Airbus Aktie

Wie könnte sich die Airbus Aktie entwickeln? Lesen Sie hierfür die neuesten Analysen und News unserer Experten und sehen Sie sich den aktuellen Aktienkurs und Chart an.

Airbus Group

Airbus Aktie aktuell

ISIN: NL0000235190 | WKN 938914
Symbol: AIR | Börse:

Kurszeit: 15.04.2025 14:52 Uhr

139.3

EUR

Zeithorizont:
-0.2 EUR
-0.14
Tageshoch
141.28
Tagestief
138.5
Aktie über LYNX+ kaufen Zur aktuellen Analyse

Airbus Aktie Chart

  • 1 T
  • 1 W
  • 1 M
  • 6 M
  • YTD
  • 1 J
  • 5 J
  • Max
Loading ...
Loading ...

Airbus Aktie Prognose Airbus: Einerseits, andererseits …

News: Aktuelle Analyse der Airbus Aktie


Gültigkeit der Analyse: 1 Woche

Die Airbus-Aktie verlor in den letzten zwei Handelswochen knapp 19 Prozent und zeigte auch in der vergangenen Woche, anders als der DAX, keine Erholungsansätze, die stabil wirkten. Aber wieso trifft es diese Aktie gerade besonders hart, obwohl die Q1-Auslieferungen gut waren?

Zwar lag die Zahl der von Airbus im ersten Quartal ausgelieferten Maschinen mit 136 nur leicht über den 130, die Boeing schaffte. Aber die Zahl der Netto-Neubestellungen (d.h. abzüglich Stornierungen) lag mit 204 deutlich über den 163 des Konkurrenten. Und auch, wenn es zum ersten Quartal noch keine Bilanzdaten gibt: Allzu schlecht kann es bei Airbus eigentlich nicht gelaufen sein. Das Problem für die Aktie ist, dass viele Anleger hier das Wort „noch“ einfügen.

Und zeitgleich mit den am 9. April gemeldeten Auslieferungszahlen bekam man auch Argumente für die Skepsis geliefert: Die US-Airline Delta teilte mit, dass man die Auslieferung von Airbus-Flugzeugen aufgeschoben habe, weil man ansonsten unbotmäßig hohe Einfuhrzölle zahlen müsste. Aber heißt das denn, dass Airbus ein Absatzproblem bekommt?

Airbus Aktie: Chart vom 11.04.2025, Kurs 134,86 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 11.04.2025, Kurs 134,86 Euro, Kürzel: AIR | Quelle: TWS

Wenn man sich das Chartbild so ansieht, könnte man das glauben, aber so richtig logisch wäre das nicht. Zum einen hat man ja für fertige oder in der Fertigung befindliche Maschinen Verträge, aus denen auch US-Kunden nicht so einfach herauskommen, nur, weil die eigene, sprich die US-Regierung, ihnen mit Zöllen das Leben schwer macht. Zum anderen sind US-Airlines ja nur Kunden unter vielen.

Man läge andererseits aber auch richtig mit dem Argument, dass ein länger anhaltender Zollstreit, aber auch Einigungen, die ungleich zu Gunsten der USA ausfallen, in anderen Regionen der Welt für wirtschaftliche Probleme sorgen würden. Und das hieße: Weniger Reisebetrieb, weniger Fracht, weniger Bedarf an zusätzlichen Flugzeugen. Ist der drastische Abstieg der Aktie also doch berechtigt?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Airbus Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Nicht unbedingt. Denn wiederum andererseits ist Airbus ja nicht mit einem Lieferanten von Sportschuhen zu vergleichen. Hier geht es um Aufträge, bei denen zwischen Abschluss und Auslieferung Jahre liegen … und Airbus’ Auftragsbuch ist auf Jahre hinaus gut gefüllt. Sicher, wenn die derzeitigen Verwerfungen der Weltwirtschaft sich festsetzen oder zu unfairen Lösungen führen, werden da, wo es noch möglich ist, sicherlich manche Aufträge storniert und das Auftragsbuch ausdünnen. Aber die Zukunft auf Jahre hinaus schwarz zu zeichnen hieße zu unterstellen, dass die Welt nicht imstande wäre, sich den Launen eines einzigen, im Weißen Haus residierenden Menschen zu entziehen. Und dazu müsste man schon einen intensiven Hang zum Schwarzsehen haben.

Falls im Rahmen der am 30. April anstehenden Quartalsergebnisse nicht unerwartet schwache Zahlen oder ein nennenswert gesenkter Ausblick auftauchen, könnte man für die Aktie grundsätzlich, zumindest auf einem Kursniveau wie dem derzeitigen, optimistisch sein. Aber gegen ein bislang klar bärisches Chartbild sollte man sich besser nicht stellen. Sie sehen, dass die Airbus-Aktie im Zuge des auch hier umgehend auf Verkäufe treffenden Kurssprungs vom Donnerstag an der 200-Tage-Linie nach unten abgedreht hat.

Das macht deutlich, dass diese Linie als relevanter Widerstand gesehen wird und vermutlich auch den Leerverkäufern, sprich den Bären als Ankerpunkt dient. Bevor diese momentan bei 147,50 Euro verlaufende Linie also nicht auf Schlusskursbasis zurückerobert wäre, wäre der Kurs charttechnisch nicht einmal als neutral, sondern weiter als klar bärisch anzusehen.

Fazit somit: Die Aktie sollte man auf der Watchlist haben, aber in diesem unberechenbaren Umfeld einfach gegen den Trend sofort die Hand aufzuhalten, wäre nicht zu empfehlen.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.
Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Kompletten Artikel lesen Weniger anzeigen

Vorherige Analysen der Airbus Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.

Ein Unternehmen ändert sich nicht über Nacht, auch wenn wilde Kurskapriolen das Gegenteil suggerieren. Airbus beweist, dass langfristiges Denken belohnt wird.

Der Markt liegt andauernd daneben

Selbst nach all diesen Jahren und obwohl ich es tagtäglich sehe, erstaunt es mich immer wieder, wie wankelmütig die Börse ist. Erst vor wenigen Monaten wurde Airbus in kürzester Zeit von über 170 auf 125 Euro abverkauft. Die meisten werden sich nicht mal mehr erinnern, warum das geschehen ist, und es soll auch nicht Thema dieser Analyse sein.

Ich möchte anhand von Airbus exemplarisch aufzeigen, wie kurzsichtig und irrational die Börse regelmäßig ist und wie wenig die kurzfristige Kursentwicklung mit dem eigentlichen Wert eines Unternehmens zu tun hat.
Denn in der Realität hat sich in dieser Zeit nicht viel verändert, oder könnten Sie einen handfesten Grund nennen, warum das Unternehmen vor etwa einem Jahr 135 Mrd. Euro wert war, wenige Monate später dann nur noch 99 Mrd. und heute wieder 135 Mrd. Euro.

All das lässt sich nur erklären, wenn man die gängige Lehrmeinung der Markteffizienzhypothese (Efficient-market hypothesis), wie sie bis heute an den Universitäten gelehrt wird, aus dem Fenster wirft.
Der Markt kann unmöglich an jedem dieser Punkte effizient gewesen sein.

So löst man dieses Problem

Die Börsenkurse von allen Unternehmen weichen von Zeit zu Zeit vom intrinsischen Wert ab.
Der wahre Wert eines Unternehmens lässt sich beispielsweise durch den abdiskontierten zukünftigen Cashflow berechnen. Und eine Sache ist sicher: Der zukünftige Cashflow von Airbus war immer derselbe, nur der Kurs hat sich verändert.

Aus all dem lassen sich wichtige Rückschlüsse ziehen. Kurzfristig ist das Kursgeschehen irrational und kaum vorhersehbar, lassen Sie sich also nicht davon verrücktmachen.

An der Börse ist es wie beim Autofahren, Sie müssen in die Ferne blicken und nicht auf die Motorhaube starren. Behalten Sie das große Bild im Auge. Wichtig ist, wo ein Unternehmen in drei oder fünf Jahren stehen wird, nicht wo es heute steht.

Nutzen Sie Crashs für sich und seien Sie mutig, wenn es andere nicht sind. Das gilt für Einzelaktien ebenso wie für den breiten Markt.

Wer diese einfachen Regeln befolgt, muss „nur“ noch starke von schwachen Unternehmen unterscheiden können.

Es ist denkbar einfach

Im Fall von Airbus war und ist das denkbar einfach. Große Verkehrsflugzeuge sind ein globales Duopol, die Nachfrage übersteigt die Produktionskapazitäten und der Auftragsbestand ist gigantisch. Daher hatte ich im vergangenen Jahr auf die Gelegenheit hingewiesen, die sich bei Airbus ergeben hat.

Jetzt steht die Aktie wieder am Allzeithoch und es stellt sich die Frage, ob die Rallye hier vorerst enden wird oder zeitnah der nächste Schub erfolgt.

Im letzten Geschäftsjahr hatte man mit Problemen bei Zulieferern, vor allem beim Antrieb, zu kämpfen. Die Probleme sind und waren jedoch nicht hausgemacht.

Der Umsatz konnte dennoch von 65,45 auf 69,23 Mrd. Euro gesteigert werden. Der Nachsteuergewinn verbesserte sich von 3,61 auf 4,08 Mrd. Euro und der Gewinn von 4,80 auf 5,35 Euro je Aktie.

All das war möglich, obwohl die Verteidigungssparte (Defence & Aerospace) in die roten Zahlen gerutscht ist und ein EBIT von -656 Mio. Euro eingefahren hat, was auf einmalige Abschreibungen in der Raumfahrtsparte (Satellitengeschäft) in Höhe von 989 Mio. Euro zurückzuführen war.

Dieser Hemmschuh dürfte sich in Luft auflösen, ebenso wie die Probleme mit den Zulieferern für die zivile Sparte, auf die ohnehin der absolute Großteil des Konzerngeschäfts entfällt.

Ausblick und Bewertung

Airbus konnte im letzten Jahr 766 Verkehrsflugzeuge ausliefern, 2025 sollen es 820 werden.
Das EBIT soll von 5,3 auf 7,0 Mrd. Euro sprunghaft ansteigen.

Der Auftragsbestand liegt derzeit bei 8.658 Verkehrsflugzeugen, also mehr als dem Zehnfachen der jährlichen Auslieferungen. Airbus wird auf unabsehbare Zeit ausgelastet sein.

Der derzeitige Auftragsbestand hat einen Wert von 628,9 Mrd. Euro. Davon entfallen 24,6 Mrd. Euro auf Helikopter, 46,8 Mrd. auf die Verteidigungssparte und sagenhafte 558,9 Mrd. auf zivile Verkehrsflugzeuge.
Wie die Börse in Anbetracht dieser Tatsachen jemals zu der Meinung kommen konnte, dass das nur einen Börsenwert von 99 Mrd. Euro rechtfertigen würde, ist mir schleierhaft.

Selbst auf dem aktuellen Niveau ist die Aktie aus meiner Sicht nicht überbewertet. Im laufenden, wie auch den kommenden beiden Geschäftsjahren werden jeweils Gewinnsprünge von 20 % und mehr erwartet.
Airbus könnte seinen Gewinn bis Ende 2027 verdoppeln. An der Nachfrage wird es sicherlich nicht scheitern, Airbus muss nur noch abliefern.

Am 30. April werden die Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt.

Airbus Aktie: Chart vom 26.03.2025, Kurs: 170,40 Euro - Kürzel: AIR | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 26.03.2025, Kurs: 170,40 Euro – Kürzel: AIR | Quelle: TWS

Gelingt ein Wochenschlusskurs über 171 Euro, besser noch 175 Euro, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit extrapolierten Kurszielen bei 192 und 200 Euro.

Sollte die Aktie am Widerstand bei 171 Euro scheitern, könnte das einen erneuten Rücksetzer auslösen. Auf der Unterseite reihen sich die Unterstützungen jedoch auf, die nächsten liegen bei 161, 153, 145 und 138 Euro.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren, aber wir könnten Analysen für dieselbe Aktie veröffentlichen.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während sich die Aktie des großen Rivalen Boeing seit Anfang 2024 größtenteils in einer langfristigen Abwärtsbewegung befindet, konnte sich der europäische Flugzeugbauer in der jüngsten Vergangenheit positiv entwickeln. Im letzten Halbjahr ist eine klare Folge höherer Hochs und höherer Tiefs erkennbar, was den intakten Aufwärtstrend bestätigt.

Zuletzt haben sich zwei wichtige Pivot-Tiefs rund um die Marke von 160 EUR gebildet. Diese sollte möglichst gehalten werden, um den positiven Trend nicht zu gefährden.

Expertenmeinung: Auffällig ist jedoch, dass die Anzahl großer roter Kerzen in den letzten Handelstagen zugenommen hat, was nicht ganz ins positive Chartbild passt. Zudem ist das Handelsvolumen an den Verkaufstagen zuletzt deutlich gestiegen. Diese könnte ein Hinweis sein, dass einige institutionelle Investoren bereits Gewinne realisieren.

Ein technisches Verkaufssignal liegt jedoch noch nicht vor. Erst bei Kursen unter 159,74 EUR, dem Tief von Ende Februar, würde sich ein solches ergeben. Solange die Bullen diese Marke verteidigen können, bleibt die übergeordnete Einschätzung positiv. Die genannten Warnsignale sollten jedoch nicht ignoriert werden.

Aussicht: BULLISCH

Airbus Aktie: Chart vom 14.03.2025, Kurs: 170.52 EUR, Kürzel: AIR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Airbus Aktie: Chart vom 14.03.2025, Kurs: 170.52 EUR, Kürzel: AIR | Quelle: TWS



Airbus: Ratgeber und Tipps

Loading ...

Airbus Aktie:
Hauptversammlungen

Datum Terminart

Airbus Aktie:
Ähnliche Aktien

Airbus Aktienkurs

Datum | Zeit 15.04.25 | 14:52
Kurs 139,30
Veränderung in USD -0.2
Änderung in % -0.14
Öffnungskurs 139,48
Vortag 139,50
Börse 1,00
T-Tief 138,50
T-Hoch 141,28
Jahrestief 129,90
Jahreshoch 177,28
52 W Tief 124,76
52 W Hoch 177,28
Market Cap (Mrd.) 110,92
Loading ...


Airbus Aktie: Unternehmensdaten in EUR

Dividendenrendite --
Umsatzrentabilität 5,79
Umsatz je Aktie 82,98
Cashflow / Aktie 7,93
Anlageintensität 46,16
Arbeitsintensität 53,84
Betriebskapital (Working Cap.) in mio. --
Deckungsgrad A 32,31
Deckungsgrad B 118,68
Deckungsgrad C 73,49
Return on Investment 3,19
Eigenkapitalquote 14,92
Fremdkapitalquote 85,08
Liquidität 1. Grades 33,06
Liquidität 2. Grades 41,85
Liquidität 3. Grades 119,07
Loading ...

Airbus Aktie über LYNX kaufen

Wenn Sie Airbus Aktien kaufen möchten, sollten Sie sich zum einen hier über aktuelle Kursdaten, Kursanalysen, Prognosen und News informieren, ob sich derzeit ein Kauf lohnt.

Zum anderen sollten Sie dafür einen Broker wählen, der Airbus Aktien zu günstigen Gebühren anbietet und den Erwerb der Wertpapiere mit entsprechender Software erleichtert. Der Online-Broker LYNX bietet Ihnen beste Voraussetzungen für den Kauf von Airbus Aktien zu attrativen Konditionen. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile des Aktienkaufs über LYNX.

Airbus Aktie Performance

Loading ...
1 T -0.2 -0.14 %
1 W 2.52 1.84 %
1 M -30.7 -18.06 %
6 M 3.66 2.7 %
YTD -15.6 -10.07 %
1 J -22.6 -13.96 %
5 J 79.04 131.16 %

Airbus Aktie: Dividende

Jahr Dividende Währung Rendite
2023 1.80 EUR 1.29
2022 1.80 EUR 1.62
2021 1.50 EUR 1.34
2019 1.65 EUR 1.25
2018 1.65 EUR 1.98
2017 1.50 EUR 1.80
Loading ...

Airbus Aktie: Unternehmensportrait Airbus Group

Airbus SE (ehemals EADS European Aeronautic Defence and Space) ist nach Boeing der weltweit zweitgrößte Luft- und Raumfahrtkonzern, sowie ein weltweit führender Rüstungskonzern. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden und Konzernzentrale in Frankreich ging im Jahr 2000 aus der Fusion der deutschen DaimlerChrysler Aerospace AG, der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen CASA hervor.

Zur Airbus Gruppe zählen neben dem zivilen Flugzeugbauer Airbus auch der Hubschrauberhersteller Eurocopter sowie das Raumfahrtunternehmen Astrium. Im Bereich der Verteidigungstechnologie baut Airbus neben Militärflugzeugen auch Satelliten, Trägerraketensysteme und Lenkflugkörper.

Adresse
AIRBUS SE Mendelweg 30 2333 CS Leiden Niederlande

Telefon
+31-71-524-5600

E-Mail
julie.kitcher@airbus.com

Internet
www.airbus.com

Weitere Tickersymbole:
Xetra: ETR:AIR
Frankfurt: FRA:AIR

Airbus Aktie: Basisdaten

ISIN NL0000235190
Symbol AIR
Typ Aktie
Währung EUR
Land Niederlande
Index DAX, Euro Top 50
Supersektor Industriegüter und Dienstleistungen
Subsektor Luft- und Raumfahrt
Unternehmen Airbus Group
Loading ...