Alphabet A Aktie Prognose Alphabet: Cloud-Sparte enttäuscht

News: Aktuelle Analyse der Alphabet A Aktie

von | |
In diesem Artikel

Alphabet A
ISIN: US02079K3059
|
Ticker: GOOGL --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Zur Alphabet A Aktie

Umsatz und Gewinn auf Konzernebene über den Erwartungen. In der Cloud-Sparte jedoch nicht. Alphabet stürzt ab.

Alphabet glänzt – aber nicht überall

Die Analyse zu Alphabet könnte man wortgleich einleiten wie die zu AMD. Es gibt Phasen, in denen wird einfach alles blind gekauft, selbst nach mittelprächtigen Quartalszahlen geht es massiv aufwärts.
Und dann gibt es wieder Phasen, in denen man es den Anlegern nicht recht machen kann. Aktuell ist das zweite der Fall.

Der Gewinn von Alphabet lag im vierten Quartal mit 2,15 USD je Aktie über den Erwartungen von 2,12 USD. Mit einem Umsatz von 96,5 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 96,0 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 12 % und einem Gewinnsprung um 31 %.
Der freie Cashflow hat sich auf 24,8 Mrd. USD vervielfacht.

Der Umsatz im Suchmaschinengeschäft Google ist von 48,0 auf 54,0 Mrd. USD gestiegen. Youtube verzeichnete einen Anstieg von 9,20 auf 10,47 Mrd. USD. Das Netzwerkgeschäft war allerdings von 8,30 auf 7,94 Mrd. USD leicht rückläufig, was aber kaum ins Gewicht fällt.

Enttäuschung in der Cloud

Bis zu diesem Punkt gibt es keinerlei Gründe, die den nachbörslichen Kurssturz um 7,1 % auf 191,70 USD rechtfertigen würden.
Die Börsenmedien sind sich aber einig: Es war die enttäuschende Entwicklung in der Cloud-Sparte.

Google Cloud konnte den Umsatz von 9,19 auf 11,96 Mrd. USD steigern. Erwartet wurden jedoch 12,1 Mrd. USD.
Statt eines Wachstums von 30,1 % hatte man sich an der Börse also 31,7 % gewünscht.

Diese geringfügige Verfehlung scheint derzeit schwerer zu wiegen als die Tatsache, dass der Konzernumsatz und der Konzerngewinn über den Erwartungen lagen.

Man sollte sich immer wieder vergegenwärtigen, was an der Börse tagtäglich geschieht. Die Cloud-Sparte von Alphabet hat in einem einzelnen Quartal 0,14 Milliarden Dollar weniger Umsatz erzielt, als man erwartet hatte. Als Reaktion darauf bricht der Börsenwert von Alphabet um 177,3 Milliarden US-Dollar ein.

Vielleicht sind es aber auch die Investitionen in Höhe von 75 Mrd. USD, die man für 2025 plant und die einige Anleger verschrecken.

Höhere Investitionen belasten

Alphabet kann sich die hohen Investitionen daher problemlos leisten, sie gehen nicht auf Kosten der Profitabilität.

Das liegt unter anderem daran, dass die Jahresumsatzziele der Cloud-Sparte und von YouTube deutlich übertroffen wurden. Eigentlich hatte man mit einer Run Rate von 100 Mrd. USD Umsatz gerechnet, am Ende wurden es jedoch 110 Mrd. USD.

Darüber hinaus ist Alphabet im Begriff, von massiven Effizienzsteigerungen durch KI zu profitieren. Der Umsatz ist im letzten Geschäftsjahr von 307,4 auf 350,0 Mrd. USD gestiegen, die Zahl der Mitarbeiter ist mit 183.000 aber nahezu unverändert.
Dadurch hat die Profitabilität erheblich zugenommen, die operative Marge ist von 27 % auf 32 % gestiegen und dementsprechend ist auch der Gewinn von 5,80 auf 8,04 USD je Aktie sprunghaft angestiegen.

Daher wäre es gut möglich, dass die bisherigen Konsensschätzungen für das angebrochene Geschäftsjahr zu niedrig sind. Derzeit geht man davon aus, dass das Ergebnis um 12 % auf 8,96 USD je Aktie steigen wird.

Alphabet kommt demnach auf eine forward P/E von 21,4. Das ist in Anbetracht der Charakteristiken des Geschäfts, der zunehmenden Profitabilität und der Wachstumsraten wenig.
In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 25,2. Sollte die Bewertung wieder auf dieses Niveau steigen, ergeben sich daraus Kursziele von 225,79 USD. Sollten die Konsensschätzungen zu niedrig sein, sind die Kursziele entsprechend höher.

Alphabet Aktie: Chart vom 05.02.2025, Kurs: 191,70 USD - Kürzel: GOOGL | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: Chart vom 05.02.2025, Kurs: 191,70 USD – Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Die Aktie ist übergeordnet klar bullisch, die Quartalszahlen könnten jedoch eine Korrektur einleiten. Fällt die Aktie jetzt unter 190 USD, muss mit weiteren Kursverlusten gerechnet werden. Mögliche Anlaufstellen liegen bei 180 sowie 169 und 150 – 155 USD.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Handeln wie die Profis? Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Alphabet A Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das US-amerikanische Technologieunternehmen zeigte zum Wochenschluss eine bemerkenswerte relative Stärke gegenüber den US-Indizes. Die Alphabet-Aktie scheint unmittelbar vor einem möglichen Breakout zu stehen, der in den kommenden Tagen erfolgen könnte. Mitte Dezember verzeichnete das Papier einen starken Kursanstieg, nachdem das Unternehmen einen bedeutenden Durchbruch im Bereich des Quantencomputings bekannt gab. Die Bullen trieben die Aufwärtsbewegung weiter voran, bis die Kurse die psychologisch wichtige Marke von 200 USD erreichten. Seitdem konsolidiert die Aktie auf diesem Niveau, wodurch die überhitzte Lage von Mitte Dezember allmählich abgebaut wurde.

Expertenmeinung: Bereits am kommenden Dienstag wird das Unternehmen seine Quartalsergebnisse veröffentlichen. Es bleibt abzuwarten, ob die positive Stimmung danach anhält oder sich umkehrt. Analysten erwarten derzeit einen Gewinn je Aktie von 2,12 USD, während die Flüsterschätzungen bei 2,18 USD liegen. Aus technischer Sicht sollte die eingezeichnete Formation möglichst nicht nach unten verlassen werden. Kurse oberhalb der Marke von 190 USD könnten weiterhin als bullisch interpretiert werden.

Aussicht: BULLISCH

Alphabet Aktie: Chart vom 30.01.2025, Kurs: 201.90 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: Chart vom 30.01.2025, Kurs: 201.90 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Quelle: Earningswhispers.com
https://www.earningswhispers.com/stocks/GOOGL

Bei Alphabet jagt eine Schlagzeile die nächste: Bahnbrechender Durchbruch bei Quantencomputern, neues KI-Modell, Manhattan Project …

Alphabet ist der Beweis, dass man für enorme Renditen nicht auf spekulative Aktien setzen muss.

Alphabet auf Erfolgskurs: Warum die Rallye noch lange nicht vorbei sein muss

Alphabet ist eins von unzähligen Beispielen, die eine Sache beweisen: Wer an der Börse Geld verdienen will, muss sich nicht mit Aktien aus der dritten Reihe und irgendwelchen ominösen und vermeintlichen Kursraketen beschäftigen.

Während die meisten heißen Empfehlungen aus Börsenbriefen und Foren sang- und klanglos untergehen, konnte man mit Alphabet in kaum mehr als einem Jahr sein Geld verdoppeln.

Ich hatte es in den zahllosen positiven Analysen zum Unternehmen mehrfach geschrieben: Mit Alphabet gewinnt man sicherlich keinen Preis für kreative Investments, aber darum geht es an der Börse auch nicht.

Man bekommt ein grundsolides und hochprofitables Unternehmen, das in mehreren Bereichen dominant oder ein Vorreiter ist und bekanntermaßen ein faktisches Monopol im Suchmaschinengeschäft besitzt.

Diese Worte stammen aus einer vorangegangenen Analyse zu Alphabet. Seitdem sind nur wenige Monate vergangen, doch die Aktie hat nochmal um knapp 30 % zugelegt. Das zeigt, was an der Börse möglich ist, auch mit Aktien aus der ersten Reihe … oder vor allem mit Aktien aus der ersten Reihe?

Denn Alphabet war damals nicht hoch bewertet und ist es heute auch nicht. Der weltweite Marktführer im Suchmaschinengeschäft, Youtube-Betreiber und Cloud-Gigant kommt derzeit lediglich auf eine forward P/E von 24,5.

Revolution durch Quantenchips

Die Bewertung ist niedriger als die des S&P 500, obwohl kaum jemand einen Zweifel daran haben dürfte, dass Alphabet ein überdurchschnittlich gutes Unternehmen ist und überdurchschnittlich schnell wächst.
In den kommenden beiden Jahren werden jeweils Gewinnsprünge um 12-14 % erwartet, doch aus meiner Sicht sind die Erwartungen viel zu niedrig. Doch eins nach dem anderen.

Der Kurs wird derzeit vor allem von den News getrieben, doch die Rallye hat definitiv auch Substanz.

Am 9. Dezember hat Google seinen neuesten Quantenchip namens Willow vorgestellt, der einen Meilenstein im doppelten Sinn darstellt.

Der erste Meilenstein betrifft die Fehlerkorrektur, die eine der größten Herausforderungen in der Quanteninformatik darstellt. Qubits, die Recheneinheiten in Quantencomputern, neigen dazu, Informationen schnell an ihre Umgebung abzugeben, was zu Fehlern führt.
An diesem Problem hat man sich mehr als 30 Jahre lang die Zähne ausgebissen. Mit Willow wurde es erstmals gelöst.

Der zweite Erfolg von Willow ist seine herausragende Leistung bei einem Benchmark-Test, genannt Random Circuit Sampling (RCS). Willow konnte in weniger als fünf Minuten eine Berechnung durchführen, für die die leistungsfähigsten Supercomputer gängiger Bauart 10 Septillionen Jahre (10^25) benötigt hätten, also sehr viel länger als das Universum existiert.
Es ist schwierig, den Sprung an Rechenpower überhaupt in Worte zu fassen.

Erschließt Google gerade den nächsten Milliardenmarkt?

Damit ist Google auf dem besten Weg, die ersten kommerziell relevanten Quantencomputer auf den Markt zu bringen. Das Potenzial ist schier endlos und Google scheint der Konkurrenz in diesem Bereich weit voraus zu sein.

Die möglichen Implikationen denkbarer Anwendungen in Wissenschaft, Medizin und anderen Bereichen sind mit der Einführung des Internets oder KI zu vergleichen.

Klassische CPUs oder GPUs berechnen Aufgaben sequenziell oder parallel und stoßen bei hochkomplexen Problemen an physikalische und technische Grenzen, da sie mit binären Bits (0 oder 1) arbeiten.
Quantencomputer wie Willow nutzen Qubits, die durch Überlagerung (Superposition) mehrere Zustände gleichzeitig darstellen können. Dadurch kann Willow viele mögliche Rechenschritte parallel ausführen, was zu einer exponentiellen Beschleunigung führt.

Der Unterschied in der Rechenleistung ist in einigen Bereichen so groß, als würde man einen Taschenrechner mit einem Supercomputer vergleichen.

Neues KI-Modell und Manhattan Project

Seitdem man diesen Durchbruch öffentlich gemacht hat, kam es zu weiteren aufsehenerregenden Entwicklungen bei Alphabet.
Am 11. Dezember hat man eine neue Version von Gemini vorgestellt, die doppelt so schnell sein soll wie die vorangegangene. Ich habe die neue Version noch nicht getestet, doch Gemini ist aus meiner Sicht nicht annähernd so gut wie ChatGPT. Aus Gemini eine konkrete Antwort herauszukitzeln, ist teilweise unmöglich. Die KI scheint etlichen Einschränkungen zu unterliegen.

Alphabet Aktie: Chart vom 17.12.2024, Kurs: 198,16 USD - Kürzel: GOOGL | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: Chart vom 17.12.2024, Kurs: 198,16 USD – Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Am 12. Dezember hat man Android XR vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein neues Betriebssystem für „Mixed Reality“, welches man gemeinsam mit Samsung entwickelt hat.

Am 13. Dezember gab man bekannt, ab dem kommenden Jahr ein „Manhattan Project“ für KI zu starten. Dabei handelt es sich um eine groß angelegte, nationale Initiative, um Fortschritte in der KI-Forschung zu beschleunigen, ähnlich wie das Manhattan-Projekt in den 1940er Jahren die Entwicklung der Atomtechnologie vorantrieb.

Prognosen viel zu niedrig?

Mit Alphabet wird es einem also wirklich nicht langweilig, doch ich bin Ihnen noch die Antwort darauf schuldig, warum ich der Meinung bin, dass die Prognosen für Alphabet zu niedrig sind.
Die Antwort darauf ist: Produktivitätssteigerungen durch KI.

Derzeit geht man davon aus, dass der Umsatz von Alphabet im kommenden Jahr um 11 % und der Gewinn um 12 % steigen wird.
Es ist gut möglich, dass die Umsatzprognose richtig ist. Doch dann ist die Gewinnprognose falsch.

Alphabet wird den Gewinn meiner Meinung nach wohl stark überproportional steigern. Dabei handelt es sich um alles andere als eine weit hergeholte These, denn das ist schon lange der Fall.

Doch in diesem Jahr hat sich dieser Trend massiv beschleunigt. Die Zahl der Mitarbeiter von Alphabet ist im Jahresverlauf kaum gestiegen und daher führt das Wachstum zu einer stark steigenden Profitabilität.
In den letzten drei Quartalen lag das Umsatzplus jeweils bei 14-15 %, der Gewinn konnte jedoch um 31 – 61 % gesteigert werden.

Daher halte ich die Prognosen für zu pessimistisch. Es gibt keinen greifbaren Grund, warum das Umsatzwachstum spürbar nachlassen sollte, und umso weniger dafür, dass der Gewinn kaum mehr als der Umsatz steigen wird.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits zu Wochenbeginn hatten wir im LYNX Webinar das technisch saubere Setup im Chart der Aktie des bekannten IT-Unternehmens analysiert. Hier hat sich in den letzten Monaten eine saubere umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Formation gebildet, welche noch auf den finalen Impuls nach Norden wartete.

Nun scheint dieser gekommen zu sein, denn das Unternehmen meldete gestern nach Börsenschluss überzeugende Quartalsergebnisse. Die Alphabet-Aktie legte im nachbörslichen Handel mehr als 5% zu. Somit wird auch der Trend wieder in eine bullische Phase zurückkehren.



Expertenmeinung:
Alphabet meldete einen Gewinn je Aktie in Höhe von 2.12 USD und lag somit deutlich über den Analystenerwartungen, welche bei 1.83 USD lagen. Somit konnte der Gewinn gegenüber dem Vorjahr um satte +36.8% gesteigert werden.

Auch der Umsatz lag mit 88.27 Milliarden USD über dem Konsens. Somit dürfte das Unternehmen wohl den heiß ersehnten Turnaround schaffen. Aus technischer Sicht könnten wir heute ein klares Kaufsignal erhalten.

Aussicht: BULLISCH

Alphabet Aktie: Chart vom 29.10.2024, Kurs: 169.68 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: Chart vom 29.10.2024, Kurs: 169.68 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers; www.earningswhispers.com/epsdetails/GOOGL

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der weltweit bekannte IT-Konzern kommt in Sachen Aktie einfach nicht in Schwung. Während die Wall Street ein neues Rekordhoch nach dem anderen feierte, konnte die Alphabet-Aktie gerade einmal die Hälfte des im Juli gestarteten Abverkaufs aufholen. Die Marke bei 170 USD scheint schier unüberwindbar für die Bullen.

Der Trend selbst steckt in einer neutralen Phase fest. Die nächste wichtige Unterstützung befindet sich rund um die psychologisch wichtige Marke von 160 USD. Die gleitenden Durchschnitte geben in der Seitwärtsphase keine nennenswerten Signale.     



Expertenmeinung:
Exakt im Bereich von 160 bis 170 USD könnte sich der weitere Weg der Aktie entscheiden. Wenn den Bullen der Breakout über die Marke von 170 USD gelingen würde, wäre der Weg nach Norden für weitere Anstiege wieder frei.

Anders wiederum würde sich die Lage bei einem Unterschreiten des Supports bei rund 160 USD entwickeln. Gut möglich, dass Anleger noch bis zu den nächsten Quartalsergebnissen warten werden, bevor es zu einer Entscheidung kommt. Diese werden am 29. Oktober präsentiert.

Aussicht: NEUTRAL

Alphabet Aktie: Chart vom 17.10.2024, Kurs: 163.10 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: Chart vom 17.10.2024, Kurs: 163.10 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während sich die Wall Street längst von den Turbulenzen Anfang August erholen konnte, die durch den Japan-Schock verursacht wurden, zeigt der bekannte IT-Konzern Alphabet derzeit nach wie vor kein überzeugendes Gesamtbild.

Die Alphabet-Aktie befindet sich weiterhin in einem klar definierten Abwärtstrend. Zuletzt gab es tiefere Hochs und tiefere Tiefs. Gleichzeitig wurde auch die wichtige 50-Tage-Linie bereits im Juli durch ein Gap deutlich unterschritten. Seitdem kommt das Papier einfach nicht in Schwung. Auch die zuletzt starken US-Indizes vermochten es nicht, die Kurse nachhaltig in Richtung Norden zu bewegen.

Expertenmeinung: Aber es kommt noch schlimmer. Derzeit konsolidieren die Kurse in einer bärischen Formation, die schon bald nach unten durchbrochen werden könnte. Kurse unterhalb der Marke von 160 USD würden die Aktie wohl weiter belasten und den Verkaufsdruck erhöhen.

Das sieht gar nicht gut aus. Noch haben die Bullen die Chance, dieses mögliche Verkaufssignal zu verhindern. Hierzu wäre aber ein deutlicher Schub über den Bereich bei 168/169 USD nötig. Darunter bleibt ein leicht bitterer Beigeschmack. Möglicherweise könnte das im März aufgerissene Gap bei rund 145 USD als Nächstes ins Spiel kommen.

Alphabet Aktie: Chart vom 30.08.2024, Kurs: 163.32 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: Chart vom 30.08.2024, Kurs: 163.32 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Aussicht: BÄRISCH