Alphabet wurde brutal abgestraft, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Der Gewinn schießt regelrecht in die Höhe.
800 Milliarden Dollar
Wie viele andere Aktien auch, wurde Alphabet in den letzten Wochen in den Boden gehämmert. Es ist zwar richtig, dass Alphabet unter einer Konjunkturflaute oder Rezession in den USA leiden würde, jedoch nur in einem vergleichsweise geringen Umfang. Von Zöllen wäre man als digitales Unternehmen ohnehin nicht betroffen.
Der Kurs ist dennoch von 206 auf 140 USD eingebrochen, wodurch der Börsenwert um sagenhafte 800 Milliarden Dollar gesunken ist. Das entspricht nahezu dem Börsenwert aller DAX-Unternehmen.
Die jüngsten Quartalszahlen haben jedoch eindrucksvoll bewiesen, wie es um Alphabet wirklich steht.
Der Gewinn lag in Q1 mit 2,81 USD je Aktie meilenweit über den Erwartungen von 2,02 USD. Mit einem Umsatz von 76,5 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 75,5 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 12 % und einem Gewinnsprung um 49 %.
Der Umsatz im Suchmaschinengeschäft kletterte von 46,2 auf 50,7 Mrd. USD und YouTube verbesserte sich von 8,09 auf 8,93 Mrd. USD. Google Network war in gewohnter Manier von 7,41 auf 7,26 Mrd. USD leicht rückläufig.
Google Subscriptions, Platforms, and Devices steigerte den Umsatz von 8,74 auf 10,38 Mrd. USD.
Das Cloudgeschäft verzeichnete einen Umsatzsprung um 28 % von 9,57 auf 12,26 Mrd. USD.
Die Profitabilität steigt und steigt
Das operative Ergebnis konnte um 20 % auf 30,61 Mrd. USD gesteigert werden. Hinzu kamen Investmentgewinne in Höhe von 11,2 Mrd. USD, was in Summe zu dem gemeldeten Gewinnsprung von 49 % geführt hat.
Dabei handelt es sich um einen erfreulichen Einmaleffekt, aber wirklich relevant ist vor allem das operative Ergebnis.
Damit bestätigt sich meine These aus den vorangegangenen Artikeln. Die Konsensschätzungen sind viel zu niedrig und der Markt scheint noch immer nicht zu verstehen, was bei Alphabet wirklich vor sich geht.
Zitat: „Darüber hinaus ist Alphabet im Begriff, von massiven Effizienzsteigerungen durch KI zu profitieren. Der Umsatz ist im letzten Geschäftsjahr von 307,4 auf 350,0 Mrd. USD gestiegen, die Zahl der Mitarbeiter ist mit 183.000 aber nahezu unverändert.
Dadurch hat die Profitabilität erheblich zugenommen, die operative Marge ist von 27 % auf 32 % gestiegen und dementsprechend ist auch der Gewinn von 5,80 auf 8,04 USD je Aktie sprunghaft angestiegen.“
Ausblick und Bewertung
Im ersten Quartal hat sich dieser Trend fortgesetzt, die operative Marge liegt inzwischen bei 34 %.
Daher ergeben die derzeitigen Konsensschätzungen aus meiner Sicht wenig Sinn.
Derzeit wird erwartet, dass Alphabet den Gewinn in diesem Jahr um 9 % auf 8,80 USD je Aktie steigern wird.
Daher bleibe ich bei derselben Einschätzung wie in den vorherigen Analysen: Alphabet wird voraussichtlich um 9-12 % wachsen und den Gewinn überproportional steigern.
Das erste Quartal, in dem ein Wachstum von 12 % und ein operativer Gewinnsprung um 20 % erzielt wurden, sprechen für diese These.
Nehmen wir an, dass das Ergebnis im laufenden Geschäftsjahr um 15 % steigen wird, dann kommt Alphabet auf eine forward P/E von 17,2.
Das ist in Anbetracht aller vorliegenden Informationen wenig. In den letzten 5 Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 25.

Gelingt im regulären Handel ein Anstieg über 160 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 168 und 178 – 180 USD. Darüber wäre der Weg in Richtung 190 und 200 USD frei.
Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Sind Sie mit Ihrem Broker wirklich zufrieden? Ich bin bei LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen