Erfolg zieht Kapital an: Dass das schon fast ein Automatismus ist, zeigte die adidas-Aktie am Mittwoch. Die am Vorabend gemeldeten, vorläufigen Zahlen zum vierten Quartal sowie zum Gesamtjahr 2024 waren beeindruckend, die Aktie zog deutlich an. Wie könnte es weitergehen?
Für gut sechs Prozent Kursgewinn, die am Mittwoch zu Buche standen, mussten die Zahlen schon etwas bieten. Aber das war ja auch der Fall. Für das Gesamtjahr 2024 meldete der Sportartikelhersteller einen Umsatzanstieg um elf Prozent, das Nettoergebnis kam laut der noch ungeprüften Vorab-Zahlen auf 1,337 Milliarden Euro und lag damit deutlich über allen Erwartungen. Basis dieser starken Zahlen war ein absolut überzeugend gelaufenes, viertes Quartal mit einem Umsatzplus von 24 Prozent auf 5,965 Milliarden Euro (durchschnittliche Prognose der Analysten 5,3 Milliarden) und einem Netto-Gewinn von 57 Millionen nach den üblen -377 Millionen im vierten Quartal 2023. Prognostiziert hatten die Experten im Schnitt -61 Millionen, hier wurde also Gewinn gemacht statt nur der Verlust verkürzt.
Dieses Ergebnis war umso beeindruckender, als PUMA einen Tag später, am Mittwochabend nach Handelsende, seine Vorab-Zahlen ablieferte und mit +4,4 Prozent beim Umsatz des Gesamtjahres und einem die Prognosen verfehlenden Nettogewinn von 282 Millionen Euro enttäuschte. Damit wird deutlich, dass es nicht einfach ein aufgehelltes Gesamtumfeld war, das adidas vorangebracht hat, sondern dass das Unternehmen vieles besser macht als Konkurrenten wie Nike oder PUMA. Was bedeutet:
adidas erlangt damit so langsam den Status des Branchenprimus, des Unternehmens also, das am stärksten dasteht und auch die besseren Perspektiven hat. Und natürlich sagen sich die Anleger zu Recht: Warum den Zweitbesten ins Depot nehmen, wenn ich auch den Besten haben kann? Für das Potenzial der adidas-Aktie ist das also zunächst einmal ideal.
Aber wenn zu viele so denken, kann dieser Vorteil des Primus, mehr Kapital anzuziehen als die Konkurrenz, auch zum Risiko werden. Und zwar dann, wenn die Aktie allzu viel schneller steigt als der Unternehmensgewinn und die Aktie dadurch überteuert ist. Ist das bereits so?
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur adidas Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Man könnte es so sehen, wenn man sich nur das bisherige Kurs/Gewinn-Verhältnis der Aktie für 2024 auf Basis der bisherigen, vor der Vorab-Bilanz geltenden Gewinnschätzung der Analysten ansieht. Denn das läge jetzt, nach dem Kursanstieg des Mittwochs, mit 63 viel zu hoch. Aber das ist letzten Endes ja auch der Schnee von gestern. Erstens hat adidas deutlich mehr verdient als gedacht. Zweitens wäre die Bewertung mit 32 für das Jahr 2025 dann absolut angemessen, eher noch günstig … unter einer Voraussetzung:
Dass 2025 wirklich ein Jahr mit erheblich steigenden Gewinnen pro Aktie wird, wie sich die Analysten das momentan denken. Dass das vierte Quartal herausragend lief, ist ein Indiz dafür, dass es so kommen könnte. Aber ein Beweis, ein sicherer Blick in die Zukunft, sind Zahlen der Vergangenheit eben nie. Also?
Wir sehen hier eine Hausse, die sich mit jedem Quartal erneut als gerechtfertigt bewähren muss, aber immerhin, die erste Hürde wurde mit diesen starken 2024er-Ergebnissen genommen. Aber wir sehen auch eine Aktie, die aus dem nach rechts offenen Dreieck, dieser sogenannten „Trompeten-Formation“, nach oben ausgebrochen ist. Was kurzfristig, in Kombination mit diesem „Titel“ des Branchenprimus, noch einiges an Rallye-Potenzial bedeuten könnte, aber:
Der Ausbruch aus einer Trompeten-Formation bedeutet nicht nur einen hoch wahrscheinlichen Anstieg der Trendintensität, sondern auch der Volatilität an sich, d.h. es dürfte jetzt in beide Richtungen hektischer werden.
Dabei zu sein ist hier kein Fehler. Sich nicht abzusichern aber schon. Achten Sie auf den Bereich 243/245 Euro und damit auf den Level, von dem aus die Aktie gestern nach oben sprang. Darunter darf sie nicht fallen, denn dann wäre das bullische Setup hinüber. Passiert das aber nicht, hätte adidas allemal die Chance, das gestern erreichte noch auszubauen.
Quellenangaben: Vorläufige Ergebnisse adidas des Jahres 2024, 21.01.2025: https://www.adidas-group.com/de/media/pressemitteilungen/adidas-beendet-erfolgreiches-jahr-mit-besser-als-erwartetem-vierten-quartal
Vorläufige Ergebnisse PUMA des Jahres 2024, 22.01.2025: https://about.puma.com/de/newsroom/corporate-news/2025/22-01-2025-puma-gibt-vorlaeufige-ergebnisse-fuer-das-vierte-quartal
Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie einfach auf einen Wertpapierkredit, oft auch als Lombardkredit bezeichnet, zugreifen, indem Sie im Depot befindliche Aktien beleihen und so Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Trading erweitern. Dabei profitieren Sie von fairen Zinssätzen. Jetzt informieren: Wertpapierkredit
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen