchten in Pharma-Aktien investieren?

Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Pharma Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u. v. m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Quellen:
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (18.02.2025); https://finance.yahoo.com/
AbbVie IR-Webseite (18.02.2025); https://investors.abbvie.com/
Novo Nordisk IR-Webseite (18.02.2025); https://www.novonordisk.com/investors.html
Bristol Myers Squibb IR-Webseite (18.02.2025); https://www.bms.com/investors.html
Bristol Myers Squibb IR-Webseite (18.02.2025); https://www.bms.com/investors.html
American Journal of Managed Care: US Health Spending Hits $4.8 Trillion, Insurance Coverage Peaks in 2023 Projections (18.02.2025); https://www.ajmc.com/view/us-health-spending-hits-4-8-trillion-insurance-coverage-peaks-in-2023-projections



Noch mehr Aktien im Fokus

Alle Aktien im Fokus

Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.