adidas Aktie Prognose adidas: Jetzt ist man der Branchenprimus. Und das heißt?

News: Aktuelle Analyse der adidas Aktie

von | |
In diesem Artikel

adidas
ISIN: DE000A1EWWW0
|
Ticker: ADS --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Zur adidas Aktie

Erfolg zieht Kapital an: Dass das schon fast ein Automatismus ist, zeigte die adidas-Aktie am Mittwoch. Die am Vorabend gemeldeten, vorläufigen Zahlen zum vierten Quartal sowie zum Gesamtjahr 2024 waren beeindruckend, die Aktie zog deutlich an. Wie könnte es weitergehen?

Für gut sechs Prozent Kursgewinn, die am Mittwoch zu Buche standen, mussten die Zahlen schon etwas bieten. Aber das war ja auch der Fall. Für das Gesamtjahr 2024 meldete der Sportartikelhersteller einen Umsatzanstieg um elf Prozent, das Nettoergebnis kam laut der noch ungeprüften Vorab-Zahlen auf 1,337 Milliarden Euro und lag damit deutlich über allen Erwartungen. Basis dieser starken Zahlen war ein absolut überzeugend gelaufenes, viertes Quartal mit einem Umsatzplus von 24 Prozent auf 5,965 Milliarden Euro (durchschnittliche Prognose der Analysten 5,3 Milliarden) und einem Netto-Gewinn von 57 Millionen nach den üblen -377 Millionen im vierten Quartal 2023. Prognostiziert hatten die Experten im Schnitt -61 Millionen, hier wurde also Gewinn gemacht statt nur der Verlust verkürzt.

Dieses Ergebnis war umso beeindruckender, als PUMA einen Tag später, am Mittwochabend nach Handelsende, seine Vorab-Zahlen ablieferte und mit +4,4 Prozent beim Umsatz des Gesamtjahres und einem die Prognosen verfehlenden Nettogewinn von 282 Millionen Euro enttäuschte. Damit wird deutlich, dass es nicht einfach ein aufgehelltes Gesamtumfeld war, das adidas vorangebracht hat, sondern dass das Unternehmen vieles besser macht als Konkurrenten wie Nike oder PUMA. Was bedeutet:

adidas erlangt damit so langsam den Status des Branchenprimus, des Unternehmens also, das am stärksten dasteht und auch die besseren Perspektiven hat. Und natürlich sagen sich die Anleger zu Recht: Warum den Zweitbesten ins Depot nehmen, wenn ich auch den Besten haben kann? Für das Potenzial der adidas-Aktie ist das also zunächst einmal ideal.

Aber wenn zu viele so denken, kann dieser Vorteil des Primus, mehr Kapital anzuziehen als die Konkurrenz, auch zum Risiko werden. Und zwar dann, wenn die Aktie allzu viel schneller steigt als der Unternehmensgewinn und die Aktie dadurch überteuert ist. Ist das bereits so?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur adidas Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Man könnte es so sehen, wenn man sich nur das bisherige Kurs/Gewinn-Verhältnis der Aktie für 2024 auf Basis der bisherigen, vor der Vorab-Bilanz geltenden Gewinnschätzung der Analysten ansieht. Denn das läge jetzt, nach dem Kursanstieg des Mittwochs, mit 63 viel zu hoch. Aber das ist letzten Endes ja auch der Schnee von gestern. Erstens hat adidas deutlich mehr verdient als gedacht. Zweitens wäre die Bewertung mit 32 für das Jahr 2025 dann absolut angemessen, eher noch günstig … unter einer Voraussetzung:

Dass 2025 wirklich ein Jahr mit erheblich steigenden Gewinnen pro Aktie wird, wie sich die Analysten das momentan denken. Dass das vierte Quartal herausragend lief, ist ein Indiz dafür, dass es so kommen könnte. Aber ein Beweis, ein sicherer Blick in die Zukunft, sind Zahlen der Vergangenheit eben nie. Also?

Wir sehen hier eine Hausse, die sich mit jedem Quartal erneut als gerechtfertigt bewähren muss, aber immerhin, die erste Hürde wurde mit diesen starken 2024er-Ergebnissen genommen. Aber wir sehen auch eine Aktie, die aus dem nach rechts offenen Dreieck, dieser sogenannten „Trompeten-Formation“, nach oben ausgebrochen ist. Was kurzfristig, in Kombination mit diesem „Titel“ des Branchenprimus, noch einiges an Rallye-Potenzial bedeuten könnte, aber:

adidas Aktie: Chart vom 22.01.2025, Kurs 258,10 Euro, Kürzel: ADS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
adidas Aktie: Chart vom 22.01.2025, Kurs 258,10 Euro, Kürzel: ADS | Quelle: TWS

Der Ausbruch aus einer Trompeten-Formation bedeutet nicht nur einen hoch wahrscheinlichen Anstieg der Trendintensität, sondern auch der Volatilität an sich, d.h. es dürfte jetzt in beide Richtungen hektischer werden.

Dabei zu sein ist hier kein Fehler. Sich nicht abzusichern aber schon. Achten Sie auf den Bereich 243/245 Euro und damit auf den Level, von dem aus die Aktie gestern nach oben sprang. Darunter darf sie nicht fallen, denn dann wäre das bullische Setup hinüber. Passiert das aber nicht, hätte adidas allemal die Chance, das gestern erreichte noch auszubauen.

Quellenangaben: Vorläufige Ergebnisse adidas des Jahres 2024, 21.01.2025: https://www.adidas-group.com/de/media/pressemitteilungen/adidas-beendet-erfolgreiches-jahr-mit-besser-als-erwartetem-vierten-quartal

Vorläufige Ergebnisse PUMA des Jahres 2024, 22.01.2025: https://about.puma.com/de/newsroom/corporate-news/2025/22-01-2025-puma-gibt-vorlaeufige-ergebnisse-fuer-das-vierte-quartal

Wertpapierkredit – Einfach Aktien beleihen

Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie einfach auf einen Wertpapierkredit, oft auch als Lombardkredit bezeichnet, zugreifen, indem Sie im Depot befindliche Aktien beleihen und so Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Trading erweitern. Dabei profitieren Sie von fairen Zinssätzen. Jetzt informieren: Wertpapierkredit

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der adidas Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nahezu die gesamte zweite Hälfte des Vorjahres bewegten sich die Kurse der Aktie des deutschen Sportartikelherstellers rund um die 50-Tage-Linie. Es bildeten sich Spitzen bis in den Bereich von 242 bis 244 EUR und Unterstützungen rund um die Marke von 208 EUR. Bislang konnten weder Bullen noch Bären diese Handelsspanne nachhaltig verlassen.

Nun scheint sich das Blatt aber zu wenden. Seit Dezember bekam die adidas-Aktie ordentlich Rückenwind und näherte sich erneut dem erwähnten Widerstandsbereich. Vorige Woche konnte dieser gebrochen werden, wodurch der Trend in eine bullische Trendphase überging.

Expertenmeinung: Es bleibt abzuwarten, ob der Ausbruch auch bestätigt werden kann. Zum Wochenschluss bildete sich eine Umkehrkerze, welche die Gefahr eines möglichen Fehlausbruchs anzeigt. Die Bullen wollen die Kurse schnell über die Ebene von 250 EUR bekommen, um den neuen Ausbruch zu festigen.

Die Bären wollen die Aktie jedoch wieder unter die Marke von 240 EUR drücken, um einen Fehlausbruch zu initiieren. Richtig gefährlich würde es unter dem Tief von Anfang Januar werden. Dann wäre der Ausflug nach Norden wohl vorerst vom Tisch.

Aussicht: BULLISCH

adidas Aktie: Chart vom 10.01.2025, Kurs: 243.80 EUR Kürzel: ADS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
adidas Aktie: Chart vom 10.01.2025, Kurs: 243.80 EUR Kürzel: ADS | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nachdem der deutsche Sportartikelhersteller im November erneut die Tiefs der Seitwärtsbewegung des letzten Halbjahres testete, startete die adidas-Aktie im gestrigen Handel durch. Die Bullen meldeten sich zurück und es scheint, als ob wir hier gerade den Startschuss einer Jahresendrallye sehen.

Eigentlich tritt das Papier seit Mai auf der Stelle und weder Bullen noch Bären konnten bislang einen neuen Trend starten. Trotz Ausbruchs befindet sich der Trend nach wie vor in einer neutralen Phase. Es bleibt abzuwarten, ob sich dies nun ändern wird.

Expertenmeinung: Der Supportbereich nach unten ist klar definiert, aber wo liegen die Widerstände? Bislang biss sich die Aktie im Bereich zwischen 242 und 244 EUR quasi die Zähne aus. Ich halte es zumindest für möglich, dass wir diesen Bereich noch im Dezember sehen dürften.

Ob ein Durchbruch in Folge tatsächlich möglich ist, bleibt abzuwarten. Vorerst sieht die technische Lage aber vielversprechend aus. Die Aktie überzeugte zu Wochenbeginn mit satten Kursgewinnen und einem Anstieg im Handelsvolumen.

Aussicht: BULLISCH

adidas Aktie: Chart vom 02.12.2024, Kurs: 231.40 EUR, Kürzel: ADS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
adidas Aktie: Chart vom 02.12.2024, Kurs: 231.40 EUR, Kürzel: ADS | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Trotz der soliden Entwicklung des DAX konnte der deutsche Sportartikelhersteller in Bezug auf die Aktie in den letzten Wochen kaum profitieren – ganz im Gegenteil.

Nach einem Fehlausbruch über die Marke von 240 EUR übernahmen kurzerhand die Bären das Ruder. Die Kurse der adidas-Aktie schlitterten nach Süden und näherten sich dieser Tage abermals dem Unterstützungsbereich rund um die Marke von 210 EUR. Im gestrigen Handel dann endlich der Turnaround. Die Aktie legte deutlich an Wert zu und führte die Gewinnerliste im DAX an.

Expertenmeinung: Mit Blickpunkt auf das letzte Halbjahr sehen wir eine recht volatile Seitwärtsbewegung im Chart. Diese erstreckt sich zwischen dem Bereich von rund 210 und 240 EUR. Weder Bullen noch Bären konnten bislang nachhaltig das Zepter übernehmen.

Die beste Taktik war hier einfach den Trendkanal zu handeln. Bei Stärke Gewinne mitnehmen und bei Schwäche die günstigen Kurse für frische Einstiege nutzen. Das ging bislang perfekt auf. Erst ein Ausbruch aus der genannten Bandbreite dürfte einen neuen Trend in die entsprechende Richtung auslösen. Vorerst bleibe ich neutral auf adidas.

adidas Aktie: Chart vom 29.10.2024, Kurs: 222.0 EUR, Kürzel: ADS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
adidas Aktie: Chart vom 29.10.2024, Kurs: 222.0 EUR, Kürzel: ADS | Quelle: TWS

Aussicht: NEUTRAL

adidas meldete am Montagabend nach Handelsende vorläufige Ergebnisse zum 3. Quartal und nahm in einem Aufwasch den 2024er-Ausblick nach oben. Gute Nachrichten, die aber nicht mit steigenden, sondern mit fallenden Kursen quittiert wurden. Wo war der Haken?

Am Zahlenwerk gab es nichts zu mäkeln. Der Umsatz legte ohne Berücksichtigung des Sonderfaktors des Verkaufs der Yeezy-Restbestände um 14 Prozent auf nicht währungsbereinigter Basis zum Vorquartal zu, der Betriebsgewinn kam auf 598 Millionen Euro nach 409 Millionen im Vorjahresquartal. Auch ohne die 50 Millionen, die aus Yeezy-Abverkäufen resultierten, ein gutes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass adidas ursprünglich zu Jahresbeginn mit 600 Millionen für das Gesamtjahr gerechnet hatte. Für 2024 insgesamt sieht der Sportartikelhersteller jetzt 1,2 Milliarden Euro als Gewinn, nach der ohnehin schon von 0,6 auf 1,0 Milliarden angehobenen, bisherigen Prognose also eine nennenswerte Steigerung.

Das passt alles soweit, wie kann es also sein, dass die Aktie daraufhin nicht durch die Decke ging, sondern am Dienstag, dem Tag nach der vorabendlichen Meldung, um über sechs Prozent fiel und gestern trotz steigendem Gesamtmarkt nur minimal Boden gutmachte? Gibt es in den Zahlen irgendwo einen versteckten Haken?

Expertenmeinung: In den Zahlen nicht, in der Bewertung schon. Das Problem bei adidas ist, dass die Aktie zuletzt ein Kurs/Gewinn-Verhältnis von 65 auswies, das ist viel zu teuer. Mit der jetzt angehobenen Prognose mindert sich das zwar ein wenig. Aber teuer ist die Aktie weiterhin. Das wurde nur deswegen von den Käufern hingenommen, weil sie unterstellen, dass die Gewinne sehr zügig wieder auf die Levels der beiden bisherigen Rekordjahre 2019 und 2021 steigen werden, derzeit sehen die Analysten das für 2026. Das aber heißt:

Um diesen Kurslevel zu halten, sind positive Überraschungen zwingend, die Gewinne sind zu schnellem und ununterbrochenem Wachstum förmlich verdammt, um zu verhindern, dass der Kurs von der hohen Bewertung erdrückt wird. Und die Erwartungshaltung war zuletzt offenbar derart groß geworden, dass selbst eine um 20 Prozent angehobene Gewinnprognose nicht genug war, um Abgaben zu verhindern. Woraus man schließen kann, dass da jetzt auf der Oberseite ein Deckel auf dem Kurs ist, der schwer zu heben sein dürfte … nicht zuletzt auch mit Blick auf die Charttechnik.

adidas Aktie: Chart vom 17.10.2024, Kurs 225,30 Euro, Kürzel: ADS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
adidas Aktie: Chart vom 17.10.2024, Kurs 225,30 Euro, Kürzel: ADS | Quelle: TWS

Denn da sehen wir, dass der adidas-Kurs dadurch wieder einmal an der Widerstandszone 233/242 Euro abgedreht hat, diesmal, nachdem dieser Bereich auffallend lange erfolglos belagert wurde. Das dämpft den Drang, jetzt sofort zuzugreifen ebenso wie die hohe Bewertung, die vielen ja erst dann ins Bewusstsein gelangt, wenn der Kurs nicht mehr steigt, sondern fällt. Und selbst wenn es gelänge, diese Widerstandszone herauszunehmen, wäre da bereits bei 248 Euro die obere Begrenzung dieser weiterhin im Raum stehenden „Trompeten-Formation“, die den Bullen den Schneid abkaufen könnte.

Kurzfristig ist der Weg nach unten daher der leichtere, erstes Ziel auf charttechnischer Ebene wäre der die 200-Tage-Linie einschließende Bereich 208/211 Euro. Würde der brechen, käme dann sogar die untere Begrenzungslinie der „Trompete“ bei aktuell 195 Euro ins Spiel.

Fazit: Dass der Rücksetzer adidas jetzt zum Schnäppchen macht, wäre ein gewagte Behauptung, auch und gerade, weil sie das von der Bewertung her auch mit dieser höheren Gewinnprognose eben nicht ist.

Quellenangaben:
Vorab-Zahlen zum 3. Quartal und Anhebung der 2024er-Prognose, 15.10.20204: https://www.adidas-group.com/de/media/pressemitteilungen/adidas-berichtet-besser-als-erwartete-ergebnisse-im-dritten-quartal-und-erhoht-prognose-fur-das-gesamtjahr

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während es den großen Konkurrenten Puma und Nike in den letzten sechs Monaten in Bezug auf deren Aktien alles andere als gut ergangen ist, scheint der deutsche Sportartikelhersteller auf die Überholspur gewechselt zu sein.

Nach einer mehrmonatigen Seitwärtsphase haben sich die Kurse mittlerweile am oberen Widerstandsbereich bei rund 240 EUR festgebissen. Die Chancen auf einen Breakout der adidas-Aktie könnten daher kaum besser stehen. Die seit Anfang Oktober anhaltende Konsolidierung sieht vielversprechend aus. Der Trend selbst befindet sich aktuell in einer neutralen Phase.

Expertenmeinung: Der Widerstandsbereich ist etwas schwammig, doch eines scheint klar. Sollte der Aktie ein Schlusskurs auf Wochenbasis oberhalb der Marke von 240 EUR gelingen, wäre dies als klarer Sieg der Bullen zu werten. Danach wäre der Weg in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 300 EUR wohl frei.

Nach unten hin hat sich mittlerweile ein kleinerer Support knapp oberhalb der Marke von 230 EUR gebildet. Dieser sollte nach Möglichkeit nicht mehr unterschritten werden, um eine mögliche Korrektur zu verhindern. Aktuell gebe ich adidas positive Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

adidas Aktie: Chart vom 14.10.2024, Kurs: 236.80 EUR, Kürzel: ADS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
adidas Aktie: Chart vom 14.10.2024, Kurs: 236.80 EUR, Kürzel: ADS | Quelle: TWS