Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das kalifornische Halbleiterunternehmen wurde in den letzten beiden Wochen im Sog der Stimmung an der Wall Street mit in die Tiefe gerissen. Eigentlich konnte sich die Broadcom-Aktie im März größtenteils gut behaupten. Mit dem Bruch der 200-Tage-Linie trennten sich jedoch zahlreiche Anleger von ihren Positionen.
Die Folge war ein Kursrutsch von mehr als 20 Prozent innerhalb weniger Handelstage. Im gestrigen Handel versuchten die Bullen wieder die Kontrolle zu erlangen. Zumindest ging es vorerst nicht noch weiter abwärts. Der Trend befindet sich derzeit klar in einer bärischen Gesamtlage.
Expertenmeinung: Die Aktie befindet sich in einer stark überverkauften Situation. Der Abstand zur 50-Tage-Linie ist hoch, was die Wahrscheinlichkeit einer sogenannten Snapback-Rallye erhöht. In solchen Phasen kommt es oft zu einer kräftigen technischen Gegenbewegung, ohne dass sich der übergeordnete Trend ändert.
Ein Anstieg in Richtung des Bereichs zwischen 170 und 180 USD wäre daher nicht überraschend. Entscheidender dürfte allerdings sein, wie sich die Aktie im Anschluss entwickelt.
Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.
Vorherige Analysen der Broadcom Aktie
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Selbst die von Anlegern Anfang März positiv aufgenommenen Quartalsergebnisse des Halbleiterunternehmens konnten der Aktie keinen deutlichen Schub in Richtung Norden verleihen. Zumindest die Tatsache, dass die Kurse in der vergangenen Handelswoche nicht weiter gefallen sind, ist in der aktuellen Marktlage aber bereits ein Erfolg.
Die Bullen konnten zudem wichtige Unterstützungen verteidigen. Unter anderem behauptete die Broadcom-Aktie den zuletzt überwundenen Widerstandsbereich bei rund 186 USD. Ebenso wurde die nach oben gerichtete Unterstützungslinie gehalten, die in der Vorwoche das vorläufige Tief der Korrektur markierte. Dennoch befindet sich der Trend aktuell in einer bärischen Phase.
Expertenmeinung: Die bärische Gesamtlage wurde durch zwei große Abwärtsbewegungen eingeleitet. Nun bleibt abzuwarten, ob dies bereits das Ende der Korrektur war oder ob weitere Rückschläge folgen. Eine entscheidende Rolle spielt das Tief der Vorwoche bei 177.61 USD, das nahezu mit der 200-Tage-Linie übereinstimmt.
Dies ist ein bedeutendes Niveau, das die Bullen verteidigen sollten. Gelingt dies, könnte eine baldige Kurserholung möglich sein. Sollte der Kurs jedoch darunterfallen, könnte sich die Lage weiter eintrüben.
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Broadcom ist im Vorfeld der Quartalszahlen um 30 % eingebrochen, hat jedoch in allen Bereichen überzeugt. Jetzt aufspringen?
Das muss man verstehen
Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, welche große Rolle die Stimmung an der Börse spielt.
Das Unternehmen hat zuletzt immer wieder die Erwartungen übertroffen und Rekorde eingefahren. Es hat nur niemanden interessiert und das kann erfahrungsgemäß auch noch eine Weile so bleiben.
Wer im Jahr 2022 bereits meine Artikel gelesen hat, wird sich an etliche Beispiele erinnern. Damals gab es viele Unternehmen, die erhebliche Gewinnsprünge verzeichneten, deren Kurse aber dennoch weiter sanken oder auf der Stelle traten.
Die aktuelle Schwächephase könnte also noch eine Weile anhalten. Das hört sich im ersten Moment entmutigend an, doch je länger diese Schwächephase anhält, umso größere Gelegenheiten ergeben sich dadurch.
Die Verunsicherung und Angst sind aktuell so groß, wie ich es sonst nur bei größeren Crashs erlebe. Man sollte sich aber immer wieder vergegenwärtigen, dass der S&P 500 bisher nur um etwas mehr als 6 % gesunken ist. Der US-Leitindex notiert nur knapp unter dem Niveau vom Januar oder November.
Ist das eine Gelegenheit?
Bei einigen Einzelwerten sind die Kursverluste jedoch sehr viel höher. Broadcom hat fast 30 % an Wert verloren. Könnte das eine Kaufgelegenheit sein?
Der Gewinn lag in Q1 mit 1,60 USD je Aktie über den Erwartungen von 1,50 USD. Mit einem Umsatz von 14,9 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 14,6 Mrd. USD ebenfalls übertroffen. Das entspricht einem Umsatzplus von 25 % und einem Gewinnsprung um 45 %. Der freie Cashflow konnte um 28 % auf 6,01 Mrd. USD gesteigert werden.
Der Umsatz im KI-Segment verzeichnete auf Jahressicht ein Umsatzplus von 77 % auf 4,1 Mrd. USD und das Software-Geschäft einen Anstieg um 47 % auf 6,7 Mrd. USD.
Für das zweite Quartal stellt man ein Umsatzplus von 19 % auf 14,9 Mrd. USD in Aussicht, bisher wurden 14,5 Mrd. USD erwartet. Die EBITDA-Marge dürfte auf Jahressicht von 60 % auf 66 % steigen, jedoch im Vergleich zum ersten Quartal leicht sinken.
Ausblick und Bewertung
Die Prognose für das zweite Quartal spiegelt anhaltende Stärke im KI-Bereich wider. Der Umsatz in diesem Segment wird im zweiten Quartal voraussichtlich auf etwa 4,4 Mrd. USD steigen.
Darüber hinaus hat man eine Kooperation mit zwei weiteren Hyperscalern geschlossen. Broadcom dürfte demnach inzwischen mit allen großen Hyperscalern aktiv zusammenarbeiten.
Abseits von KI sind die Trends eher gemischt. Man verzeichnet saisonale Rückgänge bei Wireless, jedoch zweistellige Wachstumsraten im Breitband-Segment und erwartet eine Erholung im Speichergeschäft.
Weitere M&A-Deals werden derzeit nicht in Betracht gezogen. Das ist mit Blick auf die Historie von Broadcom eine wichtige Information.
Derzeit geht man davon aus, dass das Ergebnis in diesem Jahr um 32 % auf 6,40 USD je Aktie steigen wird. Broadcom kommt demnach auf eine forward P/E von 28,0. Das Geschäftsjahr läuft noch bis Ende Oktober.
Da Broadcom im ersten Quartal einen Gewinnsprung um 45 % auf 1,60 USD je Aktie erzielt hat, sind die bisherigen Konsensschätzungen vermutlich etwas zu niedrig.
Aus technischer Sicht ist die Lage jedoch angespannt. Mit Unterschreiten von 185 USD wurde ein Verkaufssignal mit möglichen Kurszielen bei 170 und 160 USD ausgelöst.
Gelingt hingegen eine Rückkehr über 185 USD, sitzen die Bullen wieder am längeren Hebel. In diesem Szenario könnte es zeitnah zu einer Erholung in Richtung 200 USD kommen. Darüber würde sich das Chartbild nachhaltig aufhellen.
Geschäftsmodell
Broadcom ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, das sich auf Halbleiter und Infrastruktursoftware spezialisiert hat.
Die meisten anderen diversifizierten Halbleiterhersteller haben eine gigantische Produktpalette an verschiedenen Chips, auch im Niedrigpreis- und Low-Tech-Segment. In diesen Bereichen ist der Wettbewerb hoch, die Eintrittsbarrieren sind niedrig und im Endeffekt ist es ein Geschäft, in dem der günstigste Anbieter den Preis bestimmt.
Im Gegensatz dazu sind die Anwendungen von Broadcom im Allgemeinen einem geringeren Wettbewerb ausgesetzt. Entweder aufgrund hoher Eintrittsbarrieren oder einer konsolidierten Marktnische mit wenigen Akteuren und Oligopolen.
In der Vergangenheit gehörten Qualcomm und Intel zu den schärfsten Konkurrenten des Unternehmens, doch inzwischen scheint man die einstigen Rivalen in den meisten Bereichen abgehängt zu haben.
Broadcom ist schon seit vielen Jahren ein Outperformer und glänzt durch hohes Wachstum, steigende Margen und kluge, gut strukturierte Zukäufe. Das war bereits der Fall, lange bevor der KI-Hype begonnen hatte.
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der US-amerikanische Hersteller von Halbleiterprodukten und Softwarelösungen wurde vom sogenannten DeepSeek-Schock Ende Januar hart getroffen. Über Nacht verlor die Broadcom-Aktie regelrecht den Boden unter den Füßen, und der bis dahin intakte Aufwärtstrend wurde abrupt beendet. Mittlerweile hat sich das Wertpapier wieder gut erholen können und die aufgerissene Kurslücke wurde nahezu geschlossen. Seit einigen Tagen konsolidieren die Kurse knapp unter der Marke von 240 USD. Fragt sich, ob die Bullen von hier aus den nächsten Angriff starten werden.
Expertenmeinung: Die Entscheidung dürfte wohl innerhalb der Konsolidierung der letzten Tage fallen. Sollte es Broadcom tatsächlich wieder über 240 USD schaffen, ist eine Attacke in Richtung 250 USD quasi schon vorprogrammiert. Dann wäre die Aktie wieder voll im Rennen und könnte mitunter sogar neue Allzeithochs generieren. Wird jedoch das Tief der letzten Tage und somit die Marke bei 224.11 USD gebrochen, könnte sich die begonnene Korrektur weiter fortsetzen. Vorerst sehe ich einen leichten Vorsprung für die Bullen und gebe der Aktie weiterhin positive Aussichten mit auf den Weg.
Aussicht: BULLISCH
Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Viele bekannte Aktien der US-amerikanischen Technologiebranche wurden im gestrigen Handel zu Fall gebracht. Die Nachricht, dass ein kleines chinesisches KI-Unternehmen mit dem Namen DeepSeek mit einem eingeblichen Aufwand von wenigen Millionen USD nahezu die gleichen Ergebnisse erzielen kann, wie die milliardenschwere KI-Industrie in den USA, hat die Welt der Anleger, welche bislang auf diesen Bereich geschworen haben, in ihren Grundfesten erschüttert.
Titel wie Nvidia oder Marvell Technologies gaben zwischenzeitlich um mehr als 15 % nach. Auch die Broadcom-Aktie erlebte einen schwarzen Tag und beendete den Handel mit einem Abschlag von 17.4 %.
Expertenmeinung: Die Folgen für die US-Chipindustrie sind vorerst nicht absehbar. Trump wollte zuletzt hunderte Milliarden USD in die Branche pumpen und auch Großkonzerne wie Microsoft oder Meta wollen jeweils rund 65 bis 80 Milliarden USD in KI stecken. Könnte sich dies nun ändern? Es bleibt abzuwarten, wohin die Reise geht.
KI wird wohl, so wie das Internet vor rund 20 Jahren, die Welt revolutionieren. Nun scheinen wohl etliche Überbewertungen zu fallen, aber das Rad wird sich so oder so weiter in diese Richtung drehen. Bei Broadcom bleibt es spannend, ob der immens wichtige Support-Bereich bei rund 185 USD gehalten werden kann.
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Mit einer Marktkapitalisierung von rund 1 Billion USD gehört der US-amerikanische Halbleiterkonzern Broadcom zu den großen Unternehmen der Branche. Letztere zeigte sich in der vergangenen Woche alles andere als positiv und wurde von Anlegern verkauft. In diesem Zeitraum präsentierte sich die Broadcom-Aktie mit relativer Stärke und konnte den Großteil der Gewinne, die seit den im Dezember veröffentlichten Quartalsergebnissen erzielt wurden, verteidigen. Könnte die Aktie Nvidia nun den Rang als eines der bedeutendsten Halbleiterunternehmen der Wall Street ablaufen?
Expertenmeinung: Der Trend befindet sich nach wie vor in einer bullischen Phase. Die Bullen haben im gestrigen Handel erfolgreich die 20-Tage-Linie verteidigt. Die Bären wollen die Kurse darunter drücken, doch ob ihnen dies gelingen wird, bleibt abzuwarten. Das nächste technische Kaufsignal könnte sich durch einen Ausbruch über die eingezeichnete Widerstandslinie abzeichnen. Danach könnten die Kurse die dynamische Aufwärtsbewegung fortsetzen. Ich sehe die Aktie weiterhin in einer bullischen Positionierung.