Apple hat die Erwartungen übertroffen, doch das neue iPhone enttäuscht. Wie könnte es jetzt mit der Aktie weitergehen?
Auf den ersten Blick sieht es gut aus
Apple zählt zu den wertvollsten Unternehmen der Welt und etliche Zulieferer sind von dem Geschäft mit Apple abhängig.
Die Quartalszahlen des iPhone-Konzerns bewegen die Aktien dieser Zulieferer und auch im S&P 500 geht wenig, wenn die Schwergewichte nicht gut laufen.
Nach den jüngsten Quartalszahlen notiert die Aktie vorbörslich 3,3 % im Plus bei 245,42 USD. Man hat die Erwartungen übertroffen und auf den ersten Blick wirkt es so, als wäre alles in Ordnung. Wer sich die Sache jedoch etwas genauer ansieht, dürfte Zweifel bekommen.
Der Gewinn lag mit 2,40 USD je Aktie über den Erwartungen von 2,36 USD. Mit einem Umsatz von 124,3 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 124,0 Mrd. USD ebenfalls knapp übertroffen.
Für das zweite Quartal stellt man ein Umsatzwachstum im „niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich“ in Aussicht, was einem Anstieg des Umsatzes auf 91,7 – 96,3 Mrd. USD entspricht.
Das Wachstum dürfte weitgehend oder komplett vom Service-Geschäft getragen werden, denn in diesem Bereich erwartete man ein „niedriges zweistelliges Wachstum“.
KI-Regulierung in der EU – Ist das das eigentliche Problem von Apple?
Das bedeutet jedoch auch, dass das iPhone-Geschäft schleppend läuft. Das neue Smartphone findet wenig Anklang und schuld könnte mal wieder die EU sein.
Denn laut Apple laufen die Verkäufe in den Regionen, in denen der Rollout von Apple Intelligence bereits erfolgt ist, wesentlich besser.
Die EU hat jedoch in Windeseile vorsorglich etliche Verordnungen und Einschränkungen von KI-Anwendungen erlassen. Daher wird es das iPhone mit KI erst verspätet und nur in einer abgespeckten Version bekommen.
Doch wen überrascht das alles noch? Vertrauen in die Eigenverantwortung der Bürger ist den Bürokraten in Brüssel wohl ein Fremdwort.
Rationalen Gedankengängen sind sie längst nicht mehr zugänglich, das zeigt ein Beispiel von der Börse eindrucksvoll: Zum Beispiel Hebelzertifikate können von fast jedem gehandelt werden, aber ungehebelte US-ETFs ohne europäisches Datenblatt nicht. Dabei kann niemand mit klarem Verstand argumentieren, dass von diesen ETFs eine größere Gefahr ausgeht.
So, oder so ähnlich läuft das in allen Bereichen. Und dann wundert man sich, warum die europäische Wirtschaft im internationalen Vergleich immer weiter zurückfällt.
Das iPhone mit KI kommt in der EU also erst im April. Dadurch bietet sich für Apple die Chance, dass doch nochmal ein wenig Schwung hereinkommt. Bei der aktuellen Bewertung ist das aber auch notwendig.
Sind die Erwartungen zu hoch?
Denn die Konsensschätzungen sehen für das laufende Geschäftsjahr 2025 einen Gewinnsprung um 21 % vor.
Das würde ich als äußerst optimistisch bezeichnen.
Das iPhone 16 ist im September 2024, also vor wenigen Monaten, auf den Markt gekommen. Trotzdem sind die Umsätze mit Smartphones auf Jahressicht von 69,7 auf 69,1 Mrd. USD gesunken, obwohl es mit Apple Intelligence seit längerer Zeit erstmals wieder einen handfesten Grund dafür gibt, ein neues iPhone zu kaufen. Denn Apple Intelligence erfordert mindestens ein iPhone 15 Pro, 15 Pro Max oder ein iPhone 16.
Trotzdem läuft der Verkauf schleppend und dementsprechend konnte der Gewinn im ersten Quartal auch nur um 10 % auf 2,40 USD je Aktie gesteigert werden.
Sollten sich die Prognostiker verrechnet haben und es kommt 2025 nicht zu dem erwarteten Gewinnsprung von 21 %, ergibt sich daraus ein erhebliches Korrekturpotenzial.
Wird es zu dem erwarteten Gewinnsprung kommen, liegt die forward P/E trotzdem bei 32,5. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 27,8.
Sollte sich die Bewertung wieder diesem Niveau annähern, ergibt sich daraus ein Kursziel von 204,89 USD.

Wird der vorbörsliche Anstieg auf 245,42 USD im regulären Handel bestätigt, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal. Ein mögliches Kursziel ist das bisherige Allzeithoch bei 260 USD.
Fällt die Aktie hingegen unter 237 USD zurück, muss mit weiteren Kursverlusten in Richtung 220 USD gerechnet werden. Darunter wäre Platz bis 197 – 200 USD.
Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Auf der Suche nach dem optimalen Broker? Ich empfehle LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen