
Wir werfen in diesem Artikel einen Blick auf das Leichtmetall Lithium und stellen Ihnen die aus unserer Sicht besten Lithium-Aktien vor. Mit diesen könnten Anleger von einem möglichen erneuten Comeback des Lithiumpreises profitieren. In diesem Artikel finden Sie unsere Top Ten Lithium-Aktien. Drei der Werte schauen wir uns dabei etwas genauer an.
Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch Lithium-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.
Lithiumpreis: Berg- und Talfahrt
Der Lithiumpreis verzeichnete in den letzten Jahren mehrere spektakuläre Berg- und Talfahrten. In den Jahren 2021 und 2022 gingen die Preise für Lithiumcarbonat, befeuert durch den Elektroauto-Boom, förmlich durch die Decke und erreichten nach Tiefstständen bei 6.000 USD je Tonne im Jahr 2020 innerhalb von nur zwei Jahren neue Hochs im Bereich von 85.000 USD je Tonne. Auf den Höhenflug folgte ein ebenso spektakulärer Absturz. Mittlerweile fielen die Preise auf aktuell ca. 9.900 USD je Tonne. Entsprechend heftig gerieten auch Lithium-Aktien unter die Räder. Ursächlich war vor allem eine Schwächephase der Elektromobilität, der ein kurzfristig erhöhtes Angebot gegenüberstand. Doch auch China spielt eine Rolle. Im Herbst 2024 ließen US-Regierungskreise verlauten, dass China den Weltmarkt wohl absichtlich mit einem Überangebot an Lithium überschwemmen würde, um die westliche Konkurrenz zu schwächen. Seit Anfang April verschärfte sich der Handelskrieg zwischen den USA und China wieder und brachte die Börsen weltweit zum Einsturz. Auch Lithium-Aktien brachen weiter ein.
Die langfristigen Prognosen gehen trotz allem weiterhin von einem steigenden Bedarf und einem zukünftigen Angebotsdefizit aus. Dieses soll je nach Schätzung ab dem Jahr 2030 zwischen 300.000 (Benchmark Mineral Intelligence) und 768.000 Tonnen (Deutsche Bank) liegen. Die Schätzung von Albemarle liegt mit 500.000 Tonnen Angebotsdefizit dazwischen. Früher oder später dürften die Lithiumpreise und damit auch die Lithium-Aktien also wieder anziehen.
Welche Lithium Aktien kaufen?
Den größten Teil des Marktes teilen sich aktuell vier Produzenten untereinander auf: Albemarle, Sociedad Química y Minera de Chile (SQM), Tianqi Group und Gangfeng Lithium. Doch durch die geplante 6,7 Mrd. USD schwere Übernahme von Arcadium Lithium durch den britisch-australischen Rohstoffkonzern Rio Tinto entsteht voraussichtlich ein neuer Gigant unter den Lithium-Produzenten, der sich unter den Top 5 der Lithium-Produzenten einordnen dürfte.
Drei spannende Lithium-Aktien stellen wir Ihnen im Folgenden näher vor. Wie bei allen Rohstoff-Aktien sollten Anleger aus Risikoaspekten ausschließlich auf bereits produzierende Unternehmen setzen, die ihre Operationen aus dem operativen Cashflow finanzieren. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von zehn Lithium- und Batterie-Aktien für 2025.
Lithium-Aktien Liste:
Lithium-Aktie | ISIN | Symbol | Währung |
---|---|---|---|
Albemarle | US0126531013 | ALB | USD |
Vulcan Energy Resources | AU0000066086 | VUL | AUD |
EnerSys | US29275Y1029 | ENS | USD |
FMC | US3024913036 | FMC | USD |
Ganfeng Lithium Group | CNE1000031W9 | 1772 | HKD |
Li-Cycle Holdings | CA50202P1053 | LICY | USD |
Lithium Americas | CA53681K1003 | LAC | USD |
Piedmont Lithium | US72016P1057 | PLL | USD |
Sigma Lithium | CA8265991023 | SGML | USD |
Sociedad Quimica Minera de Chile (SQM) | US8336351056 | SQM | USD |
Top Lithium Aktien
Mit den folgenden 3 Lithium Aktien könnten Sie von einem möglichen Comeback des Rohstoffs Lithium profitieren.
Albemarle Corporation: 1. Weltmarktführer
Albemarle Corporation (ISIN: US0126531013 – Symbol: ALB – Währung: USD) ist ein US-Chemiekonzern, der neben Lithiumprodukten auch Flammschutzmittel, Katalysatoren und Chemikalien zur Oberflächenbehandlung herstellt. Albemarle ist eigenen Angaben zufolge der weltgrößte Produzent von Lithium und Lithiumverbindungen und erwirtschaftet damit mehr als zwei Drittel des Konzernumsatzes.
Laut Schätzungen kontrolliert der an der Börse derzeit mit 6,8 Mrd. USD bewertete Konzern mittlerweile fast ein Drittel des weltweiten Lithium-Geschäfts. Und das Unternehmen arbeitet daran, seine Kapazitäten in den kommenden Jahren stark auszubauen, und tätigt dazu vor allem in Australien hohe Investitionen. Da die chilenische Regierung im Jahr 2023 bekannt gab, die Lithiumproduktion des Landes nach dem Auslaufen der gültigen Verträge verstaatlichen zu wollen, ist der Fokus auf Australien offenbar in weiser Voraussicht erfolgt.
Im Jahr 2024 wurden stark rückläufige Umsätze in Höhe von 5,38 Mrd. USD erzielt, rund -44 % weniger als im Vorjahr. Dabei wurde wegen des heftigen Rückgangs der Lithium-Preise ein Verlust von -11,20 USD (Vorjahr: +11,36 USD) je Aktie gemeldet. Für 2025 wird mit einem Umsatz von 5,08 Mrd. USD (-6 %) und einem Verlust von -1,16 USD je Aktie gerechnet. Im kommenden Jahr 2026 soll dann bei einem Umsatz in Höhe von 5,87 Mrd. USD (+16 %) immerhin wieder ein Gewinn von 1,98 USD je Aktie anfallen.
Preisschwäche bei Lithium bietet spekulative Einstiegschance
Albemarle zahlt derzeit eine Quartalsdividende von 0,405 USD, was aufs Jahr hochgerechnet einer Gesamtdividende von 1,62 USD und (bei einem Aktienkurs von 58,10 USD) einer halbwegs interessanten Dividendenrendite von 2,8 % entspricht. Beachtlich ist vielmehr, dass das Unternehmen die Dividende nun bereits 30 Jahre in Folge gesteigert hat und damit seit 5 Jahren als sogenannter „Dividenden-Aristokrat“ gilt. Zuletzt wurde die Quartalsdividende aufgrund der mauen Geschäftsentwicklung allerdings nur um 0,5 Cent angehoben.

Die Albemarle-Aktie hat in den letzten Jahren die hohen Schwankungen des Lithiumpreises nachvollzogen. Von Kursen unter 50 USD zu Beginn der Coronapandemie stieg die Aktie bis Ende 2022 auf bis zu 334,55 USD. Seitdem geht es bergab. Aktuell wurden Kurse von 58,10 USD markiert. Dank großer neuer Explorationsprojekte, vor allem in Australien, wird Albemarle voraussichtlich weiterhin einer der bedeutendsten Lithium-Produzenten bleiben, auch wenn die bis 2043 erworbenen chilenischen Produktionslizenzen nicht mehr verlängert würden. Laut Albemarle-Management würde es dadurch keine materiellen Auswirkungen auf das Geschäft geben. Investoren, die einen etwas längerfristigen Anlagehorizont haben, könnten die aktuellen Kurse für einen antizyklischen, längerfristige Einstieg nutzen.
Sociedad Quimica Minera de Chile (SQM): 2. Weltmarktführer
Das chilenische Chemie-Unternehmen Sociedad Química Minera de Chile (ISIN: US8336351056 – Symbol: SQM – Währung: USD), mit Sitz in der Hauptstadt Santiago, liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Albemarle und beansprucht ebenfalls den Titel des größten Lithiumproduzenten der Welt für sich. Neben Lithiumverbindungen stellt der Konzern noch Düngemittel, Jod, Kalisalze und Industriechemikalien her. Zur starken Marktstellung von SQM hat vor allem der Fakt beigetragen, dass Chile laut Reuters das mit Abstand lithiumreichste Land ist und für etwa 30 % der globalen Lithiumproduktion verantwortlich ist. Das abbaubare Lithiumvorkommen wird in Chile auf 9,3 Mio. Tonnen geschätzt. Australien landet mit rund 4,7 Mio. Tonnen abgeschlagen auf Platz 2, vor Argentinien mit 1,9 Mio.
Lithium wichtigster Geschäftsbereich
Im Jahr 2024 hat das Unternehmen Umsätze in Höhe von 4,53 Mrd. USD erzielt – rund -39 % weniger als im vorangegangenen Jahr. Mit rund 2,24 Mrd. USD lag der Umsatzanteil von Lithium bei knapp der Hälfte des Umsatzes. Auch bei SQM war das Ergebnis je Aktie mit -1,42 USD je Aktie negativ. Die Dividendenzahlungen wurden aufgrund der stark gesunkenen Lithiumpreise und des negativen Ergebnisses zuletzt stark zurückgefahren. Aktuell schüttet das Unternehmen eine Quartalsdividende in Höhe von ca. 0,22 USD je Aktie aus, aufs Jahr gerechnet entsprechend 0,88 USD. Marktexperten erwarten, dass SQM im Jahr 2025 wieder ein zweiprozentiges Umsatzwachstum auf 4,62 Mrd. USD gelingt. Dabei wird ein positives Ergebnis in Höhe von 2,82 USD je Aktie in Aussicht gestellt. Für 2026 gehen die Analysten dann von einem Umsatzplus von +17 % auf 5,40 Mrd. USD sowie einem Gewinn je Aktie von 3,79 USD aus.
In Anbetracht der geplanten Verstaatlichung der Lithiumproduktion in Chile hatte SQM im Jahr 2024 mit dem staatlichen chilenischen Kupferkonzern Codelco eine Vereinbarung zur gemeinsamen Ausbeutung der Lithiumvorkommen in der Atacamawüste abgeschlossen. Nach langen, zähen Verhandlungen wurde ein Vertrag über die Zusammenarbeit bei der Förderung und Vermarktung der Lithiumvorkommen für die nächsten 35 Jahre geschlossen. Dazu soll ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden, bei dem der Staat 50 Prozent plus eine Aktie halten wird, während sich SQM bis 2060 Abbaurechte sichern kann. Die Reserven im Salar Atacama werden auf etwa 9 Mio. Tonnen geschätzt.

Die an der US-Börse NYSE gehandelte SQM-Aktie hat wie alle Lithium-Aktien eine wilde Achterbahnfahrt hinter sich. Die Aktie verzeichnete seit 2015 immense Kursschwankungen und erzielte im Herbst 2022 ein Allzeithoch von 115,76 USD. Seitdem ging es steil bergab auf aktuell ca. 34,73 USD. Nachdem die Unsicherheit rund um die Verstaatlichungspläne in Chile mittlerweile geringer ist und sich auch die Wachstums- und Gewinnaussichten aufhellen, kommt die Aktie auf dem aktuellen Kursniveau für spekulative, längerfristige Einstiege wieder in Frage.
Sigma Lithium: Nachhaltiges Lithium
Sigma Lithium (ISIN: CA8265991023 – Symbol: SGML – Währung: USD) ist ein kanadischer Lithium-Produzent mit einer Lithium-Mine in Brasilien. Das Unternehmen achtet darauf, Lithium besonders umweltschonend abzubauen und auch sonst die ESG-Kriterien, welche die Umwelt, Soziales und Unternehmensführung betreffen, möglichst gut zu erfüllen. Das Bergbauunternehmen fördert und produziert in Grota do Cirilo, Brasilien, nach eigenen Angaben CO₂-neutral und mit grünem Strom Lithium, ohne dabei giftige Chemikalien einzusetzen und das Trinkwasser mit sogenannten Absetzbecken zu gefährden. Insgesamt besitzt Sigma Lithium in Brasilien 29 Minenrechte, die auf ein 185 Quadratkilometer großes Gebiet verteilt sind. Das Unternehmen produziert in seiner modernen Anlage Lithium aus festem Gestein und hat sehr niedrige Produktionskosten. Im Jahr 2025 will das Unternehmen 71.000 Tonnen LCE (Lithiumcarbonat-Äquivalent) produzieren und die Menge im darauffolgenden Jahr durch die Inbetriebnahme einer zweiten Anlage auf 100.000 Tonnen steigern. Damit wäre das Unternehmen ebenfalls unter den Top-Lithium-Produzenten vertreten. Sigma Lithium bietet nachhaltiges Lithium, bei dem die Kundschaft aus der Automobilbranche sicher zu einem ordentlichen Preisaufschlag bereit ist.
Im Jahr 2024 wurden die Umsätze um +15 % auf 208,7 Mio. USD gesteigert. Dabei fiel ein Verlust je Aktie in Höhe von -0,63 USD (Vorjahr: -0,35 USD) an. Im Jahr 2025 soll es laut Marktexperten bei einer starken Umsatzsteigerung von +49 % auf 310,8 Mio. USD bereits einen kleinen Gewinn von 0,09 USD je Aktie geben. Im kommenden Jahr 2026 wird dann ein Umsatzsprung auf ca. 767 Mio. USD erwartet. Unterm Strich sollen dann bereits 1,29 USD je Aktie als Gewinn hängen bleiben.

Auch für die Sigma-Lithium-Aktie ging es in den letzten Jahren erst steil nach oben und dann wieder steil bergab. Seit Sommer 2024 bewegt sich die Aktie jedoch wieder aufwärts. Mit einer Marktkapitalisierung von 0,87 Mrd. USD kommt das Unternehmen – so wie zuletzt Arcadium Lithium – ebenfalls als potenzieller Übernahmekandidat für größere Player in Frage. Sigma Lithium hat dank der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit starke Alleinstellungsmerkmale. Allerdings muss das kanadische Unternehmen erst noch beweisen, dass man tatsächlich Gewinne erwirtschaften kann. Die Aktie dürfte bei einem Comeback des Lithium-Preises zu den großen Gewinnern zählen. Spekulative, risikobewusste Anleger könnten auf dem aktuellen Kursniveau unter 8 USD eine Position aufbauen.
Lithium Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Lithium-Aktie | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Albemarle | |||||||
FMC Corp. | |||||||
Sociedad Quimica Minera de Chile | |||||||
EnerSys | |||||||
Piedmont Lithium | |||||||
Sigma Lithium |
Fazit: Gegenwind bietet spekulative Einstiegschancen bei Lithium-Aktien
Der Boom bei Elektroautos sorgte dafür, dass sich die Lithium-Preise und damit auch die Aktien von Lithium-Produzenten bis Ende 2022 trotz des schwachen Gesamtmarktes beeindruckend stark entwickelten. Anschließend sind Lithium-Aktien jedoch nahtlos in eine steile Talfahrt übergegangen, während andere Aktien einen Bullenmarkt erlebten. Die Aussichten für den Lithiumpreis hatten sich erheblich eingetrübt, und es kam aufgrund neuer Lithiumprojekte sowie einer Wachstumsabschwächung des chinesischen E-Auto-Marktes zu einem Überangebot. Die schlechten News sollten jedoch mittlerweile zum Großteil in den Kursen enthalten sein – insbesondere nach den jüngsten Börsenturbulenzen, die von US-Präsident Trump und seiner umstrittenen Zollpolitik ausgelöst wurden. Mutige Anleger, die mit starken Kursschwankungen zurechtkommen, können die starken Kursrückgänge bei Albemarle, SQM und Sigma Lithium für spekulative, antizyklische Einstiege nutzen.
Sie möchten in Lithium Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten Lithium-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u. v. m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Quellen:
New York Times: Falling Lithium Prices Are Making Electric Cars More Affordable (08.04.2025); https://www.nytimes.com/2023/03/20/business/lithium-prices-falling-electric-vehicles.html
Reuters: China is oversupplying lithium to eliminate rivals, US official says (08.04.2025); https://www.reuters.com/markets/commodities/china-is-oversupplying-lithium-eliminate-rivals-us-official-says-2024-10-08
Reuters: Chile plans to nationalize its vast lithium industry (08.04.2025); https://www.reuters.com/markets/commodities/chiles-boric-announces-plan-nationalize-lithium-industry-2023-04-21/
CNBC: Bank of America sees lithium surplus in 2023 as demand eases (08.04.2025); https://www.cnbc.com/2023/03/07/bank-of-america-sees-lithium-surplus-in-2023-as-demand-eases.html
Mining.com: The world’s top 10 lithium mining companies (08.04.2025); https://www.mining.com/web/the-worlds-top-10-lithium-mining-companies/
Columbia University, Center on Global Energy Policy: Fact Sheet: Lithium Supply in the Energy Transition (08.04.2025); https://www.energypolicy.columbia.edu/publications/fact-sheet-lithium-supply-in-the-energy-transition/
Albemarle IR-Webseite (08.04.2025); https://investors.albemarle.com/
SQM IR-Webseite (08.04.2025); https://ir.sqm.com/
Sigma Lithium IR-Webseite (08.04.2025); https://ir.sigmalithiumresources.com/
Wir beabsichtigen, diesen Artikel mindestens alle 6 Monate zu aktualisieren.