Bechtle Aktie Prognose Belebung: Optimaler Einstiegszeitpunkt bei Bechtle?

News: Aktuelle Analyse der Bechtle Aktie

von | |
In diesem Artikel

Bechtle
ISIN: DE0005158703
|
Ticker: BC8 --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Zur Bechtle Aktie

Die Hoffnung keimt. Hat Bechtle endlich die Talsohle durchschritten? Welche Kursziele wären möglich, wenn das so ist?

IT-Riese Bechtle

Bechtle ist ein Profiteur des stetigen Wandels. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Konzepten für Gewerbekunden in Deutschland. Das Geschäftsmodell verbindet IT-Dienstleistungen mit dem herstellerunabhängigen Direktvertrieb von Hard- und Software für inzwischen mehr als 75.000 Kunden.

Die Services von Bechtle umfassen hierbei alle Dienstleistungen von der IT-Strategieberatung über die Projektplanung und -durchführung, Systemintegration bis zum Komplettbetrieb der IT ganzer Unternehmen.

Digitalisierung ist ein niemals endendes Thema. Egal, ob die Kunden hinterherhinken oder schlichtweg immer an der digitalen Spitze bleiben wollen, es besteht stets Handlungsbedarf, beziehungsweise immer wieder.

Die Realität ist aber auch: Wird in den Medien über Monate und Jahre hinweg ständig über eine Krise gesprochen, dann erfolgt darauf eine Reaktion.
Privatpersonen schränken ihren Konsum ein und schieben Investitionen auf, Unternehmen stellen weniger Mitarbeiter ein, sparen und stärken die Kapitaldecke.

Deutschland im Krisenmodus

Man sollte nicht unterschätzen, wie groß derartige psychologische Effekte sind. In all den Konzernen, bei Mittelständlern, kleinen Gewerben und Selbstständigen werden Entscheidungen immer noch von Menschen getroffen – Menschen, die medial bombardiert werden.
Selbst wenn es im eigenen Betrieb gut läuft, wird auf derartige Meldungen und schwache Wirtschaftsdaten reagiert.

Man sagt nicht grundlos, dass Wirtschaft zu 50 % Psychologie ist.

Und wenn man spart, beginnt man in der Regel bei externen Kostenpunkten, wie zum Beispiel IT-Dienstleistern.
Die geplante Modernisierung von Hardware, Software oder IT-Infrastruktur wird vorerst aufgeschoben.    

Der Modernisierungsbedarf verschwindet aber nicht, ganz im Gegenteil. Früher oder später muss investiert werden, und wenn es nur aus dem Grund geschieht, weil Geräte den Geist aufgeben.

Von der Krise zur Chance: Wie Bechtle wieder durchstarten könnte

In dem wirtschaftlichen Umfeld der letzten Jahre haben die Unternehmen in Deutschland jedoch so viele Investitionen aufgeschoben wie nur möglich.

Dadurch hat die Wachstumsdynamik von Bechtle in den Geschäftsjahren 2022 und 2023 nachgelassen, der Gewinn konnte „nur“ noch um 8 % und 6 % gesteigert werden.

Im Geschäftsjahr 2024 ging es weiter bergab, doch langsam scheint sich die Auftragslage wieder zu verbessern.
Darüber hinaus hat sich die Dynamik im Jahresverlauf sukzessive verbessert.

Im ersten und zweiten Quartal ist der Umsatz noch um 2,3 % gesunken, im dritten Quartal wurde jedoch eine leichte Steigerung um 2,2 % verzeichnet.

Im vierten Quartal verzeichnete Bechtle eine leichte Belebung des Geschäfts, insbesondere aufgrund eines starken Schlussmonats. Das Geschäftsvolumen stieg von Oktober bis Dezember um rund 4 %.

Zwar ging der Umsatz um etwa 5 % zurück und auch das Ergebnis war mit circa 6 % rückläufig. Allerdings konnte der stärkere Ergebnisrückgang aus den Vorquartalen eingedämmt werden.
Darüber hinaus konnte das Geschäftsvolumen nicht in voller Höhe als Umsatz ausgewiesen werden und dürfte daher in Q1 anfallen.

Das Wichtigste ist jedoch, dass bei Bechtle die Hoffnung keimt: „Im vierten Quartal verzeichnete Bechtle eine leichte Belebung des Geschäfts, insbesondere aufgrund eines starken Schlussmonats.“

Derzeit geht man davon aus, dass der Gewinn im laufenden Geschäftsjahr um 6 – 9 % auf 2,05 – 2,10 Euro je Aktie steigen wird.
Kann Bechtle wieder in die Erfolgsspur zurückkehren, wäre eine Neubewertung der Aktie möglich. Unterstellt man beispielsweise ein KGV von 20, ergibt sich daraus bis Ende des Jahres ein Kursziel von 41 – 42 Euro.

Bechtle Aktie: Chart vom 07.02.2025, Kurs: 31,88 EUR - Kürzel: BC8 | Online Broker LYNX
Bechtle Aktie: Chart vom 07.02.2025, Kurs: 31,88 EUR – Kürzel: BC8 | Quelle: TWS

Bechtle ist zuletzt wieder unter die Räder gekommen, die Unterstützungszone bei 27 – 30 Euro hat jedoch gehalten. Solange das so bleibt, könnte das die Basis für eine Erholung in Richtung 35,00 – 37,00 Euro sein.

Darüber käme es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 40 – 41 und 45 – 46 sowie 49 – 50 Euro.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Handeln wie die Profis? Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Bechtle Aktie

„Anhaltende Investitionszurückhaltung“ … ein Schreckgespenst für IT-Service-Unternehmen wie Bechtle. Und sie ist real, denn Bechtle kassierte gestern die im Juli angepasste Prognose. Die Aktie quittierte das mit einem satten Minus … aber es wären Unterstützungen in der Nähe.

So ganz überraschend kam das alles nicht, immerhin wussten die Anleger, dass es in Sachen Investitionsausgaben vor allem in Deutschland momentan deutlich schlechter läuft, als man sich das im Frühjahr noch erhofft hatte. Und wie lange das so weitergeht, vermag niemand sicher abzusehen, so dass es durchaus nachvollziehbar ist, dass Bechtle auf eine neue Prognose für das Gesamtjahr erst einmal verzichtete.

Wobei der Umsatz laut den am Dienstag vorgelegten, vorläufigen Zahlen immerhin etwa zwei Prozent über dem des 2023er-Sommerquartals lag. Die Margen, die sind allerdings deutlich ins Rutschen geraten, so dass das vorläufige Ergebnis beim Vorsteuergewinn um knapp 17 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums liegt.

Aber so ganz unerwartet kam all das nicht, daher schloss die Bechtle-Aktie immerhin ein gutes Stück über dem Tagestief: Am Ende lag der Abschlag bei 6,02 Prozent, am Tagestief hatte er 9,77 Prozent betragen. Damit stellt sich beim Blick auf den Chart die Frage: Könnte das so etwas wie ein finaler Selloff gewesen sein?

Expertenmeinung: Es ist ja nicht so, dass die Auftragslage jetzt in einen bodenlosen Abgrund gefallen wäre. Und vor dieser gestrichenen Prognose schätzten die Analysten bei Bechtle einen Gewinn pro Aktie, der zu einer Bewertung auf Kurs/Gewinn-Basis um 18 führte. Sprich die Aktie war für die Branche nicht mehr teuer. Und das sehen auch die Analysten so: Das durchschnittliche Kursziel der Experten liegt bei knapp 50 Euro.

Dass einige Kursziele in den kommenden Tagen noch gesenkt werden, ist zwar zu vermuten. Aber die Distanz zum Kursziel und die relativ niedrige Bewertung könnten einige Trader bewegen, das jetzt entstandene Chartbild als lukrativ einzuordnen:

Gerade erst zur Monatswende war die Bechtle-Aktie am oberen Ende eines im März etablierten Abwärtstrendkanals abgewiesen worden. Gestern durchbrach sie das bisherige Jahrestief, rutschte dabei aber sehr nahe an die beiden markanten Tiefs vom Herbst 2022 bei 32,45 bzw. 32,57 Euro und an die untere Begrenzung dieses Trendkanals. Dass der Kurs dort auf Käufe traf, zeigt, dass einige diese Konstellation als Chance erkannten, zumal die Aktie markttechnisch überverkauft ist. Aber Vorsicht:

Bechtle Aktie: Chart vom 22.10.2024, Kurs 34,04 Euro, Kürzel: BC8 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Bechtle Aktie: Chart vom 22.10.2024, Kurs 34,04 Euro, Kürzel: BC8 | Quelle: TWS

Nicht erkennbar ist, ob die Käufe am Tagestief als Chance mit Blick auf eine Aufwärtswende angesehen wurde oder als Chance, Short-Gewinne durch den Rückkauf zuvor leer verkaufter Aktien mitzunehmen. Es ist also offen, ob gestern am Tief Bullen gekauft haben oder Bären, die ihr Spekulationsziel als erreicht ansahen. Solange dieser Abwärtstrendkanal nicht sauber nach oben verlassen wurde, bleibt das Einsammeln der Aktie hochspekulativ und ein Bruch der Supportlinie nebst Verlassen des Abwärtstrendkanals nach unten nicht auszuschließen. Denn ob etwas ein „finaler Selloff“ war oder nicht, weiß man immer erst im Nachhinein!

Quellenangaben: Vorläufiges Ergebnis 3. Quartal 2024, 22.10.2024:
https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/presse/pressemeldungen/2024/ergebnis-im-dritten-quartal-unter-den-erwartungen
Analysten-Kursziele:
https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/investoren/bechtle-aktie